Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Tout Terrain Singletrailer Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Singletrailer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

können. Das Kupplungsrohr muss gerade nach
hinten zeigen, dann ziehen Sie die Schraube mit
einem 5 mm Inbus fest. Das Anzugsmoment der
Schraube darf 9 Nm nicht überschreiten.
Achtung: Montieren Sie den Singletrailer nicht
an Carbon- oder anderen extremen Leichtbau-
sattelstützen.
5. Ankuppeln: Dazu muss der Schnellspanner der
Kupplung offen stehen und die Kupplungsteile
müssen schmutz frei sein. Das Kupplungsgelenk
wird über das Kupplungsrohr geschoben, bis es
ganz auf diesem steckt (die Schnellspannschelle
berührt nun fast die Sattelstützenschelle). Am
einfachsten geht das, wenn der Anhänger auf
seinem Ständer steht und das Fahrrad mit der
einen Hand an die Kupplung geführt wird, wäh-
rend man mit der anderen Hand die Kupplung
auf das Fahrrad ausrichtet. Achten Sie darauf,
dass der Anhänger genau in der Flucht hinter
dem Fahrrad hängt. Gehen Sie nun wie folgt vor:
a) Stecken Sie immer den Sicherungsbolzen durch
die Kupplung.
b) Der Schnellspanner muss fest sitzen und sorg-
fältig geschlossen werden.
c) Sichern Sie immer mit dem Sicherungsseil!
Dieses sollte am Rahmen und nicht an der Sat-
telstütze befestigt werden. Somit kann auch ein
eventueller Bruch der Sattelstütze abgesichert
werden. Je nach Rahmengrösse und –bauform
ist das Sicherungsseil zu lang, in dem Fall
wickeln sie es einfach zwei- oder dreifach um
das Rahmenrohr.
5. a)

BETRIEB

Die maximale Zuladung beträgt 25 kg. Bitte
beachten Sie für den Betrieb die folgenden Punkte:
➔ Transportieren Sie nie ein Kind, ohne es mit den
Fünf-Punkt-Sicherheitsgurten festzuschnallen.
Alle fünf Gurte können individuell in der Länge
verstellt werden, und die Schultergurte sind zu-
sätzlich über die drei Quergurte in der Sitzlehne
höhenverstellbar.
➔ Trotz der grossen Sicherheit im Singletrailer
sollte dem Kind zusätzlich ein Radhelm auf-
gesetzt werden.
➔ Denken Sie daran, dass sich Ihr Kind im Trailer
kaum bewegt und deshalb schnell auskühlt. Sie
5. c)
sollten immer dem Wetter angepasste Kleidung
für Ihr Kind dabei haben, um ein Auskühlen zu
verhindern.
➔ Im Boden an der tiefsten Stelle befindet
sich ein kleines Netz, es dient als Wasser-
und Schmutzablauf sowie als Dauerlüftung.
Das Netz sollte also niemals komplett mit
Gegenständen zugedeckt werden.
➔ Alle Schrauben am Singletrailer sind mit Stop-
muttern oder Schrauben sicherung gesichert.
Trotzdem sollten von Zeit zu Zeit der sichere
Sitz aller Schrauben überprüft werden. Auch
die Speichen sollten regelmäßig überprüft und
gegebenenfalls nachgespannt werden.
➔ Die Spannung im Sitz und in der Rückenlehne
kann jeweils individuell mit vier Schrauben
hinter der Sitzfläche und hinter der Rückenlehne
eingestellt werden. Bitte nicht überspannen,
da sonst unnötige Kräfte auf den Singletrailer
wirken.
➔ Auch die Spannung in Seiten- und Bodenteilen,
falls sie mit der Zeit nachlässt, kann durch die
Klettverschlüsse, welche die Bespannung am
Rahmenrohr fixieren, nachgespannt werden.
➔ Beachten Sie, dass der Ständerhaken immer
vollständig geschlossen ist.
Achtung: Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass
das Rad komplett eingerastet ist. Dies erkennen
Sie daran, dass der Stift in Achsmitte vollstän-
dig verschwindet!
VERDECKE
Es gibt vier Verdeckmöglichkeiten:
1. Offen: Das Netzverdeck wird aufgerollt und hin-
ter die Sitzlehne gesteckt. Das Fensterverdeck
wird ebenfalls aufgerollt (achten sie darauf, dass
die vorderen Gummibänder seitlich nach aussen
schauen) und oben mit den Gummibändern per
Druckknopf an der Seite des Trailers befestigt
werden. (Abb. 4)
Achtung: Wir empfehlen, nie ohne Netzverdeck
zu fahren.
2. Mit Netzverdeck: Dies ist bei schönem Wetter
und schnellem Fahren ideal. Das Kind bekommt
viel frische Luft und ist trotzdem optimal ge-
schützt. Das Fensterverdeck ist aufgerollt auf
dem Trailer verstaut. Schließen Sie die Druck-
knöpfe oben und unten vorne am Verdeck sowie
den Klettverschluss am Spritzschutz. Das grob-
maschige Netz erlaubt einen guten Luftdurch-
lass und hält größere Insekten wie z.B. Bienen
ab. Kleine Fliegen können aber dennoch hin-
durch gelangen.
3. Mit Regenverdeck: Das Netzverdeck wird aufge-
rollt hinter die Sitz lehne gesteckt, das Regen-
verdeck wird analog zum Netzverdeck geschlos-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis