Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Gareinsatz (Abb. 4); Der Spatel (Abb. 9); Das Rührwerkzeug Mit Klingenschutz (Abb. 7 + 8); Der Dampfgaraufsatz (Abb. 10) - Profi Cook PC-MKM 1104 Bedienungsanleitung, Garantie

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
• Wenn Sie den Messbecher mit der Öffnung nach oben in den Deckel
setzen, dient er als Verschluss für die Deckelöffnung. So wird verhin-
dert, dass Inhalt aus dem Mixgefäß herausspritzen kann. Gleichzeitig
wird beim Kochen Wärmeverlust vermieden.
• Möchten Sie während des Betriebs langsam Flüssigkeit zugeben
(z. B. beim Emulgieren), setzen Sie den Messbecher mit der Öffnung
nach unten ein. So brauchen Sie den Messbecher nicht abzunehmen.
Gießen Sie die Flüssigkeit auf den Deckel. Sie rinnt dann langsam in
das Mixgefäß. Beachten Sie: Der Messbecher bietet zwei verschiedene
Höheneinstellungen.

Der Gareinsatz (Abb. 4)

• Den Gareinsatz können Sie nutzen, um z. B. Beilagen zu garen, die
nicht zerkleinert werden sollen.
• Er eignet sich auch als Sieb, um die Flüssigkeit von z. B. püriertem Obst
zu trennen. Halten Sie den Gareinsatz mit dem Spatel während des
Ausgießens fest (Abb. C).
• Um den heißen Gareinsatz aus dem Mixgefäß zu heben, nutzen Sie
ebenfalls den Spatel (Abb. D).

Der Spatel (Abb. 9)

Das Zubehör wurde speziell für dieses Gerät konzipiert.
• Rühren Sie das Mixgut im Mixgefäß nur mit verriegeltem Deckel und
diesem Spatel um! Führen Sie den Spatel durch die Deckelöffnung. Der
Sicherheitskragen verhindert, dass er mit den Messern in Berührung
kommt.
• Benutzen Sie diesen Spatel, um nach der Zubereitung den Inhalt aus
dem Mixgefäß zu schaben.
• Heben Sie mit dem Haken am Spatel den Gareinsatz aus dem Mixge-
fäß (Abb. D).
• Halten Sie mit dem Spatel den Gareinsatz fest, wenn Sie Flüssigkeit
aus dem Mixgefäß gießen wollen (Abb. C).
Das Rührwerkzeug mit Klingenschutz (Abb. 7 + 8)
• Decken Sie den Messerblock mit dem Klingenschutz ab, wenn Sie Le-
bensmittel nicht zerkleinern sondern nur mischen wollen.
• Verwenden Sie das Rührwerkzeug, um beste Ergebnisse bei der Zu-
bereitung von cremigen Speisen, Pudding, Sahne oder Eischnee zu
erzielen.
ACHTUNG:
• Das Rührwerkzeug nicht verwenden, wenn Sie Teig oder Suppe zu-
bereiten!
• Bei der Zubereitung von Teig auf keinen Fall das Rührwerkzeug oder
den Klingenschutz verwenden.
HINWEIS:
Der Einsatz des Rührwerkzeuges ist nur möglich, wenn Sie zuvor den
Klingenschutz montiert haben.
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Die Klingen des Messers sind sehr scharf! Wenn Sie den Klingenschutz
einzeln einsetzen, berühren Sie nicht die Messerklingen!
Wir empfehlen, den Klingenschutz zuerst am Rührwerkzeug zu befestigen,
bevor Sie beides zusammen auf den Messerblock im Mixgefäß setzen.
1. Stecken Sie den Klingenschutz in das Rührwerkzeug.
2. Arretieren Sie den Klingenschutz mit einer viertel Umdrehung.
3. Drücken Sie die Baugruppe auf den Messerblock im Mixgefäß und
drehen Sie sie im Uhrzeigersinn fest. Damit sich der Messerblock
dabei nicht mit dreht, halten Sie das Antriebsrad unter dem Mixgefäß
mit einer Hand fest. Der Klingenschutz muss einrasten und alle vier
Klingen genau abdecken.
4. Um das Rührwerkzeug wieder zu entfernen, ziehen Sie es vom Messer-
block ab.
10
PC_MKM 1104_IM
ACHTUNG:
• Verwenden Sie beim Einsatz des Klingenschutzes und des Rührwerk-
zeuges maximal die Geschwindigkeitsstufe 3!
• Der Spatel darf bei Verwendung des Rührwerkzeuges nicht eingesetzt
werden.

Der Dampfgaraufsatz (Abb. 10)

Der Dampfgaraufsatz besteht aus 4 Teilen:
- Dampfgarbehälter
- Dichtungsring
- Einsatz
- Abdeckung
HINWEIS:
• Aus Sicherheitsgründen können Sie das Gerät nur in Betrieb nehmen,
wenn der Dampfgarbehälter korrekt aufgesetzt und verriegelt ist.
• Verriegeln und öffnen Sie den Dampfgarbehälter nur, wenn das Mix-
gefäß nicht in dem Gerät verriegelt ist.
• Nutzen Sie den Dampfgaraufsatz nie ohne Abdeckung!
• Verwenden Sie den Dampfgaraufsatz ausschließlich für dieses Gerät.
Er ist nicht geeignet für die Mikrowelle, den Backofen oder ähnliche
Geräte.
• Sorgen Sie dafür, dass der Dichtungsring ordnungsgemäß in dem
Dampfgarbehälter eingesetzt ist. Lesen Sie dazu im Kapitel „Die Dich-
tungsringe im Deckel und im Dampfgarbehälter".
• Setzen Sie den Dampfgarbehälter auf dieselbe Weise wie den Deckel
auf das Mixgefäß.

Anwendungshinweise

Das Gerät richtig platzieren
• Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste, ebene und standfeste Ar-
beitsfl äche.
• Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Gerät nie auf heißen Oberfl ä-
chen oder in der Nähe von Wärmequellen platziert werden.
• Wegen der aufsteigenden Dämpfe beim Kochen stellen Sie das Gerät
nicht unter Hängeschränke.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze an der Rückseite des Gerätes immer
frei.
ACHTUNG:
Das Gerät kann beim Kneten von schweren Teigen in Bewegung gera-
ten. Stellen Sie das Gerät deshalb so auf, dass es ausreichend Abstand
zum Rand der Arbeitsfl äche hat.

Netzkabel

An der Rückseite des Gerätes befi ndet sich ein Kabelhalter. Wickeln Sie
das benötigte Netzkabel ab.

Elektrischer Anschluss

1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der
des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu fi nden Sie auf dem
Typenschild.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose.

Ein- / Ausschalten

Der Ein- / Ausschalter befi ndet sich an der Rückseite des Gerätes (Abb. H).
Schalterstellung „Ein":
Schalterstellung „Aus":
Ist das Gerät am Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet, befi ndet
es sich im Standby-Modus. Die Betriebsbereitschaft wird Ihnen im Display
angezeigt:
19.01.16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis