8.7 Programmabschnitt 7 - Serielle Schnittstelle -
Anzeige Parameter
bAUd
Baudrate
dAtA
Datenbits
PAr
Parität
Addr
Adresse
Abru
gekürzte
Übertragung
OPt
Druckoptionen
8.8 Programmabschnitt 8 - Analogausgang -
Anzeige Parameter
tYPE
Ausgangssignal
ASIN
Zuordnung
AN-LO
unterer
Anzeigewert
AN-HI
oberer
Anzeigewert
udt
Aktualisierungs-
zeit
burn
Verhalten bei
Sensorbruch
13
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Eingabemöglichkeiten
300
600
1200
2400
4800
9600
19200
7
8
Odd (ungerade)
EUEN (gerade)
NO(keine)
0 bis 99
NO
YES
YES
NO
INP
tot
HILO
SPNt
Eingabemöglichkeiten
0-20 (0 - 20 mA)
4-20 (4 - 20 mA)
0-10 (0 - 10 V)
INP (Eingangssignal)
HI (Maximalwert)
LO (Minimalwert)
tot (Summe)
-19999 bis 99999
-19999 bis 99999
0.0 bis 10.0 Sekunden
LO
HI
Erläuterungen/Hinweise
Für die Projektierung des AZ10.T mit der Software
RLCPro muß die Baudrate 9600 eingestellt sein.
8 Datenbit sind nur mit Parität = keine möglich.
Mögliche Kombinationen mit der Datenbit-Einstellung
sind: 8, no, 1 Stoppbit
7, even, 1 Stoppbit
Für die Projektierung des AZ10.T mit der Software
RLCPro muß die Adresse auf 0 eingestellt sein.
Übertragung des Zahlenwertes inkl. Adresse und ID.
Übertragung des Zahlenwertes ohne Adresse und ID.
Auswahl, der zu übertragenden Daten. Bei No findet
keine Übertragung statt.
Eingangssignal
Summe
Maximal- und Minimalwert
Grenzwerte
Erläuterungen/Hinweise
Korrekten Anschluß der Ausgangsklemmen beachten.
Wert, auf den sich das Analogsignal bezieht.
Anzeigewert für den unteren Wert des
Analogausganges (0 mA, 4 mA bzw. 0 V).
Anzeigewert für den oberen Wert des
Analogausganges (20 mA bzw. 10 V).
Aktualisierungsintervall des Analogausganges.
0.0 entspricht permanenter Aktualisierung.
Ausgangssignal sinkt unter Minimalwert.
Ausgangssignal steigt über Maximalwert.
7, odd, 1 Stoppbit
7, no, 2 Stoppbit