Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehregler Und Slider; Pad-Programmierung - M-Audio Trigger Finger Benutzerhandbuch

Pad-controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pads:
Anmerkung: Die MIDI Note, die durch das Pad gesendet wird. Werte Zwischen C-2 und G 8
Anmerkung: Durch die Limitierung der LED Anzeige werden erhöhte Noten durch einen Punkt nach dem Buchstaben dargestellt, wie z.B. "C 3" steht für das
mittlere C, währen "C.3" für das C# über dem mittleren C steht.
CC: Mit dieser Funktion erhalten Sie Zugriff auf die MIDI-Controller-Nummern (CC = Continuous Controller) für die Übertragung der per Fingerdruck
beeinflussbaren MIDI-Daten. Wertebereich: 0 - 127. Eine Aufstellung der MIDI-Controller-Nummern finden Sie in den entsprechenden Charts auf den letzten
Seiten dieses Handbuchs. Hinweis: Die Palette der per Fingerdruck beeinflussbaren Parameter kann erweitert werden; siehe hierzu die Tabelle zu den Extra-
CC's auf den letzten Seiten dieses Handbuchs. Für diese Programmierungen benötigen Sie die Enigma-Software.
Vel Lock: Mit dieser Funktion werden die Velocity-Werte für die Pads im Locked Velocity-Modus eingestellt. Wertebereich: 0 - 127.
Chan: Diese Funktion dient der Programmierung des für die Übertragung der MIDI-Notenbefehle gewünschten Kanals. Mit der Einstellung "0" werden
alle Noten-Befehle über den Global MIDI Channel (siehe unten) übertragen. Wertebereich: 0 - 16. Hinweis: Bei vielen der gängigen Sound-Module sind die
Drums für Kanal 10 programmiert. Dies ist ebenso die Standardeinstellung beim Global MIDI Channel von Trigger Finger.
PGM: Über diese Funktion weisen Sie den Pads die Program Change Nummer zu. Wertebereich: 0 - 127.
MSB: Über diese Funktion programmieren Sie den MSB-Wert (Most Significant Byte) des Bank Change-Befehls der Pads. Wertebereich: 0 - 127.
LSB: Über diese Funktion programmieren Sie den LSB-Wert (Least Significant Byte) des Bank Change-Befehls der Pads. Die passenden Einstellungen
entnehmen Sie bitte dem Bedienerhandbuch Ihrer MIDI-Geräte. Wertebereich: 0 - 127.
• P CH: Mit dieser Funktion weisen Sie den MIDI-Kanal für die Übertragung der Program/Bank Change-Befehle zu. Bitte beachten Sie, dass Sie die MIDI-
Noten-Befehle und die Program/Bank Change-Befehle für ein und dasselbe Pad über verschiedene Kanäle routen können. Wertebereich: 0 - 16 (0 = Global
MIDI Channel).
Min:
Hier konfigurieren Sie den unteren Wertebereich für die druckabhängige Signalübertragung der Pads. Wertebereich: 0 - 127.
Max:
Hier konfigurieren Sie den oberen Wertebereich für druckabhängige Signalübertragung der Pads. Wertebereich: 0 - 127. Über diese Einstellungen
bestimmen Sie also, welche Werte je nach Druck auf die Pads übertragen werden. Wenn Sie als Mindestwert 30 und als Maximalwert 80 programmieren,
wird bei vollem Druck auf die Pads der Wert 80 und beim Loslassen der Pads der Wert 30 gesendet. Als Maximalwert können Sie ebenso einen Wert
programmieren, der unter dem gewählten Mindestwert liegt. Analog zum o.g. Beispiel wird dann bei vollem Druck auf die Pads der Wert 30 und beim
Loslassen der Pads der Wert 80 übertragen.

