1) Einführung
Wir empfehlen Ihnen dringend, dieses Handbuch
sorgfältig zu lesen und für künftige Benutzung
aufzuheben.
Geschlossenes Gerät: Zu- und Abfuhr erfolgen
über ein konzentrisches Edelstahl Rohrsystem
aufgrund eines natürlichen Abzugs (ohne
Ventilator).
Der Typ des Gerätes ist C11/C31.
Durchmesser Rohr : 100/150 oder 130/200
(situation abhängig).
Zu- und Abfuhr über die Außenwand oder
Dachfläche. Einige Horizontale Verlegung
möglich.
Fernbedienung mit elektronische Zündung und
Timer/Thermostat.
CE geprüft.
2) Sicherheit
a) Allgemein/Vorschriften:
-
Die Installation darf nur von einem
F a c h m a n n ( Ve r t r a g s i n s t a l l a t e u r e i n e s
Gasversorgungsunternehmens) vorgenommen
werden.
-
Diese übernimmt damit die Verantwortung
für die ordnungsgemäße Installation und die erste
Inbetriebnahme.
-
Vor der Installation ist zu prüfen, ob
die örtlichen Anschlussbedingungen, (Gas
Art und Drück) mit den Gerät Einstellungen
übereinstimmen. Bei Abweichungen muss das
Gerät entsprechend umgestellt werden.
EInfüHrung / SICHErHEIT
-
Vor der Installation sollte die Stellungnahme
des zuständigen Bezirksschorsteinfegermeisters
und des Gasversorgungsunternehmens (GVU)
eingeholt werden.
Deutschland:
-
Beim Anschluss an das Gasnetz sind
insbesondere die einschlägigen Vorschriften und
die Richtlinien der Institutionen des Landes zu
beachten, in dem das Gerät betrieben wird. Dies
sind z.B.:
o
DVGW-TRGI (Technische Regeln für Gas-
Installationen) in der aktuellen Fassung
o
TRF (Technische Regeln Flüssiggas) in
der aktuellen Fassung
o
Die Jeweilige Landesbauordnung
o
Die Feuerungsverordnung (FeuVO) des
jeweiliges Bundeslandes
o
Gemäß der neuen FeuVO müssen
Gasfeuerstatten oder die Brennstoffleitungen
unmittelbar vor diesen Gasfeuerstatten mit einer
Vorrichtung ausgerüstet sein, die im Brandfalle
(Temperatur grösser als 100° C) die weitere
Gaszufuhr selbsttätig absperrt (sog. „Thermische
Armaturen-Sicherung")
4