Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Der Anlage Und Technische Daten - CHT FUTURA BIO Standard Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundbrennstoffe für Futura Bio Standard:
Für den Heizkessel Futura Bio Standard mit der automatischen Brennstoffzuführung werden folgende
Brennstoffe empfohlen:
-
Sägemehlbriketts mit einem Durchmesser von 50 mm,
-
Hackschnitzel mit einer Größe von max. 3 cm,
-
Sägespäne mit einem Gehalt an nicht brennbaren Bestandteilen von max. 10 %.
Die maximale Restfeuchte des Brennstoffs sollte nicht 20 % überschreiten. Der Heizwert muss bei
mindestens 16 MJ/kg liegen, damit die Nennleistung des Kessels erreicht ist.
Bei anderen Brennstoffen oder anderer Feuchte haftet der Hersteller nicht für die erklärte Leistung
und den einwandfreien Betrieb der Heizanlage. Die Verwendung zu feuchten Brennstoffs
beeinträchtigt die Lebensdauer der Anlage.
Ersatzbrennstoffe für Futura Bio Standard:
-
Strohbriketts mit einem Durchmesser von 50 mm (Briketts geringer Härte sind bis 80 mm zulässig)
-
Getreidekörner: Hafer
-
Sauer- und Süßkirschkerne
Grundbrennstoffe für Futura Bio Pellets:
Die Heizkessel Futura Pellets sind zur Verbrennung der Biomasse aus Sägespänen in Form von
Pellets mit einem Durchmesser von 6 bis 10 mm und einer Länge von bis zu 50 mm vorgesehen.
Die Pellets müssen der Richtlinie ÖNORM M7 135 entsprechen.
Der Heizwert darf nicht 18 MJ/kg unterschreiten und die Restfeuchte sollte nicht 10 % überschreiten.
Ersatzbrennstoff für Futura Bio Pellets:
-
Hackschnitzel mit einer Größe von max. 25 mm.
Vorgaben für Brennstoffe:
Es ist darauf zu achten, dass der über den Zuführer transportierte Brennstoff entsprechende
Fraktionen aufweist und keine größeren Brennstoffteile als empfohlen enthält. Im Brennstoff sollten
keine fremden Körper (z.B.: Steine, Plastik- oder Metallelemente, Schnürchen, Gewebe etc.)
vorhanden sein.
Eine höhere Feuchte des Brennstoffs als empfohlen bewirkt die beschleunigte Korrosion und den
Verschleiß der Bauteile. Die dadurch entstandenen Schäden fallen nicht in den Garantieumfang.

3. Aufbau der Anlage und technische Daten

Der Aufbau des Kessels wurde auf Grund langjähriger Forschungen mit dem Ziel entwickelt, einen
hohen Wärme- und Betriebskomfort zu gewährleisten und gleichzeitig Sorge für die Umwelt zu tragen.
Der Kessel wurde so ausgelegt, dass die Bauteile, die mit Abgasen in Berührung kommen, den
Kontakt mit dem Wassermantel des Kessels haben.
Der Kessel weist einen 3-Zug-Aufbau in Form von Konvektionskanälen, die eine Fläche für den
Wärmeaustausch bieten, bzw. in Form von senkrechten Heizrohren (Modell 300-350 kW) auf.
Auf seiner Vorderseite ist der Kessel mit einer Brennkammertür, einer Reinigungstür zu den
Konvektionskanälen und bei Modellen 25-200 kW mit einer Aschtür ausgerüstet. Die der hohen
Temperatur ausgesetzte Tür ist mit einem Feuerschutz ausgerüstet. Zur Abdichtung der Tür wird eine
Mineralfaserdichtung verwendet.
Der Kesselkörper wird aus geprüften Stählen gefertigt und mit Argon als Schutzgas geschweißt.
Futura Bio ist mit einem automatischen Brenner und einer Zufuhrschnecke ausgerüstet.
Seite | 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Futura bio pellets

Inhaltsverzeichnis