Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

grabner XR TREKKING Eignerhandbuch Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XR TREKKING:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Der richtige Trimm
Die Sitzbretter des XR TREKKING lassen
sich über die gesamte Länge des Bootes ver-
stellen. Je nach den Anforderungen wird die
entsprechende Sitzposition gewählt. Nach-
folgend werden die Sitzpositionen für Wild-
wasser- und für Wanderfahrten beschrieben.
Je nach Körpergewicht der Fahrer kann die
Einstellung abgewandelt werden.
Trimm beim Wandern
Das hintere Sitzbrett wird in der vorletzten
oder letzten Öse eingeschraubt. Die Gurte für
die Höhenverstellung werden etwas angezo-
gen, damit das Sitzbrett nur leicht schräg ge-
stellt ist. So können Sie auch bequem sitzen.
Das Sitzbrett für den Vordermann wird zwi-
schen dritten und fünften Loch der Ösenleis-
te - vom Bug her gesehen - befestigt. Durch
diese Sitzposition wird die Wasserlinie des
Bootes verlängert, was eine bessere Spur-
treue des Bootes zur Folge hat. Zwischen
den beiden Sitzbrettern bleibt Platz für Ge-
päck. Wahlweise können Sie auch ein drittes
Sitzbrett (Zubehör) einbinden. Das ist für Fa-
milien wichtig, da ein Kind seinen eigenen
Sitzplatz hat.
Trimm beim Wildwasser
Für eine optimale Funktion der Lenzung
muss der Schlauchkörper zum Heck hin ge-
neigt sein. Dadurch wird auch die Wasser-
linie des Bootes verkürzt, was eine bessere
Drehfreudigkeit des Bootes bewirkt. Das
Sitzbrett für den Hintermann wird im letz-
ten Loch der Ösenleiste eingeschraubt. Die
Gurtbänder, die die Schräge des Sitzbrettes
verstellen, werden locker gelassen, damit
das Sitzbrett eine schräge Position erhält.
Das Sitzbrett für den Vordermann wird in der
siebten oder achten Öse befestigt.
Trimm bei Solofahrten
Sie können das XR TREKKING auch alleine
paddeln. Das Sitzbrett wird dann an der elf-
ten oder zwölften Öse befestigt. Wahlweise
paddeln Sie das Boot mit dem Stechpaddel
oder mit einem Doppelpaddel.
lenzung
Im Heckbereich des Bodens ist eine Flach-
stelle in die Sie sich nachträglich Lenzlöcher
ausstanzen können.
Durch die Selbstlenzeinrichtung ist das XR
TREKKING wildwassertauglich. Selbstlen-
zung bedeutet, dass Wasser, welches durch
spritzen und paddeln ins Boot geschwappt
ist, automatisch durch die Lenzlöcher abge-
leitet wird. Die Selbstlenzung funktioniert
nur, wenn sich das Boot schneller bewegt
wie das Wasser, auf dem es fährt.
achtung: Eine geringe Menge Wasser ver-
bleibt trotzdem im Boot.
Bei Fahrten auf ruhigem Wasser werden die
Lenzlöcher, mit dem Lenzlochverschluss
(Zubehör), verschlossen.
lenzlöcher ausstanzen
► Zeichnen Sie sich lt. Abbildung die Posi-
tion der Lenzlöcher an.
► Stanzen Sie die Lenzlöcher mit einem
Locheisen (Durchmesser 20-25 mm)
aus.
Stechpaddel oder Doppelpaddel
Grundsätzlich wird das XR TREKKING
mit Stechpaddeln gefahren. Wenn Ihnen
die Doppelpaddeltechnik angenehmer ist,
können Sie auch mit Doppelpaddel fahren.
Durch die breite Bauweise benötigen Sie
aber etwas längere Doppelpaddel mit etwa
270 cm (Kombipaddel).
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis