Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis Zur Kachelmontage; Montage Der Specksteinverkleidung; Verbrennungsluftversorgung - Hark 44-5.1 GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu temperaturempfindlichen oder brennbaren Materialien
!
ist vom Rauchrohr ein Mindestabstand von 45 cm einzuhal-
ten. Führt das Rauchrohr durch Bauteile aus brennbaren Baustof-
fen, so sind die Bauteile in einem Umkreis von mind. 20 cm durch
Brandschutzdämmung (z. B. Promasil 950 KS) zu ersetzen. Zusätz-
lich muss die brennbare Wand mit einer 2 cm starken Vorsatzplatte
aus Kalziumsilikat versehen werden, die den Strahlungsbereich
des Rauchrohres (45 cm) absichert.
Montage des Kaminofens
Der Anschluss des Ofenrohres Ø 150 mm kann wahlweise von oben
oder von der Rückseite des Ofens an den Schornstein erfolgen. Der
Kaminofen wird für den Anschluss oben vormontiert angeliefert. Dieser
Anschluss ist strömungsgünstiger. Bei Anschluss von hinten ist der Ofen
vor Ort entsprechend umzurüsten.
Montagefolge:
• Blechdeckel aus der hinteren Strahlschutzwand (Geräterück wand)
heraushebeln.
• Den nun zugänglichen Blinddeckel abschrauben und mit der darunter-
liegenden Dichtung zur Seite legen.
• Rohrstutzen oben abschrauben und mit der darunterliegenden Dich-
tung auf dem zuvor geöffneten, hinteren Abgasanschluss anschrauben.
• Oberen Abgasanschluss mit dem Blinddeckel und zugehöriger Dichtung
durch Anschrauben verschließen.
Beim Anschrauben des Rauchrohrstutzens und des Blinddeckels muss
darauf geachtet werden, dass die Textilglasdichtung wieder sauber
eingearbeitet wird.

Hinweis zur Kachelmontage

Bitte behandeln Sie die Kacheln sehr vorsichtig!
Achten Sie beim Auspacken der keramischen Ofenkacheln darauf, dass
diese auf eine weiche Unterlage abgelegt werden. Die keramischen Ofen-
kacheln sind aus natürlichen Rohstoffen gefertigt und handbearbeitet
sowie handglasiert, daher sind Farbabweich ungen und Maßtoleranzen
unumgänglich.
Montage der Ofenkacheln (Abb. C)
Für einen sicheren Stand des Kaminofens müssen unter den
Stellfüßen Gummiteller angebracht werden. Für diese Arbeit sind zwei
Personen notwendig. Kippen Sie den Ofen jeweils leicht zu jeder Seite, um
die Gummiteller anzubringen. Sollte sich der Ofen mit den Gummitellern
schwer schieben lassen, können Sie unter die Stellfüße für die Zeit der
Montage dünne Pappe legen (siehe Detail Abb. C).
Jede Seite des Kaminofens wird mit jeweils drei Ofenkacheln unterschied-
licher Größe verkleidet. Die mittelgroße Kachel kommt ganz nach unten,
darüber die größte Kachel und die kleinste Kachel ganz nach oben. Legen
Sie jeweils drei Kacheln in dieser Reihenfolge auf dem Boden aus und
ermitteln das Höhenmaß der drei übereinanderliegenden Kacheln. Dieses
Maß dient zur Einstellung der Höhennivellierung der Seitenkacheln.
Schrauben Sie die Höhennivellierbleche an den Ofenkorpus und stellen
diese auf das Kachelmaß, gemessen bis zur Oberkante des Stahlkorpus,
ein. Anschließend schrauben Sie die Sechskantmuttern fest an.
im Kamin- & Kachelofenbau
Am Ofenkorpus befinden sich senkrechte Kachelhalteschienen für die
Seitenkacheln. Um die Seitenkacheln leichter einschieben zu können,
lösen Sie die Sechskantmuttern soweit wie nötig. Die Kacheln werden
nun von oben in die Halteschienen eingeschoben. Ziehen Sie die
Muttern der Kachelhalteschienen anschließend wieder an. Die Seiten-
kacheln werden am Ofenkorpus vorne und hinten durch Metallschienen
geführt. Sollten diese Schienen die Kacheln nicht berühren, können
Sie die hintere Metallschiene verschieben. Lösen Sie hierzu die vier
Schrauben des hinteren Abstrahlblechs und stellen dieses zur Seite. Die
Schrauben der hinteren Metallschiene sind nun zugänglich. Lösen Sie
die Halteschrauben der Schiene und schieben diese gegen die Kacheln.
Anschließend können Sie die Schiene wieder festschrauben und das
hintere Abstrahlblech montieren.
Hinter dem Rauchrohrstutzen wird auf dem Ofenkorpus das Konvektions-
luftgitter montiert. Beachten Sie hierzu die Detailzeichnung in Abbildung C.
Kleben Sie auf die beiden oberen Seitenkacheln das selbstklebende
Dichtband. Auf den Ofenkorpus sowie die Seitenkacheln wird die Deck-
kachel gelegt. Zur Justierung der Deckkachel schrauben Sie einen Ge-
windestift oberhalb des Warmhaltefaches in die entsprechende Bohrung.
Legen Sie abschließend die Warmhaltefachkachel in das Warmhaltefach.
Dieses wird auch mit einem Gewindestift arretiert.

Montage der Specksteinverkleidung

Die Specksteinverkleidung ist von Natur aus bruchempfindlich und daher
mit größter Sorgfalt zu behandeln. Die Montage erfolgt analog zur Monta-
ge der Kachelverkleidung.
Jegliche Ein- und Umbauten in und an der Feuerstätte,
!
die nicht ausdrücklich von uns als Hersteller autorisiert sind,
führen zum Erlöschen der Typenprüfung, der CE-Kennzeichnung und
der Betriebserlaubnis. Das gilt auch für sogenannte Zubehörteile,
welche innerhalb des Feuerraumes zum Einsatz kommen sollen
(z. B. Brennkörbe). Die Betriebserlaubnis erlischt auch bei der
Verwendung von Brennstoffen, für welche die Feuerstätte nicht
ausdrücklich freigegeben ist (vgl. Typenschild und Anleitung).
Inbetriebnahme
Wenn der Dauerbrandofen in Betrieb genommen wird, müssen
die Absperrklappen der Verbrennungsluftleitungen, falls vorhanden,
unbedingt geöffnet werden. Erst nach dem Erkalten des Ofens können die
Absperrklappen wieder geschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt darf
keine Glut mehr im Ofen sein.
Bitte beachten Sie, dass auf der Feuerstätte und in jeglichen
!
Hohl- und Stauräumen von Feuerstätten keine brennbaren
Materialien gelagert werden dürfen. Dies gilt selbstverständlich
insbesondere für alle leicht entflammbaren Gegenstände, wie z. B.
Anzündmaterialien oder Brennstoffe. Auch rund um die Feuerstätte
müssen brennbare Gegenstände mit einem Abstand gelagert wer-
den, der mindestens den Angaben in der Bedienungsanleitung und
auf dem Typenschild, als Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen und
Gegenständen, entspricht. Darüber hinaus können sich noch größere
Abstände aus den Vorschriften des Lagergutes selbst ergeben.

Verbrennungsluftversorgung

Der Kaminofen HARK 44-5.1 ECOplus ist mit einer Verbrennungsluft-
steuerung (Brennstoffwähler) ausgerüstet, mit dem Sie sowohl die
Primärluft- als auch die Sekundärluftzufuhr steuern können. Die Primär-
luft wird dem Feuerraum von unten durch die Gussmulde zugeführt und
wird in der Anheizphase sowie beim Betrieb mit Kohle benötigt.
-3-
Kaminofen Hark 44-5.1 GT ECOplus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis