Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reparatur; Zusätzlich Bei Pumpentypen Mit Ölsperrkammer; Störungen-Ursache-Abhilfe - Homa Chromatic C 225 Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Chromatic C 225 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9. Wartung und Reparatur

Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen Re-
paraturarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Umbau
oder Veränderungen an der Pumpe sind nur nach Ab-
sprache mit dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur Origi-
nal HOMA-Ersatzteile verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkt-
haftungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät ver-
ursacht werden und auf unsachgemäßen Reparaturver-
suchen beruhen, welche nicht vom Herstellerwerk oder
einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt wurden,
oder wenn bei einem Teileaustausch keine ORIGINAL-
ERSATZTEILE verwendet wurden, nicht haften. Für Zu-
behörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
Vor jeder Arbeit die Pumpe vom Elektroanschluss
trennen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe
während der Arbeit zu vermeiden!
Vor Beginn der Arbeit den Stillstand aller rotierenden
Teile abwarten!
Vor Beginn der Arbeiten die Pumpe gründlich mit
sauberem Wasser reinigen, Pumpengehäuse auch innen
durchspülen. Bei der Zerlegung Pumpenteile jeweils mit
Wasser reinigen.
Bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer kann beim Lö-
sen der Öl-Kontrollschraube Überdruck aus der Ölsperr-
kammer entweichen. Schraube erst dann völlig heraus-
schrauben, wenn Druckausgleich erfolgt ist.
Die Pumpe sollte bei normalem Betrieb mindestens ein-
mal jährlich überprüft werden. Bei Dauerbetrieb oder be-
sonderen Bedingungen (z.B. stark abrasives Fördermedi-
um) sind die Wartungen nach jeweils 1.000 Betriebsstun-
den durchzuführen.
Um einen problemlosen Betrieb der Pumpe langfristig zu
erreichen, sollten bei Wartungen stets zumindest die
nachfolgenden Überprüfungen vorgenommen werden:
- Stromaufnahme (A) mit Meßgerät kontrollieren und mit
dem Sollwert (Betriebspunkt oder Nennstromangabe auf
dem Typenschild) vergleichen.
- Pumpengehäuse und Laufrad auf sichtbaren Verschleiß
prüfen, ggf. austauschen.
- Wellenlager durch Drehen der Welle auf freien und ge-
räuschlosen Lauf prüfen. Bei Schäden ist eine General-
überholung durch eine HOMA-Fachwerkstatt bzw. den
Werkskundendienst notwendig.
- Kabel und Kabeleinführung auf Wasserdichtheit oder
Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung).
Zusätzlich bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer:
- Ölstand und Ölzustand
Pumpe horizontal legen, so dass sich die Ölkammer-
schraube (bei größeren Pumpen: eine der beiden Öl-
kammerschrauben) oben befindet. Die Schraube entfer-
nen und eine geringe Menge Öl entnehmen. Wenn das
Öl trübe oder milchig ist, deutet dies auf eine schadhafte
Wellenabdichtung hin.
In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen durch
eine HOMA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst
überprüfen lassen.
Das Öl sollte nach jeweils 3000 Betriebsstunden gewech-
selt werden. Ölsorte: Shell Tellus C22 oder biologisch
abbaubares HOMA-ATOX (auf Wunsch lieferbar). Ver-
brauchtes Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen. Ölfüll-
mengen siehe Tabelle auf Seite...
Wartungsvertrag
Zur regelmäßigen fachmännischen Durchführung aller
notwendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen
wir den Abschluss eines Wartungsvertrages durch unse-
ren HOMA-Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich an
unseren Werkskundendienst!
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen
(Netzstecker ziehen)!
Störungen
Motor läuft nicht an. Die
Sicherungen brennen
durch oder der Motor-
schutzschalter löst so-
fort aus. Achtung:
Nicht wieder einschal-
ten!
Pumpe läuft, aber der
Motorschutzschalter löst
nach kurzem Betrieb
aus
Pumpe läuft mit verrin-
gerter Leistung und zu
niedriger Leistungsauf-
nahme
Pumpe läuft, fördert
aber kein Wasser
Pumpe schaltet laufend
ein und aus
7
Ursache
Abhilfe
• Keine Stromzufuhr,
• Kabel und Motor von
Kurzschluss, Fehler-
einer Elektro-
strom in Kabel oder
Fachkraft überprü-
Motorwicklung
fen und ausbessern
lassen
• Sicherung durchge-
• Sicherung durch
brannt, da falscher Typ
korrekten Typ erset-
zen
• Laufrad durch Verun-
• Laufrad reinigen
reinigungen verstopft.
• Schwimmerschalter
• Schwimmerschalter
verstellt oder defekt
überprüfen und ggf.
austauschen
• Motorschutzschalter zu
• Einstellung nach
niedrig eingestellt
den Daten auf dem
Pumpentypenschild
vornehmen
• Erhöhte Stromauf-
• Spannung zwischen
nahme aufgrund von
zwei Phasen mes-
größerem Spannungs-
sen. Toleranz ± 10%
abfall
(± 5% bei explosi-
onsgeschützter Aus-
führung)
• Laufrad durch Verun-
• Laufrad reinigen
reinigungen blockiert.
Erhöhte Stromauf-
nahme in allen drei
Phasen
• Laufrad durch Verun-
• Laufrad reinigen
reinigungen verstopft
• Falsche Drehrichtung
• Drehrichtung kon-
(nur bei Drehstrom-
trollieren und evtl.
ausführung)
zwei Phasen umtau-
schen (s. Abschnitt
6.3)
• Druckventil geschlos-
• Druckventil überprü-
sen oder blockiert
fen und dieses öff-
nen oder reinigen
• Rückschlagventil blo-
• Rückschlagventil
ckiert
reinigen
• Luft in der Pumpe
• Pumpe entlüften
• Schwimmerschalter
• Position des
hat Position verändert
Schwimmerschal-
oder ist defekt
ters überprüfen bzw.
austauschen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis