Funktion Erholungspuls gestartet. Dabei ertönt ein kurzer
Signalton. Um eine möglichst genaue Messung zu erhalten,
sollte man sich jetzt 3 Minuten lang nicht anstrengen. Nach
Ablauf dieser 3 Minuten zeigt ein erneuter Signalton, daß die
Messung beendet ist.
In der Hauptfunktion Puls im oberen Display kann nun die
Unterfunktion Erholungspuls aufgerufen werden. Dort wird
nun im oberen Display der Ausgangspuls und unten der nach
3 Minuten gemessene Erholungspuls angezeigt.
Diese Messung kann beliebig oft durchgeführt werden.
6.4 Pulsgrenzen-Zeit-Speicher
Mit den zwei einstellbaren Pulsober- und -untergrenzen ist es
möglich
- zwei definierte Pulsgrenzbereiche festzulegen und eine
davon für das momentane Training auszuwählen.
- den momentan Pulsschlag innerhalb dieser Grenzen ständig
am Pulsbargraphen abzulesen (siehe Kap. 5.3).
- nach dem Training (oder auch während des Trainings)
auszuwerten, wie lange man innerhalb oder außerhalb
dieser Grenzen trainiert hat (siehe Kap. 5.2).
- sich durch ein Warnsignal auch akustisch anzeigen zu
lassen, wenn der ausgewählte Pulsbereich über- oder
unterschritten wird (siehe Kap. 4.2).
6.5 Die Pulszahl im Trainingsablauf
Das folgende Diagramm zeigt die Punkte, an denen man
während des Trainingsablauf die Pulszahl messen sollte.
18
Pulszahl
(pro Minute)
180
160
Pulszahl im
Trainingsablauf
140
120
100
Pulszahl während
des Aufwärmens
80
60
Ruhepulszahl
Ruhe
Training
Aufwärmen
1. Ruhepulszahl
Pulszahl vor Trainingsbeginn
2. Pulszahl während des Aufwärmens
Es ist gefährlich, wenn die Pulszahlzu schnell ansteigt. Darum
durch etwa fünf Minuten warmtrainieren die Pulszahl allmählich
auf ca. 100 Schläge pro Minute steigern.
3. Pulszahl während des Trainings
Wer trainiert, um jung und gesund zu bleiben, kann - wenn Art
und Belastung des Trainings falsch gewählt sind - die Gesund-
heit sogar gefährden. Man sollte stets unter angemessener
anleitung durch Arzt oder Trainer trainieren. Allgemein gilt,
wenn man sein Pulszahl als Basis nimmt, wird man bei maxi-
maler Anstrengung seine maximale Pulszahl erreichen. Am
günstigsten für das Training ist es, wenn man den Bereich von
70 bis 80% der maximalen Pulszahl anstrebt, denn bei zu
geringer Anstrengung bleibt andererseits die verbessernde
Wirkung auf die Herzfunktion aus.
Pulszahl am Ende
des Trainings
Erholungs-
pulszahl
Abkühlen