Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Der Drehregler Und Slider In Enigma; Nützliche Programmiertipps; Erstellen Eigener Presets - M-Audio Trigger Finger Benutzerhandbuch

Pad-controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung der Drehregler und Slider in Enigma

Per Doppelklick auf die graphisch dargestellten Drehregler und Slider öffnet sich die Editor-Dialogbox mit den aktuellen MIDI-Controller-Nummern und Einstellungen
des angeklickten Controllers. Hier können Sie ergänzend zu den direkt an Trigger Finger programmierbaren MIDI-Controller-Nummern 0 bis 127 weitere MIDI-
Controller-Nummern konfigurieren. Eine Liste dieser Extra-CCs finden Sie auf den letzten Seiten des vorliegenden Handbuchs.
Wenn Sie zum Beispiel einen Drehregler für das Pitch Bend programmieren wollen, können Sie diesem Regler über die Editor-Dialogbox die MIDI-CC "144" zuweisen.
Beim Bewegen des entsprechend programmierten Drehreglers an Trigger Finger wird dann anstelle der ursprünglichen MIDI-Standard-CC ein Pitch Bend-Befehl
übertragen. Zur Vereinfachung der Programmierung können Sie die Extra-CCs auch direkt aus der Enigma-Bibliothek auf die graphische Abbildung des gewünschten
Drehreglers oder Sliders ziehen und dort ablegen.
Eigene Presets
Wie bereits vorher erwähnt, können Sie per Klick auf das Plus-Symbol links unten auf dem Bildschirmfenster eigene Setups konfigurieren, die dann orange markiert
in der Geräte-Liste erscheinen. Allen Controllern und Pads der so erstellten Geräte wird zunächst die MIDI-CC 255 zugewiesen, welcher der Einstellung "Off"
entspricht. Damit diese Geräte genutzt werden können, müssen Sie die Pads entweder für die CC 147 oder für die CC 148 programmieren. Als Program-Wert der
Pads muss CC 145 konfiguriert werden. Anschließend müssen Sie entsprechende CCs und druckabhängige Werte für die Drehregler und Slider definieren.
Zur Vereinfachung empfehlen wir Ihnen, die Werkseinstellungen oder Ihre aktuellen Einstellungen für Trigger Finger auf Ihr neues Gerät zu kopieren. Damit erstellen
Sie sich eine praktische Vorlage für alle weiteren Einstellungen und müssen nicht jeden einzelnen Controller bearbeiten. Außerdem können Sie per Drag&Drop
jede Menge Extra-Daten aus der Enigma-Bibliothek auf die Pads Ihrer neuen Geräte kopieren. So zum Beispiel steht Ihnen eine Bibliothek mit MIDI-Noten zur
Verfügung.
Nützliche Programmiertipps
<
GM Drum-Sounds
Mit Trigger Finger haben Sie die Möglichkeit, die Drum-Sounds aller GM-kompatiblen Geräte anzusteuern. Hierzu können Sie beispielsweise die einzelnen Pad-
Setups der Presets 1-3 nutzen. Gemäß der GM-Spezifikation werden Drum-Sounds für GM-Systeme über Kanal 10 adressiert. Stellen Sie hierzu am Besten den
Global MIDI Channel auf 10 und alle Pads auf Kanal 0. Die Pads sollten in der Regel für Kanal 0 programmiert bleiben, denn damit werden sie automatisch
umprogrammiert, wenn der Global MIDI Channel geändert wird. Eine Ausnahme bilden Fälle, in denen für ein und dasselbe Preset mehrere Kanäle gleichzeitig
benötigt werden.
<
XG Drum-Sounds
Die von Yamaha eingeführte XG-Spezifikation stellt eine Erweiterung der GM-Spezifikation dar. XG-kompatible Geräte verfügen über spezifische Drum-Sounds,
welche über NRPN-Befehle angesteuert werden müssen. Die wichtigsten dieser NRPN-Befehle haben wir in Preset 5 zusammengestellt. Für die Auswahl des Drum-
Sounds ist das LSB des NRPN-Befehls zuständig. In Preset 5 beispielsweise ist das LSB für eine Bass Drum programmiert. Sie können jeden beliebigen anderen
Drum-Sound adressieren, indem Sie den Mindestwert des XG-Presets entsprechend umprogrammieren.
<
Deaktivierung der MIDI-CCs für die Pads
Mit Trigger Finger konnten Sie die Übertragung von MIDI-CCs über die Pads mit der Ctrl Mute-Funktion deaktivieren, sodass lediglich die Noten-Befehle gesendet
werden. Mit dieser Funktion wurde allerdings gleichzeitig die Übertragung von MIDI-CCs über die Drehregler und Slider verhindert. Wenn Sie die Übertragung der
MIDI-CCs für die Pads unterbinden wollen, die MIDI-CCs jedoch weiterhin über die Drehregler und Slider gesendet werden sollen, können Sie von der Ctrl Mute-
Funktion absehen und die Pads statt dessen in Enigma für den Controller-Wert 255 (Off) programmieren.
<
Deaktivierung der Noten-Befehle für die Pads
In Enigma können Sie die Noten-Befehle der Pads deaktivieren, indem Sie den Wert 255 (Off) programmieren. Damit stehen Ihnen die Pads ausschließlich für die
Übertragung der druckabhängigen Befehle zur Verfügung.

Erstellen eigener Presets

Trigger Finger ist extrem flexibel ausgelegt und kann für die verschiedensten Anwendungen eingesetzt werden. Angesichts der Fülle der hierfür in Frage kommenden
Einstellungen müssen wir uns an dieser Stelle auf einige wichtige Beispiele beschränken. Die nachfolgenden Szenarien liefern Ihnen nicht nur Ideen für die eigene
Arbeit mit Trigger Finger, sondern verdeutlichen Ihnen gleichzeitig noch einmal die Funktionsweise des Controller-Geräts. Beim Einsatz von Trigger Finger sollten Sie
sich jedoch in jedem Falle vergegenwärtigen, dass Ihr Handlungsspielraum zum Teil auch von den Hardware-Geräten und der Software, die Sie mit Trigger Finger
ansteuern, abhängig ist. Aus diesem Grunde empfehlen wir Ihnen prophylaktisch, die Bedienerhandbüchern dieser Tools und Geräte in Reichweite zu halten.
Velocity-Mapping
Zum Programmieren von Drumbeats kann es hilfreich sein, bestimmten Pads verschiedene Velocity-Werte zuzuweisen. Damit erstellen Sie quasi eine eigene
Drum-Partitur, mit der Sie die einzelnen Velocity-Befehle voll im Griff haben. So können Sie beispielsweise alle 16 Pads für ein und denselben Bass Drum-Sound
konfigurieren und anschließend den Pads verschiedene Velocity-Werte zuweisen, sodass der Aufbau eines Crescendos mit der Reihenfolge Pad 1, Pad 2, Pad
3, usw. bis Pad 16 mit voller Velocity möglich wird. Als Kontrastprogramm können Sie im Anschluss einen Kick Drum-Rhythmus mit exakten Velocity-Werten laden.
Mit Preset 3 steht Ihnen ein werkseitig konfiguriertes Velocity-Programm zur Verfügung. Wenn Sie mit diesem Preset arbeiten, wird automatisch der Locked Velocity-
Modus aktiviert, das heißt: die Velocity-Werte werden nicht mehr anschlagdynamisch übertragen, sondern sind fest vorprogrammiert. Nachfolgend eine Abbildung
zur Verdeutlichung der Werteverteilung. Die Velocity-Werte für die Kick Drum sind in gemäß der GM Drum-Belegungsliste verteilt. Wenn Sie Preset 3 für einen
anderen Drum-Sound verwenden wollen oder ganz von den GM Drumkits absehen wollen, können Sie Trigger Finger ganz einfach umprogrammieren. Und so
geht's:
1.
Laden Sie Preset 3.
2. Aktivieren Sie den Edit-Modus.
3. Tippen Sie ein Pad an und halten Sie es gedrückt. Schieben Sie dabei den Global Transpose-Slider nach oben und nach unten, bis Sie einen Sound gefunden
haben, der Ihnen zusagt.
4. Verlassen Sie den Edit-Modus.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis