Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

dymond POWER 8 Bedienungsanleitung Seite 7

Professionelles lade-/entladegerät mit balancer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie benötigen die Angaben über Zellentyp (NiCd, NiMH, LiPo, LiIon, LiFe, Blei), Spannung/Zellen-
zahl, dem maximalen Ladestrom und die Kapazität des Akkus. Diese Informationen sind norma-
lerweise auf dem Etikett des Akkus zu finden, falls nicht, kontaktieren Sie bitte den Verkäufer.
Anhand dieser Angaben stellen Sie später das Ladegerät ein. Bei einer fehlerhaften Einstellung
besteht die Gefahr der Beschädigung des Akkus mit der zusätzlichen Gefahr eines Brandes.
Versuchen Sie keinesfalls Akkus zu laden, die folgenden Angaben entsprechen:
► In einem Pack befinden sich Zellen unterschiedlicher Type, z.B. verschiedene Einzelzellen
in einem Batteriekästchen
► Ein Akku, der voll oder fast voll geladen ist
► Nicht wieder aufladbare Trockenbatterien (Explosionsgefahr)
► Fehlerhafte oder beschädigte Akkus
► Laden Sie Akkus nicht parallel, immer nur seriell.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu Ladeschlussspannungen, minimalen Entladespannun-
gen und maximalen Ladeströmen der verschiedenen, vom DYMOND POWER 8 unterstützten
Akkutypen. Es handelt sich um Richtwerte, die bei bestimmten Fabrikaten abweichen können.
In der Regel deuten Abweichungen von den genannten Spannungswerten auf fehlerhafte Zel-
len hin, die nicht geladen werden dürfen.
NiCd/NiMH
Nennspannung: 1,2V/Zelle
Maximaler Ladestrom: 1C-2C (Abhängig
vom Fabrikat)
Entladeschlussspannung: 0,85V/ Zelle
(NiCd),1,0V/ Zelle (NiMH)
Anleitung DYMOND POWER 8
3. Sicherheitshinweise
LiPo
Nennspannung: 3,7V/ Zelle
Maximale Ladeschlussspannung: 4,2V/cell
Maximaler Ladestrom: 1C oder weniger
Entladeschlussspannung: 3,0V/ Zelle oder
höher
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis