Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaltstart (Start Im Batteriemodus) - ATECO Continuity 10000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Die USV startet. LED 1 und LED 2 (LED-Reihe, links) leuchten, um anzuzeigen, dass die Eingänge
normal sind. Im Display erscheint die Meldung „oFF" (siehe Bild). Wird die Anlage parallel-
redundant betrieben, erscheint die Meldung „+*„.
7
Die USV befindet sich im Bypass-Modus und startet selbstständig eine Diagnose. Wenn keine
Fehlermeldungen erscheinen, war der Vorstart der USV erfolgreich, und das Ladegerät beginnt
damit, die Batterie zu laden.
8
Drücken und halten Sie den Button
und die LCD-Anzeige ändert sich zu folgendem Bild:
9
Die USV befindet sich wiederum in einer Selbstdiagnose. Im LCD erscheint der Text „tE5t" (Test). Ist
der Test erfolgreich, erscheint „ok" und danach wiederum die obige Anzeige.
Ist der Test nicht erfolgreich, wird der entsprechende Fehlercode angegeben.
10
Die USV ist nun komplett gestartet. Laden Sie die Batterie für mindestens acht Stunden, um
sicherzustellen, dass sie voll aufgeladen ist.
2.5.2

Kaltstart (Start im Batteriemodus)

1.
Stellen Sie sicher, dass die USV mindestens ein Pack (20 Stück) Batterien installiert hat.
2.
Drücken und halten Sie den
Piepen, und im Display erscheint der Text „oFF" (aus).
3.
Drücken und halten Sie den
Anzeige „0 V" erscheint. Die USV ist nun in der Selbstdiagnose und kann die angeschlossene Last
für etwa eine Minute halten. Sollte innerhalb von 15 Sekunden nach dem Drücken des ON-
Schalters ein Fehler auftreten, wird die USV automatisch ausschalten.
für etwa drei Sekunden. Es ertönt zweimal ein Piepen,
Button für ungefähr 5 Sekunden. Es ertönt zweimal ein
Button erneut für etwa drei Sekunden, bis im Display die
Bedienungsanleitung – USV-Anlage Continuity 10000
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis