SCHUTZSCHALTUNGEN
Die iAMP Endstufen sind mit mehreren Schutzschaltungen
ausgestattet, die eine Beschädigung des Schaltkreises während
der Einschaltphase oder bei Fehlfunktionen verhindern.
Sollte eine der vielfältigen Schutzschaltungen innerhalb des
Schaltkreises angesprochen haben, schaltet die Endstufe
automatisch den Lautsprecherausgang stumm, bis wieder normale
Betriebsbedingungen hergestellt sind.
KURZSCHLUSS
D i e K u r z s c h l u s s S i c h e r u n g s p r i c h t a n , w e n n d i e
Lautsprecherausgänge kurzgeschlossen sind oder die Minimallast
unterschritten ist (Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher
zu niedrig). Die Kurzschluss Sicherung bleibt so lange bestehen,
bis der Fehler behoben ist.
ÜBERHITZUNG
Während des Betriebes wird Wärme erzeugt, vor allem wenn der
Endstufe hohe Leistungen abverlangt werden. Die Endstufe ist
mit einem variablen Lüfter ausgestattet, dessen Geschwindigkeit
von der Betriebstemperatur abhängt. Die kühle Luft wird von der
Vorderseite angesaugt und die warme Luft entweicht auf der
Rückseite.
Sollte die Endstufe jedoch aus irgendeinem Grund nicht in der Lage
sein, die überschüssige Wärme aus dem Gehäuse abzuführen,
schaltet der thermische Überlastschutz die Endstufe solange ab,
bis wieder eine sichere Betriebstemperatur erreicht ist.
Audio- und Leistungsdaten sind stark temperaturabhängig.
Nur wenn eine gleichbleibende, relativ niedrige Temperatur
gewährleistet ist, kann die Endstufe ihre hervorragenden
technischen Daten garantieren. Daher gilt:
VERDECKEN SIE NIEMALS DIE LUFTEINTRITTS – UND
LUFTAUSTRITTSÖFFNUNGEN. STELLEN SIE SICHER, DASS
IMMER GENÜGEND FRISCHLUFT AN DAS ENDSTUFEN-RACK
GELANGT.
Verminderte oder gar vollends behinderte Luftzufuhr sind
die Ursache für mangelhafte Kühlung, was in der Regel zu
Leistungsabfall oder sogar Abschalten der Endstufe führt.
Dies kann hervorgerufen werden durch falsche Montage, aber
auch eine Anhäufung von Kabeln im hinteren Teil des Racks,
geschlossene Racktüren, oder einfach verdreckte Staubfilter. Es
ist daher eine gute Idee, die Endstufe ab und an zu öffnen und den
Staub abzusaugen sowie die Lufteintrittsöffnungen zu säubern.
Achten Sie darauf, dass hinter und vor der Endstufe genügend
Freiraum gelassen wird, damit genügend kalte Luft angesaugt
werden und die warme Luft entweichen kann.
LAUTSPRECHER GLEICHSPANNUNG
Unter normalen Umständen liegt an den Lautsprecherausgängen
ein Wechselspannungssignal an, das die angeschlossenen
Lautsprecher zwingt, sich vor und zurück zu bewegen. Sollte
aus irgendeinem Grund statt dieser Wechselspannung eine
Gleichspannung anliegen (z.B. bei dauerhaftem Clipping),
würde das die angeschlossenen Lautsprecher unter schweren
Stress setzen und sie letztendlich zerstören. In solch einem Fall
unterbricht ein Sensor am Lautsprecherausgang den Signalfluss,
bis das Problem behoben ist.
EINSCHALTVERZÖGERUNG DER LAUTSPRECHAUSGÄNGE
Nachdem die Endstufe eingeschaltet wurde, vergehen zwei bis
drei Sekunden, bis die Lautsprecherausgänge frei geschaltet
werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass unkontrollierte
Signale in die Lautsprecher gelangen (z.B. ein übermäßiger
Einschaltknacks, oder durch falsche Verkabelung unbeabsichtigte
Signale, etc.).
SUBSONIC
Frequenzen unterhalb 10 Hz verbrauchen sehr viel Energie und
versetzen Lautsprecher in unnötigen Stress, sie können sogar
dadurch zerstört werden. Da solch tiefe Frequenzen sowieso
unhörbar für uns sind und nichts zum Nutzsignal beitragen, werden
sie von der Endstufe automatisch herausgefiltert.
RF SCHUTZ
Radiowellen (RF = Radio Frequency) sind überall. Mit diesem
Filter wird vermieden, dass Frequenzen oberhalb von 00 kHz
in das Gerät gelangen, und sie womöglich einen Radiosender in
Ihren Lautsprechern hören.
BESCHREIBUNG DER VORDERSEITE
1.
CH1 / CH2 PEGELREGLER
Diese beiden Regler kontrollieren die Vorverstärkung des Signals,
das am jeweiligen Eingang auf der Rückseite anliegt (#6). Ganz
nach links gedreht ist der Eingang zugedreht. Je mehr Sie
die Regler im Uhrzeigersinn bewegen, um so mehr wird das
Signal verstärkt. Zum Abgleichen der beiden Kanäle, oder um
gefundene Einstellungen zu reproduzieren, sind die Pegelregler
mit Rasterungen versehen.
Bitte drehen Sie die Regler ganz runter, bevor Sie die Endstufe
einschalten. Erst wenn Sie sicher sind, dass alles in Ordnung ist,
drehen Sie langsam die Regler auf. So vermeiden Sie Schaden
an Lautsprechern und Ohren. Achten Sie jedoch darauf, dass die
CLIP LED (#4) nicht zu häufig aufleuchten, ansonsten müssen Sie
den Pegel reduzieren.
5
3
4
2
1
6
iAMP160 / iAMP300