Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tout Terrain Singletrailer Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Singletrailer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
Lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Singletrailer entschieden haben.
Wir fertigen diesen nach höchstem Qualitätsstandard in Deutschland, und hoffen,
Ihnen damit ein Produkt zu liefern, das Ihnen lange viel Freude bereitet.
Sollten Sie aufgrund der Nutzung Verbesserungsvorschläge haben, lassen Sie es
uns wissen – wir werden versuchen, diese in zukünftige Serien einfließen zu lassen.
Wir wünschen viel Spass mit dem Singletrailer.
VOR INBETRIEBNAHME
Wichtig: Der Singletrailer ist für den sportlichen
Einsatz auch in ruppigem Gelände konzipiert.
Der Betrieb mit diesem erfordert vom Radfahrer
eine gewisse Erfahrung und Sicherheit beim
Radfahren.
Folgende Punkte sollten Sie vor der ersten Benut-
zung mit Kind beachten:
➔ Machen Sie einige Testfahrten mit realistischer
Beladung mit dem Anhänger, bevor Sie zum
ersten Mal ein Kind befördern.
➔ Anfänger sollten den Betrieb des Anhängers
im Gelände meiden.
➔ Die Reaktionsmöglichkeiten mit Anhänger
sind eingeschränkt und das Bremsverhalten
ist deutlich reduziert gegenüber der Fahrt
ohne Anhänger.
➔ Zu Ihrer und zur Sicherheit Ihres Kindes
muss Ihr Fahrrad, insbesondere die Bremsen,
in einwandfreiem Zustand sein.
INBETRIEBNAHME
Wichtig: Fahren Sie niemals, ohne die Prüfungen
in 1 – 5 durchgeführt zu haben.
Überprüfen Sie folgende Punkte vor jeder Fahrt:
1. Betrieb auf Strassen: Position 1 wählen, in die-
ser Position hat der Anhänger 16 cm Federweg,
und der Schwerpunkt liegt etwas tiefer.
Fahrten im Gelände: Position 2 wählen, hier hat
der Anhänger 20cm Federweg, und der Schwer-
punkt liegt etwas höher. Der Schnellspanner
muss immer sorgfältig verschlossen werden!
2. Die obere Deichselstrebe wird senkrecht nach
oben, die Hauptdeichsel nach vorne geklappt,
und dann die obere Deichselstrebe nach unten
bis der Schnellspanner in den Haken der
Hauptdeichsel einrastet. Danach den Schnell-
spanner schließen. Der Schnellspanner muss
immer sorg fältig verschlossen werden!
3. Das Hinterrad wird mit der Schnellverschluss-
Steckachse (durch Druck auf die Achsmitte –
unter Gummiabdeckung) in die Buchse an der
Schwinge gesteckt.
1.: Position 1
2.
Achtung: Es ist wichtig, dass das Rad einrastet!
Dies erkennen Sie daran, dass der Stift in Achs-
mitte vollständig verschwindet!
4. Ziehen Sie die Sattelstütze aus dem Zugfahrrad
heraus. Das Kupplungsstück an der Sattelstütze
über die Sattelstütze stecken. Der Durchmesser
der Kupplungsschelle muss genau mit dem der
Sattelstütze übereinstimmen. Die Schelle darf
auf der Stütze kein Spiel haben.
Sie darf allerdings auch nicht weiter als 1 mm
auf ge bogen werden, um die Montage zu erleich-
tern. Dann schieben Sie die Stütze wieder in das
Fahrrad und positionieren das Kupplungsteil so
knapp wie möglich über dem Rahmen, allerdings
so, dass Sie bei Bedarf im Gelände die Sattel-
stütze noch um einige Zentimeter absenken
1.: Position 2
3.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis