Klicken Sie in der Geräte-Liste auf Trigger Finger (rot markiert). Klicken Sie dann zur graphischen Darstellung des Presets auf die Auswahlschaltfläche (View Select).
Nun werden die Controller von Trigger Finger im Hauptfenster der Software angezeigt. Doppelklicken Sie auf einen der Controller. Nun erscheint die Editor-Dialogbox.
Hier können Sie die dem angeklickten Controller zugewiesenen Parameter bearbeiten.
Datenaustausch zwischen Trigger Finger und Enigma
Über die drei Schaltflächen über der Geräte-Liste steuern Sie den
Datenaustausch zwischen Enigma und Trigger Finger. Wenn Sie die
Maus über diese Schaltflächen bewegen, wird die jeweilige funktionale
Beschreibung angezeigt. Hier die Funktionen dieser Schaltflächen (von links
nach rechts):
•
Receive: Per Klick auf diese Schaltfläche werden die Einstellungen
von Trigger Finger an das rot markierte Gerät aus der Geräte-Liste
von Enigma gesendet. Bitte beachten Sie, dass die gespeicherten
Daten ausschließlich an das rote Gerät gesendet werden,
unabhängig davon, welche Speicherbank gerade ausgewählt ist.
Update: Über diese Schaltfläche senden Sie die für das rot markierte
•
Gerät bearbeiteten Daten an Trigger Finger.
•
Send: Über diese Schaltfläche senden Sie die Inhalte der gerade
ausgewählten Speicherbank an Trigger Finger.
Setups speichern
Ihre eigenen Controller-Setups erscheinen orange markiert in der Geräte-Liste. Diese orange gekennzeichneten Setups sind zu jedem Zeitpunkt in der Geräte-Liste
verfügbar und können per Klick auf die Receive-Schaltfläche an jedes beliebige an den Computer angeschlossene (rot markierte) Controller-Gerät (in unserem Falle
Trigger Finger) gesendet werden. Zum Speichern dieser Daten brauchen Sie lediglich das rot markierte Gerät auf ein orange markiertes Gerät zu ziehen.
Programmieren mit Enigma
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Trigger Finger an den Computer angeschlossen ist, bevor Sie Enigma starten.
1.
Doppelklicken Sie auf das Enigma-Symbol, um das Programm zu starten.
2. Im Hauptfenster von Enigma erscheint eine graphische Abbildung der Trigger Finger-Controller.
3. Nun müssen Sie die Controllerdaten zur Bearbeitung an Enigma übertragen. Klicken Sie hierzu auf die Receive-Schaltfläche über der Geräte-Liste (siehe
die Beschreibung im vorigen Abschnitt). Damit werden alle aktuellen Speicherinhalte von Trigger Finger an Enigma gesendet. Diese Speicherinhalte können
dann per Klick auf das rot markierte Gerät aus der Geräte-Liste, welches Trigger Finger entspricht, aufgerufen werden.
4. Wie Sie die Speicherinhalte bearbeiten können, erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
5. Wenn Sie die bearbeiteten Speicherinhalte an Trigger Finger zurücksenden wollen, klicken Sie auf die Update-Schaltfläche über der Geräte-Liste.
6. Um alle neu geladenen Setups zu aktivieren, müssen Sie eines dieser Setups an Trigger Finger abrufen.
Pad-Programmierung mit Enigma
Den Pads von Trigger Finger sind normalerweise mehrere Parameter zugewiesen. Zur Vereinfachung sind diese Parameter in Enigma in drei Gruppen eingeteilt:
MIDI-Controller-Daten (CC), Program-Daten (PGM) und Note-Daten (�).
•
In der Gruppe der MIDI-Controller-Daten (CC) können Sie die Controller-Meldungen und die Mindest- und Maximalwerte für die druckabhängige
Signalübertragung bearbeiten.
•
In der Gruppe der Program-Daten (PGM) haben Sie die Möglichkeit, die Werte für die Program- und Bank Change-Befehle (Bank MSB und Bank LSB) zu
ändern.
•
In der Gruppe der Note-Daten können Sie festlegen, welche Notenwerte beim Antippen der Pads gesendet werden sollen und die Werte für die fixe Velocity-
Wertausgabe ('On' und 'Off'-Daten) konfigurieren.
Jedes Pad ist graphisch in drei Datenzonen eingeteilt. Bei Doppelklick auf eine dieser Zonen erscheint die Editor-Dialogbox mit den jeweiligen aktuellen Pad-
Einstellungen.
Über die Listen-Ansicht erhalten Sie Zugriff auf die Gesamtheit der für Trigger Finger aktuellen Setups. Damit diese Setups an andere M-Audio- und Evolution-
Controller-Geräte übertragen werden können, gelten spezifische Zuweisungen für die CC-Werte und Notenbefehle. Diese Zuweisungen lauten wie folgt:
•
CC 147—Note On/Off: Diese Einstellung betrifft das Standardverhalten der Pads. Beim Antippen eines Pads wird ein Note On-Befehl mit dem entsprechend
konfigurierten anschlagabhängigen Velocity-Wert gesendet, während beim Loslassen des Pads ein Note Off-Befehl übertragen wird. Ist einem Pad die
Controller-Nummer 147 zugewiesen, wird die über dieses Pad gesendete Noten-Nummer in der Gruppe der Program-Daten angezeigt. Der ebenso dort
angegebene MSB-Wert entspricht der Velocity des Note-On-Befehls bei aktiviertem Locked Velocity-Modus und der LSB-Wert entspricht der Velocity des
Note-Off-Befehls, welche normalerweise bei 0 liegt.
CC 148—Note On/Off Toggle: Die Controller-Nummer 148 entspricht dem Toggle-Modus. Ist einem Pad die Controller-Nummer 148 zugewiesen, wird
•
beim erstmaligen Antippen dieses Pads ein Note-On-Befehl mit dem entsprechend programmierten Velocity-Wert gesendet, während der Note-Off-Befehl
nicht beim Loslassen des Pads, sondern beim zweitmaligen Antippen des Pads übertragen wird. In der Gruppe der Program-Daten werden die für den
Locked Velocity-Modus programmierten MSB- bzw. LSB-Werte angezeigt. Der MSB-Wert bezieht sich auf die Velocity beim erstmaligen Antippen des Pads,
während sich der LSB-Wert auf die Velocity beim zweitmaligen Antippen des Pads bezieht. Liegt der LSB-Wert bei 0, wird der programmierte Notenbefehl
beim erstmaligen Antippen des Pads mit der entsprechend konfigurierten Velocity gesendet. Beim zweitmaligen Antippen des Pads wird die Übertragung
gestoppt.
Trigger Finger • Benutzerhandbuch
11