Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schwimmerschaltung Zum; Inbetriebnahme - Homa Chromatic C 225 Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Chromatic C 225 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Der Schaltabstand, d.h. die Wasserstandsdifferenz zwi-
der Abstand der Schaltpunkte bzw. der Schwimmer-
kabelbefestigung vom Boden verändern.
Hinweis: Die Befestigungspunkte sowie die Länge des
frei beweglichen Endes des Schwimmerkabels sind auf
das gewünschte Schaltniveau einzustellen. Dabei ist zu
beachten, dass beim Einsatz der Pumpen in einem
Schacht der Einschaltpunkt der Pumpe unterhalb der Zu-
laufleitung in dem Schacht liegt, um einen Rückstau des
Fördermediums zu vermeiden. Der Ausschaltpunkt muss
oberhalb des Saugsiebes liegen, damit sich kein Luftpols-
ter in der Pumpe bilden kann, was unter Umständen ein
Entlüften der Pumpe notwendig macht.
Wechselstromausführungen:
Zum Verändern des Schaltabstan-
des lösen Sie die Klemmschraube
(Nr. 900.03) an der Befestigungs-
Klemme (Nr. 732.02). Durch das
Verlängern des Kabelendes zwi-
schen Befestigungsklemme und
Schwimmer (Nr. 838.45) wird der
Schaltabstand vergrössert, durch
ein Verkürzen entsprechend ver-
kleinert. Um eine einwandfreie
Funktion des Schwimmers zu ge-
währleisten, muss die Kabellänge
zwischen Befestigungsklemme und Schwimmergehäuse
mindestens 10 cm betragen.
Zum Verändern des Schaltniveaus wird der Führungs-
schieber (Nr. 732.03) an der Gehäuseleiste verschoben.
Wichtig: Nach jedem Verändern der Schwimmerbefesti-
gung ist unbedingt die einwandfreie Funktion der
Schwimmerschaltung durch einen Probelauf zu kontrollie-
ren.
Drehstromausführungen:
Zum Verändern des Schaltabstandes das Schwimmerka-
bel entsprechend dem gewünschten Schaltabstand und
Schaltniveau an der Pumpe, dem Steigrohr oder einem
anderem fest installiertem Punkt befestigen. In keinem
Fall darf der Schwimmer mit Kabel einfach in das För-
dermedium geworfen werden, da korrektes Schalten nur
bei einer Drehbewegung des Schwimmers um den Befes-
tigungspunkt des Kabels möglich ist. Mögliche Folgen bei
Nichtbeachtung sind Überflutung (Pumpe schaltet nicht
ein), bzw. Zerstörung der Pumpe durch Trockenlauf
(Pumpe schaltet nicht ab).
Wichtig: Nach jedem Verändern der Schwimmerbefesti-
gung ist unbedingt die einwandfreie Funktion der
Schwimmerschaltung durch einen Probelauf zu kontrollie-
ren.
schen Ein- und
Ausschaltpunkt lässt
sich individuell
bestimmen.
Zusätzlich lässt sich
bei allen
Wechselstrom-
ausführungen das
Schaltniveau, d.h.
7.3 Schwimmerschaltung zum Zwischenkuppeln
Pumpen ohne Schwimmerschaltung können nachträglich
mit einer HOMA Schwimmerschaltung zum Zwischen-
kuppeln ausgerüstet werden. Der Elektroanschluss erfolgt
indem die Schwimmerschaltung zwischen Steckdose und
Netzstecker der Pumpen zwischengekuppelt wird.
Bei nachträglicher Installation das Schwimmerkabel ent-
sprechend dem gewünschten Schaltabstand und Schalt-
niveau an der Pumpe, dem Steigrohr oder einem ande-
rem fest installiertem Punkt befestigen. In keinem Fall
darf der Schwimmer mit Kabel einfach in das Förderme-
dium geworfen werden, da korrektes Schalten nur bei ei-
ner Drehbewegung des Schwimmers um den Befesti-
gungspunkt des Kabels möglich ist. Mögliche Folgen bei
Nichtbeachtung sind Überflutung (Pumpe schaltet nicht
ein), bzw. Zerstörung der Pumpe durch Trockenlauf
(Pumpe schaltet nicht ab).
Wichtig: Nach jedem Verändern der Schwimmerbefesti-
gung ist unbedingt die einwandfreie Funktion der
Schwimmerschaltung durch einen Probelauf zu kontrollie-
ren.
Bei Verwendung separater Schwimmer für Pumpen-Start,
Pumpen-Stop und Alarm sind die Schaltpunkte wie oben
(siehe Punkt 7.2 Absatz Hinweis) zu wählen. Der Alarm-
schwimmer sollte ca. 10 cm oberhalb des Pumpen-
Einschaltpunktes schalten, jedoch immer unterhalb des
Zulaufes.

8. Inbetriebnahme

Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen
lassen (Überhitzungsgefahr).
Die Pumpe muss im Fördermedium eingetaucht und ent-
lüftet sein. Absperrventile öffnen.
Falls noch nicht geschehen, bei 3Ph-Motoren korrekte
Drehrichtung überprüfen (s. unter 6.3).
Ausführungen ohne Schwimmerschaltung beginnen so-
fort zu fördern.
Bei Ausführungen mit Schwimmerschalter ist die korrekte
Position des Schalters zu prüfen( s. Abschnitt 7.2.).
Niveauunabhängiger Dauerbetrieb
Wenn eine Pumpe mit automatischer Schwimmerschal-
tung im Dauerbetrieb ohne Funktion des Schwimmers
betrieben werden soll, wird bei Modellen mit Schaltgerät
der Wahlschalter auf Handbetrieb gesetzt. Bei Modellen
ohne Schaltgerät kann der Schwimmer oberhalb der
Pumpe z. B. an Druckleitung oder Anschlusskabel fest-
gebunden werden. Dieser Betrieb sollte nur unter Über-
wachung stattfinden, um einen Trockenlauf der Pumpe
bei zu geringem Wasserstand zu vermeiden. Nach Ende
des Dauerbetriebes muss die Pumpe wieder auf Automa-
tik-Betrieb gesetzt werden.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis