Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

Die CTR T ES muss auf ebenem Untergrund stabil aufgestellt werden, so dass sie nicht umfallen und
Schaden am Gerät oder Sach- oder Personenschäden verursachen kann.
Bei der Vakuumtrocknung ist ein Wasserabscheider zu verwenden und vor der Turbine an den
Schlauch anzuschließen, damit kein Wasser in die Turbine gesaugt wird, da dies den Motor
beschädigen kann.
Bei der Drucktrocknung ist darauf zu achten, dass die Leistung der Turbine nicht die des Trockners
überschreitet und dass die Menge der vom Trockner erzeugten trockenen Luft dem Durchsatz der
Turbine entspricht. Andernfalls wird zu viel Luft durch den Trockner geführt und seine Leistung sinkt
drastisch. Wird ein Trockner des Modells CTR ES verwendet, kann dies überprüft werden, indem die
Menge feuchter Luft überwacht wird. Wird eines dieser Geräte eingesetzt, können sie auch vernetzt
werden. Dabei wird die Turbine als Master genutzt und der Adsorptionstrockner im Modus
Drucktrocknung als Slave. In diesem Modus passt sich der Trockner automatisch an die von der
Turbine eingedrückte Luftmenge an.
Es muss sichergestellt werden, dass der Luftfilter sauber und nicht durch Schmutz verstopft ist. Ggf.
ist der Filter vor Beginn der Arbeiten auszutauschen.
Anders als die Vorgängermodelle ist die CTR T ES nicht mit einem manuell rücksetzbaren
Überhitzungsschutz ausgestattet, da dieser nicht mehr notwendig ist. Die Turbine versorgt sich selbst
mit Kühlluft und verhindert ein Überhitzen, indem sie ihre Geschwindigkeit automatisch anpasst,
sollte die Temperatur dennoch zu hochsteigen. Um eine optimale Trocknungsleistung zu erzielen,
muss sich der Benutzer dennoch vergewissern, dass der Luftstrom durch die zu trocknende
Konstruktion korrekt ist.
Die Installation im Überblick:
1. Die Turbine gerade und stabil aufstellen, so dass sie nicht umfallen und Schäden verursachen
kann.
2. Den Prozessluftfilter und die Kühlluftfilter prüfen und wenn nötig austauschen. Die für das
geplante Trocknungsverfahren ausgelegten Schläuche anschließen. Falls freies Wasser in der
zu trocknenden Konstruktion vorkommen kann, einen Wasserabscheider verwenden, damit
kein Wasser in die Turbine gesaugt wird.
3. Kabel an einen Stromanschluss für einphasigen Strom 230 V AC und mit einer Sicherung von
10 A oder maximal 16 A anschließen. Da das Gerät in der Regel an feuchten oder nassen
Orten verwendet wird, ist die Verwendung eines FI-Schutzschalters dringend empfohlen.
4. Den Leistungsschalter auf „On" stellen. Wenn das Display aufleuchtet, „Starten" drücken, um
einen neuen Auftrag mit den Standardeinstellungen durchzuführen. Um mit denselben
Einstellungen wie bei der letzten Verwendung der Maschine zu arbeiten, „Weiter" drücken.
5. Die Geschwindigkeit anpassen, bis der gewünschte Luftstrom eingestellt ist.
© Corroventa Entfeuchtung GmbH
2017.06
9 (27)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ctr t4 es turbinen

Inhaltsverzeichnis