Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hanna Instruments HI 9025 Bedienungsanleitung Seite 7

Wasserdichtes mikroprozessor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HI 9025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Wählen Sie jetzt durch Drücken der "
In unserem Beispiel drücken Sie zweimal "
7.01pH.
- Warten Sie, bis sich die Messung stabilisiert hat. Bei stabiler Messung hört
"NOT READY" auf zu blinken.
- In der Anzeige erscheint "READY" und gleichzeitig beginnt "CON" zu blinken. Das
Gerät fordert Sie auf, den Pufferwert zu bestätigen. Drücken Sie zur Bestätigung
die "CFM"-Taste.
- Die große Anzeige übernimmt den bestätigten Pufferwert. In unserem Beispiel
steht jetzt pH 7.01 im Primärdisplay (kleine Abweichungen davon brauchen Sie
nicht zu beunruhigen, da das Gerät automatisch den der aktuell gemessenen
Temperatur entsprechenden Wert der Pufferlösung anzeigt).
- Im Sekundärdisplay steht jetzt erneut 4.01 pH und das Gerät verlangt den zweiten
Pufferwert "
2 ".
- Spülen Sie die Elektrode und den Temperaturfühler im Wasser und gehen Sie dann
in Pufferlösung pH 10.01.
- Wählen Sie jetzt durch Drücken der "
(dieser muß sich um mindestens 2 pH vom ersten Puffer unterscheiden). In
unserem Beispiel drücken Sie dreimal "
10.01pH. (Die Pufferwerte pH 6.86 und pH 7.01 werden automatisch über-
sprungen. PH 7.01, da er bereits verwendet wurde und pH 6.86, da er zu nahe
beim ersten Puffer liegt.)
- Warten Sie erneut, bis sich die Messung stabilisiert hat. Bei stabiler Messung hört
"NOT READY" auf zu blinken.
- In der Anzeige erscheint wiederum "READY" und gleichzeitig beginnt "CON" zu
blinken. Das Gerät fordert Sie auf, den Pufferwert zu bestätigen. Drücken Sie zur
Bestätigung die "CFM"-Taste.
- Die große Anzeige Übernimmt den bestätigten Pufferwert. In unserem Beispiel
steht jetzt pH 10.01 im Primärdisplay (kleine Abweichungen davon brauchen Sie
nicht zu beunruhigen - siehe oben).
Das Meßgerät ist nun kalibriert und geht in den normalen Meßbetrieb über. In der
Primäranzeige steht der pH/mV-Meßwert, in der Sekundäranzeige wird die
Temperatur angezeigt. Das Gerät behält die Kalibrierdaten auch nach Abschalten
des Gerätes im Speicher.
C" und " C"-Tasten den ersten Pufferwert
C" - im Sekundärdisplay steht jetzt
C" und " C"-Tasten den zweiten Pufferwert
C" - im Sekundärdisplay steht jetzt
Bedienungsanleitung HI 9025 - Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis