6.5 KONSERVIERUNG
ACHTUNG!
Jeder ausser betriebgenommene Motor ist Rost und Korrosion an seinen nicht mit Farbanstrich geschützten Bauteilen
ausgesetzt. Das Ausmass der Korrosion wird von den Wetterveränderungen sowie den Klimaverhältnissen bestimmt.
Die unten gemachten Hinweise sind daher allgemeiner Art, aber sie helfen dennoch, durch Oxidation verursachte
Schäden vorzubeugen, oder ihre Auswirkung wenigstens in Grenzen zu halten
6.6 SCHUTZMAßNAHMEN BEI VORÜBERGEHENDER AUßERBETRIEBNAHME
Wird der Motor über längere Zeit oder in den Wintermonaten nicht benutzt, sollten ein paar Eingriffe vorgenommen werden, um
einen einwandfreien Betriebszustand zu erhalten. Befolgen Sie bitte sorgfältig die nachstehend angegebenen Eingriffe.
(1)
Reinigen Sie die Außenfläche des Motors.
(2)
Sind sehr niedrige Temperaturen zu erwarten, muß dem Kühlkreislauf in Übereinstimmung mit Kapitel 4.2.2
dieses Handbuchs ein Frostschutzmittel zugegeben werden.
(3)
Kraftstofftanks mit geringem Fassungsvermögen vollständig entleeren und mit einer Mischung aus
Dieselkraftstoff und Korrosionsschutzöl auffüllen. Bei Kraftstofftanks mit hohem Fassungsvermögen reicht es
aus, 2% Korrosionsschutzöl zuzugeben.
(4)
Schließen Sie den Salzwasserhahn. Setzen Sie einen Schlauch ein, der von einem offenen Auffanggefäß bis
zur Absaugstelle der Salzwasserpumpe reicht. Gießen Sie ein Gemisch aus Süßwasser und 30 %
Frostschutzmittel in das Auffanggefäß. Den Motor laufen lassen, bis der Salzwasserkreislauf vollständig
gefüllt ist. Anschließend den Motor abstellen.
(5)
Elektrische Verbindungen mit einem dielektrischen Spray behandeln. Batterie ausbauen und während der
Lagerzeit mehrere Male aufladen.
6.7 ANWEISUNGEN ZUR ERNEUTEN INBETRIEBNAHME
Um den Motor nach der Überwinterung wieder betriebsbereit zu machen, sind ebenfalls bestimmte Maßnahmen erforderlich.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
(1)
Füllen Sie den Kraftstofftank mit sauberem Dieselkraftstoff. Kontrollieren Sie den Kraftstoffilter. Falls der Filter
verschmutzt ist, Filtereinsatz erneuern. Die Mischung aus Dieselkraftstoff und Öl, die zur zeitweisen Lagerung des
Motors eingefüllt wurde, kann zum Betrieb des Motors verwendet werden.
(2)
Korrosionsschutzöl aus der Ölwanne ablassen und Öl gemäß den Anweisungen in Abschnitt 4.2.1.1 dieses
Handbuchs einfüllen.
(3)
Überprüfen Sie die Gummimuffen des Süßwasserkreislaufs.
(4)
Batterie wieder anschließen und die Polschuhe mit einer Schicht neutraler Vaseline einschmieren.
(5)
Einspritzdüsenhalterungen abmontieren und reinigen. Falls möglich, die Einstellung der Einspritzdüsen in einer
Tankstelle überprüfen. Den Motor ohne Einspritzdüsen laufen lassen, um das verwendete Korrosionsschutzöl zu
entfernen. Danach die gesäuberten Einspritzdüsen wieder einbauen.
(6)
Das Kühl- und Abgassystem anschließen. Öffnen Sie das Seeventil für das äußere Kühlsystem.
(7)
Kontrollieren, ob Lecks am Kraftstoff- oder Kühlsystem vorhanden sind.
(8)
Motor anlassen und bei verschiedenen Geschwindigkeiten probelaufen lassen und hierbei überprüfen, ob das
Wasser ordnungsgemäß zirkuliert. Erneut kontrollieren, ob an den Verbindungsstellen Lecks vorhanden sind.
DE - 25
03917700.DE rev. 2