Drehregler und Slider:

Min: Hier programmieren Sie den Wert, der gesendet werden soll, wenn der zu konfigurierende Drehregler oder Slider voll heruntergedreht bzw.
heruntergezogen ist. Wertebereich: 0 - 127.
CC: Über diese Funktion geben Sie die MIDI-Controller-Nummer für die zu programmierenden Drehregler und Silder ein. Wertebereich: 0 - 127. Hinweis:
Die Palette der per Fingerdruck beeinflussbaren Parameter kann erweitert werden; siehe hierzu die Tabelle zu den Extra-CC's auf den letzten Seiten dieses
Handbuchs. Für diese Programmierungen benötigen Sie die Enigma-Software.
Max.: Hier programmieren Sie den Wert, der gesendet werden soll, wenn der zu konfigurierende Drehregler oder Slider voll aufgedreht bzw. hochgezogen
ist. Wertebereich: 0 - 127. Die Einstellung des Maximalwerts macht nur Sinn, wenn ebenso ein Mindestwert ausgewählt wird. Wenn Sie beispielsweise 25 als
Mindestwert und 64 als Maximalwert wählen, wird der Mindestwert übertragen, wenn der Drehregler oder Slider voll heruntergedreht bzw. heruntergezogen
ist. Der Maximalwert 64 wird gesendet, wenn der Drehregler oder Slider voll aufgedreht bzw. hochgezogen ist. Als Maximalwert können Sie ebenso einen
Wert programmieren, der unter dem gewählten Mindestwert liegt.
Chan: Diese Funktion dient der Einstellung des MIDI-Kanals für die Übertragung der den Drehreglern und Slidern zugewiesenen Befehle. Wertebereich: 0
- 16 (0 = Global MIDI Channel).
Bevor Sie einen Controller (Pad, Drehregler oder Slider) programmieren können, müssen Sie ihn für die Programmierung auswählen. Im Edit-Modus können jeweils
die in blauer Schrift unter dem jeweiligen Controller markierten Parameter programmiert werden – zum Beispiel Drehregler 8 zur Einstellung des Kanals für die
Übertragung der Program/Bank Change-Befehle [P CH].

Pad-Programmierung

Beginnen wir mit der Programmierung der Pads. Und so gehen Sie vor:
1.
Aktivieren Sie den Edit-Modus durch gleichzeitiges Drücken der Memory Recall- und der Prog/Bank Change-Taste. Nun leuchten die LEDs über diesen
beiden Tasten auf.
2. Tippen Sie ein Pad an, um es für die Programmierung auszuwählen. Wählen Sie zum Beispiel Pad 16.
3. Das ausgewählte Pad kann nun mit Hilfe der Drehregler programmiert werden. Nehmen wir an, Sie wollen Pad 16 die MIDI-Note F#3 zuweisen. Bewegen
Sie hierzu den Note-Drehregler, bis der Wert F.3 auf der LED-Anzeige erscheint. Zur besseren Übersicht über Ihre laufenden Einstellungen werden im Edit-
Modus über die Pads weiterhin MIDI-Noten-Befehle gesendet, was bei anderen MIDI-Controllern sonst nur im Performance-Modus der Fall ist. Wenden
wir uns den übrigen Einstellungen zu. So zum Beispiel können Sie mit Hilfe der Drehregler die für Pad 16 programmierten Befehle auf Kanal 10 senden
und hierfür den Velocity-Wert 90 auswählen. Anschließend können Sie mit dem CC-Drehregler die MIDI-Controller-Nummer für die druckabhängige
Befehlsübertragung auswählen. Bewegen Sie den CC-Regler, bis der Wert 10 (Panorama) angezeigt wird. Wenn Sie nun im Performance-Modus das für
diesen Wert programmierte Pad – in unserem Beispiel Pad 16 – drücken, können Sie mit dem Druck Ihrer Finger das Klangpanorama verändern.
4. Analog wie für Pad 16 dargestellt, können Sie mit allen übrigen Pads verfahren.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis