Verbindung zum PC mit USB
Schließen Sie nun das mitgelieferte USB- Kabel an einen freien USB- Port Ihres Computers.
Verbindung zur Unit- M 1.2, und Unit- M 1.1
Stecken Sie die Unit-M 1.2 oder Unit-M 1.1 in die dafür vorgesehene 5polige Buchse am Schnittstellen-
/Programmiermodul.
Beide Bestückungsseiten der Leiterplatten zeigen dabei nach oben und die
Unterkanten befinden sich auf einer Linie.
Verbindung zur Unit- M 2.0
Die Unit-M 2.0 wird über das 6polige Schnittstellenkabel (Best.- Nr. 198876) mit dem Schnittstellen-
/Programmiermodul verbunden. Die Unit kann während der Programmierung in der Zielapplikation
verbleiben, wenn es die Hardwaregegebenheiten zulassen. Die 6poligen Schnittstellensteckverbinder haben
einen Verpolungsschutz.
Verbindung zum Application-Board
Es ist ebenso möglich über das Schnittstellen-/Programmier-Modul das Application-Board an einem USB-
Anschluss Ihres Computers zu betreiben. Hierzu verbinden Sie wie oben beschrieben das USB- Kabel mit
dem Schnittstellen-/Programmieradapter USB und Ihrem Computer. Mit dem 6poligen Schnittstellenkabel
stellen Sie die Verbindung zwischen dem Schnittstellen-/Programmieradapter und dem Application-Board
her. Die Stromversorgung erfolgt wie über das Application-Board.
Stromversorgung
Hinweis
Wenn sie eine C-Control I Unit-M 2.0, Unit-M 1.2 oder Unit-M 1.1 an einen Programmieradapter anschließen
muss die Betriebsspannung entweder vom Programmieradapter oder von der Anwenderschaltung bzw. dem
Application-Board zur Verfügung gestellt werden.
Auf keinen Fall darf die Unit von beiden Einheiten gleichzeitig versorgt werden!
Verwenden sie niemals den Schnittstellenadapter zur Versorgung der C-Control Unit, wenn diese in einer
Zielapplikation steckt deren Strombedarf insgesamt mehr als 100 mA beträgt.
In diesem Fall muss die C-Control und der Programmieradapter von der Zielapplikation mit Spannung
versorgt werden.
Aus Sicherheitsgründen wird das Schnittstellen-/Programmiermodul USB und angeschlossene Geräte nicht
vom PC mit Strom versorgt. Die Gefahr einer Überlastung z.B. durch ein voll bestücktes Application-Board ist
zu groß und würde zum Ansprechen der SMD- Schmelzsicherung im Rechner führen. Diese ist jedoch von
einem Anwender praktisch nicht zu wechseln.
6
Der Schnittstellenadapter hat einen eigenen 5V/100mA Festspannungsregler und versorgt die C-Control I
Unit mit der zur Programmierung notwendigen Betriebsspannung. Der Schnittstellenadapter bietet Ihnen drei
Möglichkeiten zur Versorgung mit einer Gleichspannung.
Stromversorgung über Niederspannungsbuchse 9 bis 12V DC
An dieser Buchse können Sie ein herkömmliches (Stecker-)Netzteil, das eine
Gleichspannung von 9 bis 12Volt liefert anschließen. Der Minuspol muss dabei außen
liegen. Achten sie besonders darauf, wenn Sie ein Netzteil mit wechselbaren Steckern
verwenden, da hier die Polarität frei wählbar ist.
Stromversorgung über Anschlussklemmen 9 bis 12V DC
Zum Anschluss einer Gleichspannungsversorgung mit zwei abisolierten Kabelenden. Prüfen Sie bitte,
welches der beiden Kabelenden Minus und welches Plus ist. Schließen Sie die Kabelenden an der
zweipoligen Anschlussklemme polungsrichtig an. Beachten Sie dabei bitte den Bestückungsdruck und den
Handhabungshinweis (siehe unten) für die Anschlussklemmen.
Leiter anschließen: Betätigungsschieber mittels Schraubendreher in Richtung Leitereinführungsöffnung
bewegen, abisolierten Leiter bis zum Anschlag einführen und Betätigungsschieber in Ausgangsstellung
zurückschieben.
Leiter anschließen: Direkte Betätigung der Feder mit dem Schraubendreher, abisolierten Leiter bis zum
Anschlag einführen, Schraubendreher zurückziehen.
7