Inhaltszusammenfassung für Fresh Breeze Tragwerk Relax 25
Seite 1
Manufactured by independence gliders for real pilots www.independence-world.com Betriebshandbuch Tragwerk Relax 25 Version 1.0 Stand 10-2012 Fly market GmbH & Co. KG Am Schönebach 3 D-87637 Eisenberg Tel.: +49 (0) 8364 9833-0 Fax: +49 (0) 8364 9833-33 Email: info@independence.aero...
2. Wichtige Hinweise: Das Lesen dieses Betriebshandbuches ist Pflicht! Das Tragwerk Relax 25 darf ohne das sorgfältige Studium dieses Handbuches nicht in Betrieb genommen werden um Fehlbedienungen zu vermeiden. Es ist zu beachten, dass das Tragwerk nur eine Komponente des gesamten Fluggerätes (Trike system) ist.
Seite 4
3. Zielgruppe: Der Relax 25 ist ein Tragwerk das speziell für motorisierte Trikes der Firma Fresh Breeze entwickelt und abgestimmt wurde. Der Relax 25 wurde nach LTF (Deutsche Lufttüchtigkeitsforderungen) geprüft. Ein unmotorisierter und nicht bestimmungsgemäßer Betrieb ist nicht zulässig! Der Betrieb mit einem Trike ist nur möglich, wenn diese Kombination mustergeprüft wurde. Dies ist aus den Kennblättern des Tragwerkes und des Trikes ersichtlich.
Die Leinenanordung ist im Einzelleinenplan abgebildet. Trimmsystem: Der Relax 25 besitzt ein Trimmersystem, dass den Anstellwinkel der Kappe verändert und damit die Trimmgeschwindigkeit erhöht. Das Trimmersystem verlängert die C und D Tragegurte und verkleinert somit den Anstellwinkel der Kappe. Im Normalflug sind alle Tragegurte gleich lang (38 cm mit Leinenschlösser). Bei Betätigung des Trimmsystems werden die B-Gurte um bis zu 2,5 cm, C-Gurte um bis zu 6 cm, die D-Gurte um bis zu 12 cm verlängert.
6. Überprüfen des Tragwerkes: Jeder ausgelieferte Relax 25 wird von uns vor der Auslieferung mehrfach überprüft und vermessen. Wir empfehlen trotzdem, den neuen Gleitschirm nach den folgenden Punkten gründlich durchzuchecken. Dieser Anleitung sollte man auch folgen, wenn das Tragwerk nach intensivem Flugbetrieb, harten Flugmanövern oder nach Baumlandungen überprüft werden muß.
Checkliste: Tragwerk: - Schirmkappe ohne Beschädigung? - Tragegurte ohne Beschädigung und nicht verdreht eingehängt? - Leinenschlösser fest verschlossen und gegen verdrehen gesichert (Plastikclip)? - Fangleinen ohne Beschädigung? - alle Fangleinen frei und ohne Verschlingung und Knoten? Ebenso Bremsleinen? - Hauptkarabiner korrekt verschlossen? 8.2.
Ein einseitiger Strömungsabriss kündigt sich deutlich an: die Kurveninnenseite wird weich und das kurveninnere Flügeldrittel bleibt fast “stehen”. Ist dieser Flugzustand eingetreten, so ist die kurveninnere Bremse sofort zu lösen. 8.6. Aktives Fliegen: Durch aktives Fliegen lassen sich viele Einklapper schon im Vorfeld verhindern! Aktives Fliegen bedeutet durch Steuerimpulse den Gleitschirm so stabil und effizient wie möglich zu fliegen.
Seite 9
Gefühlvolles Gegenbremsen und durch sehr schnelles, entschlossenes und tiefes Durchziehen der Steuerleine an der verhängten Seite eine Wiederöffnung versuchen. Ziehen der farblich markierten Stabilo Leine. Achtung: Die oben genannten Flugmanöver sind sehr anspruchsvoll und können viel Höhe vernichten! Sollte sich der Pilot überfordert fühlen oder nicht genügend Höhe vorhanden sein ist sofort das Rettungsgerät auszulösen!!! 9.3.
Seite 10
Für das Trudeln gibt es mehrere Ursachen (z.B.) - eine Bremsleine wird zu schnell und weit durchgezogen (Beispiel: Einleiten einer Steilspirale) - im Langsamflug wird eine Seite zu stark angebremst bei gleichzeitig zu hohem Schub Wird eine versehentlich eingeleitete Negativkurve sofort ausgeleitet, geht der Schirm ohne großen Höhenverlust wieder in den Normalflug über.
Achtung: Fast jeder Gleitschirm erreicht irgendwann die Sinkgeschwindigkeit, bei der sich die Kappe mit den Öffnungen nach unten ausrichtet („auf die Nase geht!“) und trotz Lösen der Steuerleinen in dieser Position verbleibt und weiter abspiralt (stabile Steilspirale). Dies kann durch ungünstige Einflüsse sogar früher als die bei der Zulassung vorgeschriebenen Werte sein. Die Ursachen vielschichtig sein.
Lagerung: Das Tragwerk muß immer trocken gelagert werden. Sollte er mal naß geworden sein, muß er sobald als möglich zum Trocknen ausgebreitet werden (aber nicht in prallem Sonnenlicht!). Das Tragwerk nicht in der Nähe von chemischen Dämpfen und Gasen lagern. Beim Transport und Lagerung speziell in Autos darauf achten dass das Tragwerk nicht unnötig hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
13.1. Einzelleinenlängen Relax 25 A Riser A Riser A Riser 111.5 B Riser 105.5 103.5 B Riser 101.5 94.5 B Riser 109.5 101.5 105.5 C Riser B Riser C Riser C Riser 69.5 107.5 105.5 106.5 101.5 85.5 D Riser 61.5 D Riser 65.5...
14. Nachprüfanweisung für das Gleitsegelmuster Relax 25 Achtung: Die Firma Fly market GmbH & Co. KG haftet nicht für Fehler der verantwortlichen Person (bzw. Checkbetrieb), die den Check ausführt. Diese arbeitet immer auf eigene Verantwortung! Bei Zweifel an der Durchführung der Checks oder Lufttüchtigkeit des Gerätes immer Fly market GmbH &...
14.4. Notwendige Unterlagen Aktuelle Fassung der Nachprüfanweisung (Sicherstellung) Luftsportgeräte-Kennblatt Stückprüfprotokoll Vorangegangene Nachprüfprotokolle (nur bei weiteren Nachprüfungen) Wartungs- und Kalibrierunterlagen der Messgeräte Anweisungen des Herstellers zur Mängelbehebung Ggf. Lufttüchtigkeitsanweisungen 14.5. Prüfschritte Identifizierung des Gerätes: Nach der Übergabe des Tragwerks wird eine Sichtung des Fluggerätes vorgenommen und das Gerät anhand der offiziellen Herstellerunterlagen identifiziert.
Seite 17
Vermessung der Leinenlängen: Die einzelnen Leinen werden ausgelegt und mit 5 daN belastet. Die Vermessung erfolgt vom Einhängepunkt des Tragegurtes bis zur Kappe einschließlich Fangleinenloop. Die Rippennummerierung beginnt jeweils in der Flügelmitte wobei die Flügelseiten in Flugrichtung gesehen werden. Die ermittelten Gesamtleinenlängen werden im Nachprüfprotokoll dokumentiert und den Sollleinenlängen des entsprechenden Typenkennblattes gegenübergestellt.
Seite 18
Kontrolle der Luftdurchlässigkeit des Tuches: Mittels einer JDC Textiluhr wird eine Porositätsmessung an jeweils mindestens 5 Punkten des Obersegels (wobei mindestens 2 Messpunkte im mittleren Schirmdrittel liegen müssen) und mindestens 3 Punkten des Untersegels durchgeführt. Die ermittelten Werte werden im Nachprüfprotokoll dokumentiert.
Seite 19
14.6. Prüfmittel Für die einzelnen Prüfung zu verwendende Prüfmittel müssen unbedingt die nachstehend genannten Geräte verwendet werden: Luftdurchlässigkeitsmessgerät: JDC Längenmessgerät: elektronische Messeinrichtung mit maximaler Toleranz von 5 mm auf 10 m Länge Festigkeitsmessgerät für Leinen: elektronische Messung mit Maximalwertspeicher, Abtastrate > 10 Messungen/Sekunde Festigkeitsmessgerät für Kappe: Bettsometer, B.M.A.