Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Juuma Bankhobel5 Gebrauchsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

tritt durch das Hobelmaul (den Spalt zwischen Schneide und vorderem Teil der Sohle) und gleitet dabei über
die schmale vordere Kante der Spiegelseite und den Spanbrecher.
Der „Spanbrecher" bricht den Span nicht wirklich, sondern lenkt ihn um und behindert sein freies Abfliessen,
dies reduziert die Neigung zum Einreissen (= in die Tiefe Spalten) des Holzes bei Hobeln gegen die Faser.
Die zweite Aufgabe des Spanbrechers ist es, ein Rattern des Eisens zu unterdrücken.
Die wirksamste Maßnahme gegen Einrisse in der gehobelten Fläche ist ein sehr enges Maul - gerade so
weit wie für das Durchtreten des Spanes erforderlich. So wird das Holz bis unmittelbar vor der Schneide
heruntergehalten, es kann nicht spalten und das Einreissen wird weitestgehend verhindert.
3 Einstellungen am Juuma- Bankhobel
Bild 4: Einstellbewegungen (gezeigt am Frosch mit Doppeleisen und Klappe)
Für ein einwandfreies Funktionieren des Hobels muss zuerst die Spannkraft, mit der das Hobeleisen auf das
Bett gepresst wird, eingestellt werden, dann die Spandicke und ihre Gleichmäßigkeit über die Breite des
Eisens und schliesslich bei schwierigen Verhältnissen auch die Weite des Hobelmaules
Juuma- Bankhobel
Dieter Schmid Werkzeuge GmbH, Berlin - www.feinewerkzeuge.de
1 Einstellung der Spannkraft
2 Einstellung der Spandicke
3 Einstellung einer über die
Breite gleichmäßigen
Spandicke
4 Einstellung der Hobelmaul-
weite
S. 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bankhobel 6Bankhobel 7Bankhobel 4

Inhaltsverzeichnis