Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gurtzeug; Flugpraxis Und Flugeigenschaften; Vorflugcheck Und Wartung; Auslegen Des Schirmes - Fresh Breeze SILEXX Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3 - 4
Gurtzeug - Flugpraxis und Flugeigenschaften

GURTZEUG

Für den SilexX sind alle gütesiegelgeprüften Gurtzeuge der Gurtzeuggruppe GH
(Gurtzeuge ohne starre Kreuzverspannung) zugelassen. Es ist darauf zu achten, dass sich
mit der Höhe der Aufhängung auch der relative Bremsweg verändert.
Achtung: Effektive Kreuzverspannungen können das Handling drastisch verschlechtern
und tragen nicht zu höherer Sicherheit bei!

FLUGPRAXIS UND FLUGEIGENSCHAFTEN

VORFLUGCHECK UND WARTUNG

Es ist von Vorteil, dass Du Deine gesamte Gleitschirm-Ausrüstung vor jedem Flug sorgfältig
auf eventuelle Mängel begutachtest. Auch nach langen Flügen oder langer Lagerung
Deines Schirmes.
ÜBERPRÜFE SORGFÄLTIG...
- alle Nähte am Gurtzeug, die Nähte der Rettungsgeräte-Aufhängung und die der Tragegurte.
- alle Verbindungsteile, Leinenschlösser und die Karabiner auf Verschluss
- den Bremsleinenknoten rechts und links und folge den Bremsleinen bis zur Kappe
- alle anderen Leinen vom Tragegurt bis zur Kappe
- alle Leinenaufhängepunkte an der Kappe
- das Ober- und Untersegel auf Beschädigung und Verschleiß
- die Profile und Crossports von innen
Selbst bei kleinen Mängeln darf auf keinen Fall gestartet werden!
Wenn Du irgendwelche Anzeichen von Beschädigung oder abnormalem Verschleiß
findest, wende Dich an Deine Flugschule oder an uns.

AUSLEGEN DES SCHIRMES

Wir empfehlen Dir, wenn Du Deinen Schirm ganz neu hast, zuerst einige Aufziehübungen
und eventuell kleinere Flüge an einem Übungshang zu machen. Dadurch kannst Du Dich
mit Deinem SilexX vertraut machen.
Die Kappe legst Du am besten so aus, dass die Eintrittskante leicht bogenförmig liegt und
die Kappenmitte den höchsten Punkt des Gleitschirmes bildet. Dadurch spannen sich beim
Aufziehen die A-Leinen in der Mitte zuerst, der Schirm füllt sich gleichmäßig und ein leich-
ter, richtungsstabiler Start ist gewährleistet.
Die Leinenebenen sorgfältig trennen und die Tragegurte ordnen. Sind die Tragegurte nicht
verdreht, verlaufen die Bremsleinen frei durch die Öse zur Hinterkante des Schirmes. Alle
Leinen müssen frei und ohne Verschlingung oder Knoten vom Tragegurt zur Kappe laufen.
Verknotete Leinen lassen sich während des Fluges oft nicht lösen! Die Bremsleinen liegen
direkt auf dem Boden, deshalb achte besonders darauf, dass diese beim Start nicht hän-
gen bleiben können.
Es dürfen keine Leinen unter der Schirmkappe liegen. Ein Leinenüberwurf kann verhäng-
nisvolle Folgen haben!
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis