Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Cinema DUAL Series
Cinema Duo Series
Bedienungsanleitung
Erste Ausgabe: März 2006
Modell: W812xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gericom Cinema DUAL Series

  • Seite 1 Cinema DUAL Series Cinema Duo Series Bedienungsanleitung Erste Ausgabe: März 2006 Modell: W812xx...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung HINWEIS Änderungen der technischen Daten und Informationen in diesem Handbuch sind vorbehalten. Änderungen werden daher in künftige Ausgaben integriert. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. WARENZEICHEN Windows™ XP ist das Warenzeichen der Microsoft Corporation. Intel®...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Schreibweisen In diesem Handbuch werden durchweg folgende Schreibweisen verwendet: Notebook in Fettschrift (mit oder ohne Großschreibung) bezieht sich auf den von Ihnen erworbenen Notebook-Computer. Fettschrift wird auch zur Hervorhebung wichtiger Informationen in diesem Dokument verwendet. Wenn besondere Vorsicht geboten ist, werden die Informationen dunkel umrahmt, vorgestellt von »Hinweis:«...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Seite IV...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Inhalt INHALT KAPITEL 1 BEVOR SIE BEGINNEN ..........1-1 ............1-1 RÜFEN IE ERHALTEN HABEN ............1-2 ENNENLERNEN HRES OMPUTERS (LED ) ............1-6 IE DREI ETRIEBSANZEIGEN (LED ) ............1-7 IE FÜNF TATUSANZEIGEN ....................1-8 ETZTASTE ................1-9 IE DREI YSTEMTASTEN PCI E .....
  • Seite 6 Inhalt Bedienungsanleitung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Seite VI...
  • Seite 7: Kapitel 1 Bevor Sie Beginnen

    Bedienungsanleitung Bevor Sie beginnen Kapitel 1 Bevor Sie beginnen Lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie Ihren Computer in Betrieb nehmen. Prüfen, was Sie erhalten haben Im Produktkarton Ihres Notebooks sollten sich folgende Gegenstände befinden: • Notebook. • Netzteil. • Netzleitung. •...
  • Seite 8: Kennenlernen Ihres Computers

    Bevor Sie beginnen Bedienungsanleitung Kennenlernen Ihres Computers Bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen, müssen Sie sich mit den Hauptfunktionen und Schnittstellen Ihres Notebooks vertraut machen: Rundblick LCD-Verschluss Drei Stromanzeigen (LEDs) LCD-Bildschirm Lautsprecher (darunter) Lautsprecher (darunter) Drei Systemtasten Netztaste Fünf Statusanzeigen (LEDs) Tastatur Touchpad ODD-Laufwerk...
  • Seite 9: Vorderseite

    Bedienungsanleitung Bevor Sie beginnen Vorderseite LCD-Verschluss Rückseite Gleichstromeingang Diebstahlsicherung RJ11-Fax/Modem-Anschluss Akkuset RJ-45-LAN-Anschluss S-VideoAnschluss Seite 1-3...
  • Seite 10: Linke Seite

    Bevor Sie beginnen Bedienungsanleitung Linke Seite PCI Express-Steckplatz Belüftungslöcher Zwei USB-Anschlüsse IEEE1394-Anschluss Belüftungslöcher Media-Steckplatz VGA-Anschluss Rechte Seite ODD-Laufwerk Kopfhörerbuchse (SPDIF) Lautstärkeregler Auswurftaste Mikrofonbuchse Notauswurfloch Audioeingangsbuchse Zwei USB-Anschlüsse Seite 1-4...
  • Seite 11: Unterseite

    Bedienungsanleitung Bevor Sie beginnen Unterseite Festplattenabdeckung Belüftungslöcher Fachabdeckung für Speicher- & Mini-PCI Belüftungslöcher Express-Module Zwei Akkuverschlüsse Fachabdeckung für Kühlkörper & CPU Akkuset Stereostecker: Monostecker: Ihr Kopfhörerstecker sollte Ihr Mikrofonstecker sollte s so aussehen, wie hier o aussehen, wie hier abgeb abgebildet ist.
  • Seite 12: Die Drei Betriebsanzeigen (Leds)

    Bevor Sie beginnen Bedienungsanleitung 1.3 Die drei Betriebsanzeigen (LEDs) Die Stromanzeige (LED) Die folgende Liste erklärt das Aussehen der LED in unterschiedlichen Situationen: System ist ausgeschaltet oder im Ruhemodus. System ist eingeschaltet. Blinkt System ist im Standby-Modus. Die Wireless LAN-/Bluetooth®-Anzeige (LED) Bluetooth®...
  • Seite 13: Die Fünf Statusanzeigen (Leds)

    Bedienungsanleitung Bevor Sie beginnen Die fünf Statusanzeigen (LEDs) Die Großschriftanzeige (LED) Diese LED leuchtet, wenn die Tastatur sich im Caps Lock-Modus befindet. In diesem Modus werden alle Zeichen in Großbuchstaben eingegeben. Die Zahlenanzeige (LED) Diese LED leuchtet, wenn die Tastatur sich im Num Lock-Modus befindet. In diesem Modus kann das eingebettete numerische Zahlenfeld verwendet werden.
  • Seite 14: Netztaste

    Bevor Sie beginnen Bedienungsanleitung Netztaste Netztaste Diese Netztaste kann vom Benutzer programmiert werden. Details über die Programmierung dieser Taste finden Sie in Energieoptionen der Systemsteuerung im Windows-Betriebssystem. Hinweis: Die Netztaste befindet sich oben rechts neben der Tastatur. Die genaue Position entnehmen Sie bitte der Abbildung Rundblick in Kapitel 1.2. Seite 1-8...
  • Seite 15: Die Drei Systemtasten

    Bedienungsanleitung Bevor Sie beginnen Die drei Systemtasten Wireless LAN-/Bluetooth®-Taste Drücken Sie diese Taste, um die Wireless LAN- und Bluetooth®-Module ein- und auszuschalten. Beim Einschalten von Wireless LAN und Bluetooth® durch Drücken dieser Taste werden die Wireless LAN- und Bluetooth®-Funktionen nicht automatisch aktiviert. Nach dem Einschalten müssen Sie die einzelnen Funktionen über Windows™...
  • Seite 16: Vorsicht Bei Pci Express Card- Und Mediensockeln

    Bevor Sie beginnen Bedienungsanleitung Vorsicht bei PCI Express Card- und Mediensockeln PCI Express Card-Sockelabdeckung ist jetzt im System eingefügt. Mediensockelabdeckung ist jetzt im System eingefügt. Pfeil oben auf der PCI Express Card-Sockelabdeckung. Die PCI Express Card- Sockelabdeckung ist jetzt aus dem System herausgenommen.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung Bevor Sie beginnen • Wenn keine Karte (SD / MMC / MS / MS-Pro) im Mediensockel eingesteckt ist, vergewissern Sie sich, dass dieser Sockel von der »Mediensockelabdeckung« abgedeckt ist, die diesem Notebook beigelegt ist. Der Zweck dieser »Mediensockelabdeckung« ist, zu verhindern, dass Fremdobjekte über diesen Sockel in den Computer eindringen, wenn keine Karte eingesteckt ist.
  • Seite 18: Technischer Warnhinweis

    Bevor Sie beginnen Bedienungsanleitung Technischer Warnhinweis Diese Fachabdeckung ist versiegelt und sollte vom Endbenutzer des Notebooks nicht geöffnet werden. Warnung: Diese obig versiegelte Fachabdeckung, siehe obige Abbildung, darf nur von einem qualifizierten Techniker geöffnet werden. Sie werden daher gebeten, diese Fachabdeckung nicht zu öffnen. Durch das Öffnen dieser Fachabdeckung verfällt Ihr Garantieanspruch auf Notebook.
  • Seite 19: Betriebstemperatur

    Bedienungsanleitung Bevor Sie beginnen Betriebstemperatur Betriebstemperatur : 10ºC bis 35ºC. Seite 1-13...
  • Seite 20: Die -Taste

    Bevor Sie beginnen Bedienungsanleitung 1.10 Die <Fn>-Taste Die <Fn>-Funktionstaste befindet sich in der Ecke unten links auf der Tastatur. Diese Taste aktiviert zusammen mit anderen Tasten bestimmte voreingestellte Funktionen. Zur Aktivierung dieser Funktionen drücken und halten Sie <Fn> zusammen mit einer der nachfolgend beschriebenen Taste: Wireless LAN-/Bluetooth-Schalter Drücken Sie diese Tastenkombination (Fn+F2), um die Wireless LAN und...
  • Seite 21: Vorheriger Cd-Titel

    Bedienungsanleitung Bevor Sie beginnen CD stoppen Drücken Sie diese Tastenkombination (Fn+F10), um die Wiedergabe einer Audio-CD zu stoppen. Vorheriger CD-Titel Drücken Sie diese Tastenkombination (Fn+F11), um zum vorherigen CD-Titel zu springen. Nächster CD-Titel Drücken Sie diese Tastenkombination (Fn+F12), um zum nächsten CD-Titel zu springen.
  • Seite 22 Bevor Sie beginnen Bedienungsanleitung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Seite 1-16...
  • Seite 23: Kapitel 2 Akku

    Bedienungsanleitung Akku Kapitel 2 Akku Akkuset Ihr Notebook ist mit einem leistungsstarken, wiederaufladbaren Lithium-Ionen- (Li-Ion) Akkuset ausgestattet. Die Lebensdauer von Akkus hängt von der Produktkonfiguration, dem Produktmodell, der auf dem Produkt geladenen Software, den Einstellungen des Produkts für Energieverwaltung und den vom Kunden verwendeten Produktfunktionen ab. Wie bei allen Akkus wird sich die maximale Kapazitäts dieses Akkus im Laufe der Zeit und aufgrund von Abnutzung verringern.
  • Seite 24: Fragen Und Antworten

    Akku Bedienungsanleitung Fragen und Antworten Während des Wiederaufladens ist eine Hitze neben dem TouchPad spürbar. Ist dies normal? Der Akku erzeugt Hitze beim Wiederaufladen und beim Entladen. Es gibt einen Schutzschaltkreis im Notebook, der ein Überhitzen verhindert. Sie brauchen sich nicht zu sorgen.
  • Seite 25: 2.4 Wartung/Pflege Des Akkus

    Bedienungsanleitung Akku 2.4 Wartung/Pflege des Akkus Um die maximale Kapazität des Akkus aufrechtzuerhalten, sollten Sie das Notebook seinen Akkustrom vor dem Wiederaufladen gelegentlich ganz aufbrauchen lassen. Um den Akku gänzlich zu entladen, trennen Sie das Netzteil ab und lassen Sie Ihr Notebook den restlichen Akkustrom aufbrauchen.
  • Seite 26: Reduzieren Des Stromverbrauchs

    Akku Bedienungsanleitung Reduzieren des Stromverbrauchs Obwohl Ihr Notebook (zusammen mit dem Betriebssystem) fähig ist, Energie zu sparen, können Sie Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauchs ergreifen: • Arbeiten Sie möglichst immer mit Netzstrom. • Verringern Sie die Intensität des LCD-Hintergrundlichts. Ein sehr heller Bildschirm verbraucht sehr viel mehr Energie.
  • Seite 27: Entfernen Des Akkus

    Bedienungsanleitung Akku Entfernen des Akkus Dieser Akku lässt sich mühelos entfernen und ersetzen. Achten Sie darauf, dass der Computer ordnungsgemäß ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku wechseln. Wenn Sie den Akku bei eingeschaltetem Computer wechseln möchten, vergewissern Sie sich, dass er nicht die einzige Quelle zur Stromversorgung des Computers ist.
  • Seite 28 Akku Bedienungsanleitung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Seite 2-6...
  • Seite 29: Kapitel 3 Speicher

