Herunterladen Diese Seite drucken

elv SC-212 E Bedienungsanleitung

Akku-automatik-ladegerät

Werbung

Akku-Automatik-Ladegerät SC-212 E
Bedienungsanleitung
1. Funktion/Bestimmungsgemäßer Einsatz
Dieses mikroprozessorgesteuerte Ladegerät ermöglicht das automatische Laden von
Blei-Akkus der Technologien: Normalakku (offen), Blei-Gel-Akku, Wickelzellen-Akku,
Kalzium-Kalzium-Akku, AGM-Akku. Es ist für alle Akkuspezifikationen wie Starter-,
Solar-, Versorgungs- und Antriebsakku einsetzbar.
Durch eine intelligente 5-Stufen-Ladung und automatische Anpassung an den je-
weiligen Akkutyp erfolgt eine schnelle, dennoch schonende Ladung mit folgender
Erhaltungsladung, so dass der Akku permanent am Ladegerät angeschlossen bleiben
kann, z. B. zur Überwinterung.
Eine zusätzliche Aktivierungsfunktion sorgt für das schonende Auffrischen von teilge-
schädigten (stärker sulfatierten) und tiefentladenen Akkus sowie durch weitgehende
Kompensation der Sulfatierung für eine höhere Lebensdauer des Akkus.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Ladegerät ist für das Laden und Erhaltungsladen von Blei-Akkus vorgesehen.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch als stationäres Ladegerät in Innenräumen
vorgesehen.
Es darf nicht für das Laden anderer Akkutypen als hier genannt eingesetzt wer-
den!
Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haf-
tungsausschluß. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
Beachten Sie die Ladevorschriften des jeweiligen Akkuherstellers! Diese sind
auf Typenschildern und Begleitdokumenten aufgeführt.
- Wenn dieses Produkt in einer vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abwei-
chenden Art verwendet wird, kann dies Sach- sowie Personenschäden zur Folge
haben, die Garantie erlischt.
2. Sicherheitshinweise
- Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes
eine Fachkraft oder unseren Service kontaktieren.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am
Gehäuse, an Bedienelementen oder Anschlüssen bzw. eine Funktionsstörung
aufweist. Im Zweifelsfall das Gerät von einer Fachkraft oder unserem Service
prüfen lassen.
- Das Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern auf-
bewahrt oder betrieben werden.
- Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden.
- Das Gerät darf nicht an einem feuchten Ort stehen, keinem Niederschlag,
Spritzwasser, Staub oder ständiger direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein.
Stellen Sie das Gerät an einem Standplatz auf, der gut belüftet und entfernt von
brennbaren Gegenständen ist - das Gerät erwärmt sich im Betrieb.
- Starke mechanische Beanspruchungen, wie z. B. Druck oder Vibration sind zu
vermeiden.
- Schließen Sie die Ladekontakte niemals kurz.
- Starten und betreiben Sie keine Fahrzeuge im gleichen Raum.
- Laden Sie keine in Booten eingebauten Akkus, nehmen Sie diese zum Laden aus
dem Boot. Laden Sie keine Akkus in geschlossenen Gefäßen.
- Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie Funkenflug, offene Flammen usw. während
des Ladevorgangs. Beim Ladevorgang bilden sich explosive Gase in der Umge-
bung des Akkus. Laden Sie nur in ausreichend belüfteten Räumen.
- Laden Sie keine beschädigten oder eingefrorenen Akkus.
- Stellen Sie das Ladegerät nicht auf den Akku.
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile
etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Tragen Sie beim Umgang mit Bleiakkus stets geschlossene Kleidung mit langen
Ärmeln und Hosenbeinen, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Achtung! Batterieverordnung beachten!
Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte
oder defekte Akkus an den örtlichen Sammelstellen bzw.
an Ihren Händler zurückzugeben.
3. Bedienung
1. Installation, Netzanschluss, Anschluss/Trennen des Akkus
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 2!
- Platzieren Sie das Ladegerät so, dass es während des Betriebs nicht herabfallen
und evtl. einen Akku-Kurzschluss auslösen kann.
- Platzieren Sie das Ladegerät so, dass ringsum ausreichend freier Platz für eine
ungehinderte Luftzirkulation vorhanden ist.
- Verwenden Sie nur die die mitgelieferten, fest angeschlossenen Ladekabel.
Verlängern Sie diese Kabel nicht.
- Schließen Sie den Akku erst an das Ladegerät an, wenn dieses vom Stromnetz
getrennt ist. Dies gilt auch für das Trennen des Akkus vom Ladegerät.
- Kontrollieren Sie den Zustand des Akkus, füllen Sie bei offenen Systemen die
Batterieflüssigkeit auf und reinigen Sie die Batteriepole.
- Schließen Sie das Ladegerät nur direkt am Akku, niemals über außenliegende
Anschlüsse, wie z. B. Starthilfe-Anschlüsse, Karosserie o.ä. an.
- Wählen Sie am Ladegerät den gewünschten Ladestrom: 2 A für Akkus bis 20 Ah,
12 A für Akkus ab 20 Ah
- Schließen Sie den Akku polrichtig in folgender Reihenfolge an: zuerst roten La-
declip an den Pluspol, dann schwarzen Ladeclip an den Minuspol.
- Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontakt-Netz-Steckdose.
- Jetzt beginnt der automatische Ladevorgang, den Sie anhand der beiden Leucht-
dioden wie folgend erklärt kontrollieren können. Die beiden Kontrollleuchten zeigen
auch Fehlfunktionen, Anschlussfehler, defekte Akkus usw. an.
- Der Ablauf eines normalen Ladevorgangs wird wie folgt angezeigt:
Grün an, Rot blinkt - Laden
Grün und Rot an
- Schnellladen beendet, Akku zu 75% geladen
Nur Grün an
- Akku voll geladen, Erhaltungsladung läuft
- Unterbrechen Sie den Ladevorgang nach Möglichkeit nicht. Trennen Sie den
Akku frühestens wieder vom Ladegerät, wenn beide Kontrollleuchten konstant
leuchten.
- Der Akku kann bis zu seinem Einsatz am Ladegerät angeschlossen bleiben. Das
Ladegerät gleicht dabei die Ladungsverluste des Akkus laufend aus.
- Zum Trennen des Akkus vom Ladegerät trennen Sie dieses zuerst vom Strom-
netz und trennen danach zuerst das Minuskabel und danach das Pluskabel vom
Akku.
- Bei Nichtgebrauch trennen Sie das Ladegerät immer vom Stromnetz, um Kurz-
schlüsse, Unfälle und Brände zu vermeiden.
2. Kontrolle des Ladevorgangs anhand der Kontrollleuchten
Rot aus, Grün aus
- Keine Netzspannung vorhanden
Grün blinkt, Stand-by
- Kein Akku angeschlossen, Ladekabel defekt, kein Kontakt an den Akku-Polen,
Akku defekt, Akku verpolt angeschlossen
Grün an, Rot blinkt
- Akku-Ladevorgang läuft
Nur Rot an
- Akku defekt oder tiefentladen, Akku mit anderer Spannung als 12 V angeschlossen,
Akku hält keine Spannung (entsorgen).
- Ist der Akku tiefentladen, so warten Sie, bis das Ladegerät den Akku wieder bis
zu einer Mindestspannung aufgeladen hat, der er hält. Ist dies nach 20 Stunden
immer noch der Fall, so ist der Akku irreparabel defekt - entsorgen.
Grün an, Rot an
- Akku ist zu 75% geladen, kann bei Bedarf eingesetzt werden, z. B. zum Starten
des Fahrzeugs. Soll er statt dessen voll geladen werden, kann er weiter am
Ladegerät angeschlossen bleiben.
Nur Grün an
- Akku ist voll geladen, Erhaltungsladung läuft. Während der Erhaltungsladung
hält das Ladegerät den Akku auf der Ladeendspannung von 14,8 V. Sobald die
Akkuspannung unter 12,8 V abfällt, wird automatisch nachgeladen.
Der Akku kann unbegrenzt angeschlossen bleiben, z. B. zur Überwinterung.
3. Hinweise zum Ablauf des Ladevorgangs
- Das Laden des Akkus erfolgt in fünf automatisch ablaufenden Schritten:
5-Stufen-Ladediagramm
Aktivierung
(Desulfatierung)
Schnell-
Laden
Spannungs-
verlauf
Stromverlauf
Zeit
1. Aktivierung (Desulfatierung):
Hier wird mit Spannungspulsen ein tiefentladener bzw. stark sulfatierter Akku
wieder aktiviert. Dies wird so lange fortgeführt, bis der Akku eine Mindestspannung
hält, um zum Schnellladen übergehen zu können. Auf diese Weise können teil-
geschädigte oder tiefentladene Akkus wieder benutzungsfähig gemacht werden,
sofern die Schädigung nicht schon zu weit fortgeschritten ist. Erreicht der Akku
die geforderte Spannung nicht mehr, wird dies signalisiert (Rote Kontrollleuchte
länger als 20 Stunden allein an), der Akku muss entsorgt werden.
Dieses schonende Verfahren vermeidet eine weitere Schädigung des Akkus
durch das sonst schnell einsetzende Schnell-Laden, es wird je nach Akkuzustand
unterschiedlich schnell durchlaufen.
Voll-
Erhaltungs-
Laden Top-Off-
Laden
Modus

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elv SC-212 E

  • Seite 1 Akku-Automatik-Ladegerät SC-212 E - Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontakt-Netz-Steckdose. - Jetzt beginnt der automatische Ladevorgang, den Sie anhand der beiden Leucht- dioden wie folgend erklärt kontrollieren können. Die beiden Kontrollleuchten zeigen Bedienungsanleitung auch Fehlfunktionen, Anschlussfehler, defekte Akkus usw. an. - Der Ablauf eines normalen Ladevorgangs wird wie folgt angezeigt: 1. Funktion/Bestimmungsgemäßer Einsatz Grün an, Rot blinkt - Laden Grün und Rot an - Schnellladen beendet, Akku zu 75% geladen Dieses mikroprozessorgesteuerte Ladegerät ermöglicht das automatische Laden von Nur Grün an...
  • Seite 2 Ladens die Zellenverschlüsse aufzuschrauben, um ein Gasen zu ermöglichen. ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer Moderne, wartungsfreie Bleisäure-Akkus verfügen statt der Zellenverschrau- bungen über ein zentrales Entlüftungsventil, über das ein beim Laden entstehender Telefon 0491/6008-88 •...