4 Einbau der Ausgangskarten
Die Geräte der AZ10.T-Serie können mit bis zu drei
Ausgangskarten bestückt werden. Dies sind:
- eine Alarmausgangskarte
- eine Analogausgangskarte
- eine Schnittstellenkarte
Maximal kann das Gerät mit einer Schnittstellenkarte,
einer Relais- oder Transistorausgangskarte und einer
Analogausgangskarte bestückt werden.
Hauptplatine
Steckver-
bindungen
Schnittstellen-
Karte
Gehäuse-
Klemme
Jumper-Eingangsbe-
reich 100 Ohm/10 Ohm
(nur bei PAX T)
Bild 4.1: Ausgangskarten
Achten Sie darauf, daß beim Abziehen des
Gehäuses keine Spannung am Gerät anliegt!
Die Ausgangskarten haben feste Einbaupositionen. Die
Steckverbinder der Karten sind so konstruiert, daß jede
Karte nur auf eine bestimmte Position paßt. Die
Einbauposition der Karten sind aus Bild 4.1 ersichtlich.
Gehen Sie beim Einbau einer Ausgangskarte wie folgt
vor:
1. Drücken Sie die Gehäuseklemmen zusammen und
ziehen Sie das Gehäuse nach hinten von der
Hauptplatine.
2. Stecken Sie die Ausgangskarte auf den
entsprechenden Steckplatz (siehe Bild 4.1).
3. Schieben Sie das Gehäuse wieder auf die
Hauptplatine, bis die Gehäuseklemmen einrasten.
Berühren Sie die Platinen nur an den Kanten, da die
Bauteile durch statische Aufladung zerstört werden
können!
3
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Führung
Analogaus-
gangskarte
Relais/
Transistor-
Ausgangs-
karte
Gehäuse-
Klemme
Jumper-Benutzer-
eingänge PNP/NPN
5 Einbau des Einheitenlabels
Jedes Gerät der Digitalanzeigenserie AZ10.T kann mit einer
hinterleuchteten Einheit versehen werden. Dabei kann
eine Einheit von dem Etikettenbogen (siehe Zubehör)
oder eine selbst angefertigte Einheit verwendet werden
(siehe Anhang II). Die Einheiten °C und °F sind
beiliegend.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Stecken Sie die gewünschte Einheit auf die
beiliegende Halterung.
2. Drücken Sie die Gehäuseklemmen zusammen und
ziehen Sie das Gehäuse nach hinten von der
Hauptplatine.
3. Stecken Sie die Einheitenhalterung zusammen mit der
Einheit auf den entsprechenden Steckplatz (bei Sicht auf
das Display: rechts daneben).
3. Schieben Sie das Gehäuse wieder auf die
Hauptplatine, bis die Gehäuseklemmen einrasten.
Die Hinterleuchtung der Einheit wird in
Programmabschnitt 4 aktiviert (siehe 8
Programmierung)!
6 Montage
Die Geräte der Digitalanzeigenserie AZ10.T sind für den
Schalttafeleinbau konzipiert. Bei sachgerechtem Einbau
wird ein Staub- und Strahlwasserschutz nach IP65
erreicht (von vorne). Für die Schalttafel wird eine
Mindestdicke von 3 mm empfohlen.
Bild 6.1: Schalttafelausschnitt
Bevor das Gerät eingebaut wird, müssen alle
g e w ü n s c h t e n S t e c k k a r t e n u n d d a s
Einheitenlabel eingebaut werden!
+0,8
92