    Bedienungsanleitung Speicher Kapitel 3 Speicher Ihr Notebook ist mit einem konfigurierbaren Speicher ausgestattet. Die Industriestandard- JEDEC-DDR2-S.O.-DIMM-Speichermodulsockel sind für eine Speichererweiterung auf 2048 MB verfügbar. Die folgende Tabelle illustriert alle Möglichkeiten zur Konfiguration des Systemspeichers. Ihr Notebook unterstützt folgende, dem Industriestandard entsprechende Speichermodule: PC4300 (DDR2-533) und PC5300 (DDR2-667).
  • Seite 30: Entfernen Der Speichermodule

    Speicher Bedienungsanleitung Entfernen der Speichermodule Es folgen die Schritte zum Entfernen die Speichermodule. • Achten Sie darauf, dass Ihr Notebook richtig ausgeschaltet ist. • Drehen Sie es auf den Kopf. • Entfernen Sie den Akku, wie in Kapitel 2 dargestellt. Speichermodule •...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung Speicher • Drücken Sie die Federverschlüsse zur Seite gemäß Nr. 1. • Das zweite Speichermodul springt gemäß Nr. 2 hervor. • Entfernen Sie das Speichermodul gemäß Nr. 3. Um die Speichermodule einzufügen, kehren Sie die obigen Schritte um. Seite 3-3...
  • Seite 32 Speicher Bedienungsanleitung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Seite 3-4...
  • Seite 33: Kapitel 4 Mini-Pci Express-Modul

    Bedienungsanleitung Mini-PCI Express-Modul Kapitel 4 Mini-PCI Express-Modul Je nach Modell ist Ihr Notebook mit einem optionalen Mini-PCI Express-Modul ausgestattet. Das Mini-PCI Express-Modul unterstützt die Wireless LAN-Funktion. Entfernen des Mini-PCI Express-Moduls Es folgen die Schritte zum Entfernen des Mini-PCI Express-Moduls. • Achten Sie darauf, dass Ihr Notebook richtig ausgeschaltet ist.
  • Seite 34 Mini-PCI Express-Modul Bedienungsanleitung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Seite 4-2...
  • Seite 35: Kapitel 5 Die Festplatte

    Bedienungsanleitung Die Festplatte Kapitel 5 Die Festplatte Ihr Notebook ist mit einer Industriestandard 2,5-Zoll/9,5-mm-Festplatte ausgestattet. 5.1 Entfernen der Festplatte Es folgen die Schritte zum Entfernen der Festplatte. • Achten Sie darauf, dass Ihr Notebook richtig ausgeschaltet ist. • Drehen Sie es auf den Kopf, siehe Abbildung.
  • Seite 36 Die Festplatte Bedienungsanleitung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Seite 5-2...
  • Seite 37: Anhang A - Amtlich Erforderliche Hinweise

    Bedienungsanleitung Anhang A Anhang A – Amtlich erforderliche Hinweise A.1 Sicherheitshinweise ACHTUNG: Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch. ACHTUNG: Bewahren Sie diese Anleitung für eine künftige Bezugnahme auf. ACHTUNG: Ziehen Sie den Stecker des Computers von der Steckdose ab, bevor Sie ihn reinigen. Verwenden Sie KEINE Flüssigkeits- oder Sprühreiniger zum Reinigen.
  • Seite 38 Anhang A Bedienungsanleitung ACHTUNG: Überprüfen Sie die Spannung der Stromquelle, bevor Sie den Computer an eine Steckdose anschließen. WARNUNG: Treten Sie NICHT auf die Netzleitung und stellen Sie auch keine Gegenstände darauf. ACHTUNG: Alle Achtungs- und Warnhinweise auf dem Computer müssen befolgt werden.
  • Seite 39 Bedienungsanleitung Anhang A ACHTUNG: LASSEN SIE DEN COMPUTER NICHT IN TEMPERATUREN UNTER -20ºC (-4ºF) ODER ÜBER 60ºC (140ºF) STEHEN. ER KÖNNTE DABEI BESCHÄDIGT WERDEN. WARNUNG: Installieren Sie nie ein Modem/eine Telefonleitung während eines Gewitters. WARNUNG: Installieren Sie nie Modem/Telefonanschlussbuchsen an feuchten Orten, außer die Buchse ist für feuchte Orte vorgesehen.
  • Seite 40 Anhang A Bedienungsanleitung WARNUNG: DAS CD-ROM/DVD-ROM IN DIESEM NOTEBOOK BEDIENT SICH EINES LASER-SYSTEMS. a. Um eine richtige Benutzung des Computers zu gewährleisten, sollten Sie die relevanten Anweisungen sorgfältig lesen und für eine künftige Bezugnahme aufbewahren. b. Sollte es jemals erforderlich werden, den Computer instandzusetzen, dann kontaktieren Sie Ihren Händler vor Ort.
  • Seite 41 Bedienungsanleitung Anhang A WARNUNG: Gehen Sie mit dem Akku sehr vorsichtig um. Vermeiden Sie den Kontakt mit den metallenen Leitungen am Anschluss des Akkugehäuses. ACHTUNG: Nehmen Sie Ihr Notebook nur mit dem genehmigten Netzteil in Betrieb. Bei Verwendung des falschen Netzteiltyps kann Ihr Notebook stark beschädigt werden.
  • Seite 42: Amtlicher Hinweis

    Anhang A Bedienungsanleitung A.2 Amtlicher Hinweis Federal Communications Commission Notice This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
  • Seite 43 Bedienungsanleitung Anhang A USA And Canada Safety Requirements And Notices The FCC with its action in ET Docket 93-62 has adopted a safety standard for human exposure to radio frequency (RF) electromagnetic energy emitted by FCC certified equipment. The Intel PRO/Wireless LAN MiniPCI Adapter products meet the Human Exposure limits found in OET Bulletin 65, 2001, and ANSI/IEEE C95.1, 1992.
  • Seite 44: Canadian Notice

    Anhang A Bedienungsanleitung Canadian Notice This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations. Avis Canadien Cet appareil numerque de la classe B respecte toutes les exigences du Reglement sur le materiel brouilleur du Canada. Canada Radio Frequency Interference Requirements This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003, Issue 2, and RSS-210, Issue 4 (Dec.
  • Seite 45: Ce-Warnhinweis

    Bedienungsanleitung Anhang A Für Geräte mit eingebauter drahtloser Vorrichtung treffen die folgenden Zusatzstandards • ETSI301489-17: Allgemeine Ausstrahlungen für Funkgeräte • EN60950: Sicherheit • ETSI300328-2: Technische Anforderungen an Funkgeräte CE-Warnhinweis : Da die von drahtlosen 802.11b-LAN-Geräten verwendeten Frequenzen noch nicht in allen Ländern harmonisiert sein könnten, sind 802.11b-Produkte nur für den Gebrauch in bestimmten Ländern oder Regionen ausgelegt und dürfen nicht in Ländern oder Regionen betrieben werden, die nicht angegeben sind.
  • Seite 46: Japanese Notice

    Anhang A Bedienungsanleitung Maximal in den oben nicht aufgelisteten Départements des französischen Festlands zugelassene EIRP 802.11b Wireless LAN-Karten sind wie folgt: (Die ART-Website www.art-telecom.fr enthält Informationen über die französischen Überseegebiete.) Frequenzbereiche (MHz) Innnenräume Im Freien 2400 – 2446.5 10 mW Nicht zugelassen 2446.5 –...
  • Seite 47 Bedienungsanleitung Anhang A U.S. Regulations Governing the Use of Modems This equipment complies with Part 68 of the FCC Rules. On this equipment is a label that contains, among other information, the FCC registration number and Ringer Equivalence Number (REN) for this equipment. You must, upon request, provide this information to your telephone company.
  • Seite 48 Anhang A Bedienungsanleitung This modem is also suitable for connection to Private Automatic Branch Exchange (PABX), which return secondary proceeding indication. If this modem is to be used with a PBX which has extension wiring owned by BT, connection of the modem the PBX can only be carried out by BT; or by the authorized maintainer of the PBX unless the authorized maintainer has been given 14 days written notice that the connection is to be made by another person;...

Inhaltsverzeichnis