Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic iAMP 1620 Benutzerhandbuch Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11
12
SUBWOOFER
In dieser Stellung gelangen nur Frequenzen unterhalb von 100
Hz in den Endstufenkanal. Auch hier handelt es sich um ein
Linkwitz-Riley Filter dritter Ordnung. Bringen Sie den Schalter
in diese Position, wenn Sie an diesen Endstufenkanal einen
Subwoofer anschließen. Die Endstufe muss dann nur diesen
recht umgrenzten Frequenzbereich übertragen, wodurch sich die
Effizienz stark erhöht und der Bassbereich präziser und druckvoller
übertragen wird.
9.
THRU/OUT
Jeder Kanal bietet eine symmetrische 6,3 mm Klinkenbuchse, die
parallel zu den Eingangsbuchsen verdrahtet ist. Hier können die
Eingangssignale zu externen Geräten, z. B. weiteren Endstufen,
durchgeschleift werden.
10. OUTPUTS
Die Lautsprecherausgänge liegen in Form von professionellen
Speakon® Buchsen vor. Speakon Anschlüsse sind internationaler
Standard und werden bevorzugt, da sie leicht zu verkabeln
sind und einen hervorragenden Schutz gegen Stromschlag,
versehentliches Entkabeln und Korrosion bieten.
Achten Sie auf die richtige Polarität, d.h. die korrekte Belegung der
Stecker. Falsch gepolte Lautsprecher beeinträchtigen den Klang
der Audioanlage erheblich und können sogar die Komponenten
zerstören. Die Minimallast pro Kanal ist  Ohm.
D i e S p e a k o n - B u c h s e n b e i d e r A u s g a n g s k a n ä l e s i n d
folgendermaßen belegt:
Pol 1+ = positives Signal
Pol 1- = negatives Signal
Beim Anschließen eines Speakon Steckers achten Sie unbedingt
auf die beiden unterschiedlich großen Nasen am Stecker.
Versuchen Sie nicht, den Stecker mit Gewalt verkehrt herum
einzustecken. Setzen Sie also den Stecker richtig herum an (die
Nasen sitzen in der 5 und der 11 Uhr Stellung), schieben ihn ganz
in die Buchse hinein und drehen ihn im Uhrzeigersinn auf 6 bzw.
1 Uhr fest. Der Stecker rastet so ein und bietet optimalen Schutz
gegen Entkabeln.
Zum Entriegeln gibt es mehrere Systeme auf dem Markt, bei einem
Prinzip muss die Metalllasche nach hinten gezogen und dabei
gleichzeitig der Stecker gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden,
bis er herausgezogen werden kann. Ein anderes Prinzip besteht
aus einem drehbaren Ring, der ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn
gedreht werden muss, bis der Stecker herausgezogen werden
kann.

13
10
11. SICHERUNGSAUTOMAT
Bei korrekter Impedanzanpassung der Lautsprecher und korrekten
Pegeln dürfte der Sicherungsautomat nur in schwerwiegenden
Fehlersituationen ansprechen. Natürlich kann der Automat
ansprechen und die Endstufe abschalten, wenn die Ausgangslast
extrem unterhalb der zugelassenen Mindestlast liegt, oder wenn
über lange Zeit übermäßige Pegel gefahren werden, was die
Endstufe weit außerhalb des angegebenen Leistungsbereichs
bringt.
Was auch immer die Ursache war für das Auslösen des
Sicherungsautomaten – hier kann die Sicherung wieder
reingedrückt werden. Bevor Sie dies tun, überprüfen Sie die Kabel
und Anschlüsse.
Sollte danach der Sicherungsautomat wieder ansprechen,
liegt ein ernsthafter Fehler vor. Ziehen Sie unbedingt sofort
den Netzstecker und lassen das Gerät von einem autorisierten
Techniker überprüfen! Öffnen Sie niemals das Gerät, um selbst
den Fehler zu suchen!
12. NETZBUCHSE
An diese Euronetzbuchse wird das mitgelieferte Netzkabel
angeschlossen. Bitte verwenden Sie nur ein einwandfreies,
ordnungsgemäß geerdetes Netzkabel mit Schutzkontaktstecker,
so wie es zum Lieferumfang gehört. Es handelt sich um ein
dreiadriges Kabel mit ausreichendem Querschnitt.
Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose.
Entfernen Sie niemals die Erdung! Behandeln Sie das Kabel
immer sorgfältig; vermeiden Sie, das Kabel zu knicken. Fassen
Sie immer am Stecker an, ziehen Sie niemals am Kabel, um den
Stecker zu ziehen.
Sollten Sie das Netzkabel verlieren, oder es wird schadhaft,
besorgen Sie sich im Musikgeschäft oder in einem Laden für
Computerzubehör ein neues von gleicher Qualität.
13. LÜFTER
Die Verstärkung von Audiosignalen geht immer mit Wärmeverlusten
einher, auch wenn die Phonic Endstufe eine äußerst hohe Effizienz
hat. Daher ist die iAMP Endstufe mit einem Lüfter ausgestattet,
dessen Aktivität und Geschwindigkeit temperaturabhängig ist.
Es kann also durchaus sein, dass der Lüfter gar nicht läuft – das
muss kein Defekt sein.
Behindern Sie nicht den Luftstrom. Die vorderen und rückseitigen
Luftöffnungen müssen unbedingt immer frei sein. Kalte Luft dringt
an der Vorderseite der Endstufe ein, kühlt die Bauteile, während
sie an ihnen vorbeistreicht, und tritt als erwärmte Luft hinten wieder
aus. Stellen Sie sicher, dass genügend Frischluft an die Vorder-
und Rückseite der Endstufe gelangt, und dass die warme Luft an
der Rückseite abfließen kann.
7
8
8
9
iAMP160 / iAMP300

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iamp 3020

Inhaltsverzeichnis