Herunterladen Diese Seite drucken

elv SBC-2110 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

5. Wartung und Pflege
-
Reinigen Sie das Gerät nur, wenn es vom Netz und vom Akku/Last getrennt ist,
mit einem weichen trockenen Leinentuch. Bei starken Verschmutzungen kann
dieses leicht angefeuchtet sein. Reinigen Sie das Gerät nicht mit lösungsmittel-
haltigen Reinigungsmitteln! Das Gerät ist danach sorgfältig mit einem Tuch zu
trocknen.
-
Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
-
Trennen Sie Akkus bei abgeschaltetem Gerät vom Gerät.
-
Bei versehentlicher Berührung mit Batterieflüssigkeit betroffene Hautpartien so-
fort mit reichlich fließend Wasser abspülen. Dies gilt auch für Chemikalienkontakt
mit der Kleidung.
6. Technische Daten
Ladbare Akkutypen: ............Bleisäure (offen/Wet), Bleigel, Kalzium-Kalzium, AGM
Ladeschlussspannungen: ................................AGM/Gel: 14,2 V; Bleisäure: 14,6 V;
Erhaltungsladung bei: .................................................... 13,2/13,5/13,8 V (wählbar)
Max. Ladestrom: .............................................................................................. 10 A
Akku-Kapazitätsbereich: .........................................................................40-100 Ah
Soft-Ladebetrieb bei Spannungen: ................................................................. ≤ 9 V
Max Ladestrom bei Soft-Ladebetrieb: ............................................................... 5 A
Arbeitsprinzip: .................................................................................... Schaltnetzteil
Netzspannungsausregelung: ........................................................................<0,6 %
Restwelligkeit: ............................................................................................. 100 mV
Wirkungsgrad: ................................................................................................. 90 %
Netzspannung: ............................................................................. 180–260 V/50 Hz
Max. Stromaufnahme am Netz: ....................................................................... 1,2 A
Netzsicherung: ................................................................................................ 2 A T
Lastsicherung: .................................................................................................. 20 A
Abm. (B x Hx T): .......................................................................160 x 61 x 173 mm
Gewicht: .........................................................................................................1,3 kg
Weitere Funktionen und Ausstattungen:
Versorgungsbetrieb und Versorgungs-/Ladebetrieb möglich; Soft-Start bei tiefent-
ladenen Akkus; Schutzfunktionen: Überlastschutz, Strombegrenzung, Verpolung,
Übertemperatur; automatische Rückkehr zum Normalbetrieb nach Beseitigung
der Auslöseursache einer Schutzfunktion; natürliche Kühlung, optionaler Tempe-
ratursensor
Ausführung nach EN 60335 und EN 55014
Alle Angaben gelten für eine Umgebungstemperatur von 25 °C und einen Luftdruck
von 1000 mbar.
7. Entsorgung
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen
Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
8. Anhang: Akku-Typen
Bleisäure-Akkus (offene Systeme, Wet)
Der Blei-Säure-Akku arbeitet mit einer echten Flüssigkeitsfüllung (Elektrolyt) und
Bleiplatten als Elektroden (Voll- oder Gitterelektroden).
Moderne Bleisäure-Akkus weisen heute eine weitgehende Wartungsfreiheit auf,
werden deshalb oft auch als „wartungsfrei (VLRA)" bezeichnet.
Herkömmliche Bleisäure-Akkus verfügen über Schraubverschlüsse, über die jede
einzelne Zelle gewartet (mit destilliertem Wasser nachgefüllt) werden kann. Hier
ist auch eine Säuredichtemessung mit einem Säuremesser möglich (Zelle voll
geladen: 1,28 g/cm
3
). Verfügen die Zellenverschlüsse nicht über Entlüftungsöff-
nungen, sind während des Ladens die Zellenverschlüsse aufzuschrauben, um
ein Gasen zu ermöglichen.
Moderne, wartungsfreie Bleisäure-Akkus verfügen statt der Zellenverschrau-
bungen über ein zentrales Entlüftungsventil, über das ein beim Laden entstehender
Gas-Überdruck) abgeführt wird. Hier ist kein Nachfüllen des Elektrolyten möglich
- durch das geschlossene System ist auch nur ein geringer Flüssigkeitsverlust
über die Gesamtlebensdauer zu verzeichnen.
ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany · Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/7016 · www.elv.de
Haupteinsatzgebiet: Starterakku, bedingt: Antriebsakku
Vorteile: sehr hohe Kurzzeitbelastung möglich, robust
Nachteile: hohe Selbstentladung (bis zu 15 %/Monat), Anzahl der kompletten
Lade-/Entladezyklen gering, Tiefentladung schädigt Akku irreparabel, Schräglage
nicht oder nur kurz möglich, vibrationsempfindlich, starke Sulfatierung
Kalzium-Kalzium-Akku
Diese Akku-Art ist eine Weiterentwicklung des Bleisäure-Systems, hier sind die
Elektroden mit zusätzlich legiertem Kalzium z. B. Kalzium-Silber-Legierung ver-
sehen. Hierdurch wird eine noch höhere Energiedichte und ein Entladeprofil, das
dem Haupteinsatzgebiet als Starter- und Antriebsakku zugute kommt, erreicht.
Der Akku erfordert eine höhere Ladespannung als ein normaler Bleisäure-Akku.
Haupteinsatzgebiet: Starterakku, bedingt: Antriebsakku
Vorteile: sehr hohe Kurzzeitbelastung möglich, robust, hohe Lebensdauer, nahezu
wartungsfrei durch extrem geringen Wasserverbrauch, geringe Selbstentladung,
gute Kaltstartfähigkeit, überrollsicher (z. B. im Bootsbetrieb)
Nachteile: teurer als Bleisäure-Akku, spezielles Ladegerät erforderlich
Blei-Gel-Akkus
Beim Blei-Gel-Akku ist die flüssige Säure ersetzt durch ein Gel, das durch Zusatz
Kalzium-Kalzium: 16,3 V
von Kieselsäure entsteht. Dadurch entsteht ein geschlossenes, völlig wartungs-
freies System, das auch lageunabhängig betrieben werden kann. Das hermetisch
abgedichtete System nimmt die beim Laden entstehenden Gase wieder über die
negativen Elektrode auf. Deshalb ist hier nicht einmal mehr ein Entlüftungsventil
nötig. Lediglich ein Sicherheitsventil führt Gase ab, wenn die vom Hersteller
vorgegebenen Ladebedingungen nicht eingehalten werden. Dies schädigt zudem
den Akku, seine Kapazität nimmt rapide ab. Deshalb sind hier die angegebenen
Ladebedingungen unbedingt einzuhalten.
Haupteinsatzgebiet: Solar- und Versorgungsakku, Notstromakku, Lampen
Vorteile: lageunabhängig, vibrationsfest, tiefentladefest, geringe Selbstentladung
(max. 3%/Monat), mehr als 1000 Entlade-/Ladezyklen
Nachteile: nicht hochstromfest (kein Einsatz als Starter-Akku), Ladebedingungen
des Herstellers sind strikt einzuhalten, geringe Leistungsdichte
Vlies-/AGM-Akkus
Der AGM-Akku verfügt ebenfalls über Plattenelektroden, allerdings sind diese
zwischen Glasvlies-Matten sehr eng gepresst. Diese Matten nehmen das Elek-
trolyt vollständig auf, so dass hier selbst bei einem defekten Akkugehäuse kein
Elektrolyt austreten kann. Auch dieser Akku ist fest verschlossen und verfügt
lediglich über ein Sicherheitsventil gegen Überladen. Das Besondere ist die
Rekombinationstechnik dieser Akkus: Das beim Laden erzeugte Gas wird allein
durch die Poren im Glasvlies an die negative Elektrode geleitet, wo es wieder zu
Wasser umgewandelt (rekombiniert) wird. Dadurch gibt es keinerlei Gasaustritt
mehr. Auch die sonst bei allen Blei-Akkus auftretende Sulfatierung ist hier so gut
wie nicht mehr vorhanden. Ihre extreme Lebensdauer und Belastbarkeit unter
allen Betriebsbedingungen haben die AGM-Akkus in vielen Jahren Militäreinsatz
bewiesen.
Haupteinsatzgebiet: universell: Starter, Versorgung, Antrieb, Solar
Vorteile: völlig lageunabhängig, vibrationsfest, tiefentladefest, extrem geringe
Selbstentladung, langzeit-zyklenfest, sehr hohe Lebensdauer bis zu 20 Jahre,
extrem betriebssicher, Funktion selbst bei beschädigtem Gehäuse gewährleistet,
sehr geringer Innenwiderstand, deshalb auch für extremen Car-HiFi-Einsatz
geeignet, schnell-ladbar, kein Gefahrgut (Flugzeug-transportfähig)
Nachteile: sehr teuer, spezielle Ladetechnik erforderlich
1. Ausgabe Deutsch
Dokumentation © 2007 ELV Elektonik AG, Germany
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Bedienungs-
anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch druck tech nische Mängel oder
Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung werden jedoch regelmäßig
überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder
drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Änderungen im Sinne des technischen
Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
072016 Y2015 V1.2
Importeur: ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany
ELV – www.elv.com – Art.-Nr. 072016
03/2015

Werbung

loading