Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Solar-Ladegerät SBC-7112
Bedienungsanleitung
1. Funktion/Bestimmungsgemäßer Einsatz
Dieses mikroprozessorgesteuerte Solar-Ladegerät ist für den Betrieb in 12-V-Solar-
anlagen vorgesehen. Das Ladegerät kann 12-V-Blei-Akkus aller Technologien laden
und abhängig vom Ladezustand des Akkus 12-V-Lasten versorgen.
Ausstattung und Eigenschaften/Funktionen:
· Schutz für Solarzelle und Akku gegen Spannungsrückfluss zur Solarzelle
· Einsetzbar für Solarzellen mit Leerlaufspannungen von 17 bis 23 V
· Lade-/Laststrom bis 12 A
· PWM-Ladekontrolle mit 3-stufiger Ladesteuerung inkl. Erhaltungsladung für
ständigen Anschluss des Akkus am Ladegerät
· Anpassmöglichkeit der Ladebedingungen an verschiedene Akkutypen
· Anpassmöglichkeit der Last-An- und Abschaltung
· Nacht-Modus zur tageslichtabhängigen Steuerung einer Last
· Überlade- und Tiefentladeschutz, Übertemperaturschutz
· Kurzschluss- (Lastanschluss) und Verpolungsschutz (Akkuanschluss)
· Statusanzeigen über LC-Display und dreifarbige LED
· Über einen optionalen Temperaturfühler kann der Ladeprozess des Akkus noch
exakter überwacht und damit die Lebensdauer des Akkus verbessert werden.
· Optionale Möglichkeit der Fernsteuerung von Peripherie und Fernanzeige
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Solar-Ladegerät ist für das Laden und Erhaltungsladen von 12-V-Blei-Akkus
sowie zur Versorgung von 12-V-Gleichspannungsverbrauchern vorgesehen. Als
Spannungsquelle dient eine 12-V-Solarzellen-Anlage.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch als stationäres Ladegerät in Innenräumen
vorgesehen.
Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haf-
tungsausschluß. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und alle Hinweise auf dem Ladegerät, dem Akku
und dem Solarpanel komplett und beachten Sie die Installations- und Betriebshin-
weise zu diesen Komponenten.
Beachten Sie die Ladevorschriften des jeweiligen Akkuherstellers! Diese sind
auf Typenschildern und Begleitdokumenten aufgeführt.
- Wenn dieses Produkt in einer vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abwei-
chenden Art verwendet wird, kann dies Sach- sowie Personenschäden zur Folge
haben, die Garantie erlischt.
2. Sicherheitshinweise
- Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes
eine Fachkraft oder unseren Service kontaktieren.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am
Gehäuse, an Bedienelementen oder Anschlüssen bzw. eine Funktionsstörung
aufweist. Im Zweifelsfall das Gerät von einer Fachkraft oder unserem Service
prüfen lassen.
- Das Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern auf-
bewahrt oder betrieben werden.
- Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden.
- Das Gerät darf nicht an einem feuchten Ort stehen, keinem Niederschlag,
Spritzwasser, Staub oder ständiger direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein.
Stellen Sie das Gerät an einem Standplatz auf, der gut belüftet und entfernt von
brennbaren Gegenständen ist - das Gerät erwärmt sich im Betrieb.
- Starke mechanische Beanspruchungen, wie z. B. Druck oder Vibration sind zu
vermeiden.
- Schließen Sie die Last- und Ladekontakte niemals kurz.
- Laden Sie keine anderen Akkus als Blei-Akkus.
- Laden Sie keine Akkus in geschlossenen Gefäßen. Sorgen Sie bei eingebauten
Akkus, z. B. in Booten, für ausreichende Belüftung.
- Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie Funkenflug, offene Flammen usw. während
des Ladevorgangs. Beim Ladevorgang bilden sich explosive Gase in der Umge-
bung des Akkus.
- Laden Sie keine beschädigten oder eingefrorenen Akkus.
- Stellen Sie das Ladegerät nicht auf den Akku. Legen Sie keine Werkzeuge, Kabel
etc. auf dem Akku ab - Kurzschlussgefahr!
- Trennen Sie alle Verbindungen ab, bevor Sie Wartungsarbeiten ausführen. De-
cken Sie Solarzellen ab, wenn Sie Arbeiten an deren elektrischen Anschlüssen
ausführen.
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile
etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Achtung! Batterieverordnung beachten!
Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte
oder defekte Akkus an den örtlichen Sammelstellen bzw.
an Ihren Händler zurückzugeben.
3. Bedienung
1. Installation
- Wir empfehlen die stationäre Befestigung des Ladegerätes auf einer festen
Montagefläche.
Verschrauben Sie das Ladegerät auf dieser Fläche fest über die Befestigungslöcher
in den seitlichen Laschen.
- Installieren bzw. platzieren Sie das Ladegerät so, dass ringsum ausreichend freier
Platz für eine ungehinderte Luftzirkulation vorhanden ist.
2. Anschlüsse, Anzeige- und Bedienelemente
1- LED-Akku-Statusanzeige
2- LC-Display
3- Reset-Taste
4- Anschluss für Temperatursensor (optional)
5- Lastanschluss
6- Akku-Anschluss
7- Solarzellen-Anschluss
8- Anschluss für Fernsteuerung
9- Dip-Schalter-Feld für Einstellungen (hinter Klappe)
3. Anschluss des Ladereglers
12-V-Last, max. 12 A
Sicherung
Netzspan-
nungsbetrie-
bene Geräte
Wechselrichter 12/230 V
- Das Ladegerät verfügt über eine elektronische Schutzschaltung, die einen schäd-
lichen Stromrückfluss zum Solarpanel verhindert. Somit muss hier keine Diode
zwischen Solarpanel und Regler geschaltet werden!
- Als Verbindungskabel sind Kabel mit einem Mindestquerschnitt von 4 mm
zusetzen.
4. Anzeigen der LED-Akku-Statusanzeige
Rot, blinkend
Akkuspannung unter 12,6 V
Rot, dauernd
Akkuspannung hat den unteren Abschaltwert erreicht
Grün, dauernd
Akkuspannung höher als 12,6 V (normal)
Grün, blinkend
Akkuspannung hat die Ladeendspannung erreicht (voll)
Orange, blinkend
Akkuspannung hat den unteren Abschaltwert unterschrit-
ten, Last ist abgeschaltet
Rot-grün blinkend
Ausgleichsladung (Formieren) läuft
5. Anzeigen des LC-Displays
- Das LC-Display zeigt fortlaufend die Akkuspannung, die Panel-Spannung und
die Statusmeldungen der Ladevorgänge an. Bei Nacht oder schlechtem Wetter
wird die Anzeige der Panelspannung ausgelassen.
Die Anzeigetexte, deren Erläuterung und die Durchlaufsequenz der Anzeige finden
Sie nachfolgend.
1
Solarpanel
Leerlaufspannung:
17-23 V
Kurzschlussstrom:
max. 12 A
Akku 12 V
ein-
2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elv SBC-7112

  • Seite 1 Solar-Ladegerät SBC-7112 2. Anschlüsse, Anzeige- und Bedienelemente Bedienungsanleitung 1. Funktion/Bestimmungsgemäßer Einsatz Dieses mikroprozessorgesteuerte Solar-Ladegerät ist für den Betrieb in 12-V-Solar- anlagen vorgesehen. Das Ladegerät kann 12-V-Blei-Akkus aller Technologien laden und abhängig vom Ladezustand des Akkus 12-V-Lasten versorgen. Ausstattung und Eigenschaften/Funktionen: ·...
  • Seite 2 - Die ab Werk eingestellten Spannungen für Konstantstrom-Ladeende und Erhal- tungsladung sind typische Werte für geschlossene Blei-Gel-Akkus. Anzeige Beschreibung Für typische offene Blei-Akku-Systeme (Nass-System), setzen Sie die Ladeend- spannung auf 14,8 V und die Erhaltungs-Ladespannung auf 13,5 V. BATT VOLT Anzeige der Akkuspannung Bitte sehen Sie dazu jeweils in den Herstellerunterlagen Ihres Akkus nach! PV VOLT...
  • Seite 3 7.1. 3-stufiges Laden 7.3. Versorgungsbetrieb - Lastanschluss - Das Laden des Akkus erfolgt in drei automatisch ablaufenden Schritten: - Der 12-V-Lastanschluss des Ladegerätes dient der Versorgung angeschlossener Lasten wie Lampen o.ä. Er ist mit bis zu 12 A belastbar. Im Gegensatz zum 1.
  • Seite 4 Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. RJ-45-Buchse. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. Sie ist nach der folgenden Skizze zu 72115Y2007V1.0 beschalten. ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244...