INHALT 0. EINLEITUNG DE-1 0.0 VORWORT 0.1 WIE MAN DIE BETRIEBSANLEITUNG LIESTUND ANWENDED 0.1.1 BEDEUTUNG DES HANDBUCHS 0.1.2 AUFBEWAHRUNG DES HANDBUCHS 0.1.3 IM HANDBUCH NACHSCHLAGEN 0.1.4 VERWENDETE SYMBOLE DE-2 1 ALLGEMEINE HINWEISE DE-3 1.1 KENNDATEN DES HERSTELLERS UND DESMOTORS 1.2 HINWEISE ZUM TECHNISCHEN SERVICE /WARTUNGSSERVICE DES MOTORS 1.3 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN ZURUNFALLVERHÜTUNG 1.3.1 HINWEISE ZUR RESTGEFÄHRDUNG DE-4...
Seite 4
4.4 HINWEISE ZUR BESEITIGUNG / ENTSORGUNG VON ABFALLMATERIALIEN INHALT 5. VORBEREITUNG DER INBETRIEBNAHMEDES MOTORS DE-21 5.0 ALLGEMEINE HINWEISE 5.1 ANLEITUNG ZUM ERSTEN MOTORSTART 5.1.1 ENTLÜFTEN DERKRAFTSTOFFANLAGE DE-22 5.2 FUNKTIONSTESTS 5.2.1 LEERLAUFTEST 5.2.2 EINLAUFEN DES MOTORS 5.2.2 RODAJE 6. GEBRAUCH DES MOTORS DE-23 6.0 ALLGEMEINE HINWEISE 6.1 ANLASSEN mit einem alten Armaturenbrett.
0. EINLEITUNG 0.0 VORWORT Sehr geehrter Kunde, hiermit möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf die technische Qualität des Motors lenken, den Sie von der SOLÉ DIESEL gekauft haben. Unsere Abteilung technischer Kundendienst und Ersatzteile ist weiter verstärkt worden, um unsere Kunden noch besser zu Diensten sein zu können.
· ANLEITUNGEN UND/ODER ANGABEN ZUM PRODUKT. Sämtliche ANLEITUNGEN UND/ODER ANGABEN ZUM PRODUKT dienen dazu, die Sicherheitsvorschriften, einen einwandfreien Umgang sowie die erforderlichen Kenntnisse des Bedieners zu beschreiben, die für ein korrektes Funktionieren des Motors Voraussetzung sind. Die am Ende der Veröffentlichung beigefügten ANLAGEN sind vollwertiger Bestandteil dieses Handbuches. Abschließend möchten wir betonen, daß...
1. ALLGEMEINE HINWEISE 1.1 KENNDATEN DES HERSTELLERS UND DES MOTORS HERSTELLER: SOLÉ, S.A. Ctra. de Martorell a Gelida, km 2 08760 MARTORELL (BARCELONA) SPAIN MODEL: _____________________________ HANDELSBEZEICHNUNG: Fig. 1.1 MINI-17 MINI-26 MINI-29 MINI-33 MINI-44 MINI-55 ______________________________ Fig. 1.2 Zum schnellen Auffinden der Position: - Kennschild auf dem Motor mit allen Angaben zur Motorkennzeichnung (siehe Abb.
Der Bereich, in dem sich der Maschinenbediener aufhält, muß immer frei gehalten und von eventuellen ölartigen oder festen Rückständen gesäubert werden(Eisenspäne, usw.).. Vor der Aufnahme der Arbeit hat sich der Maschinenbediener eine perfekte Kenntnis der Positionen und Funktionsweisen aller Bedienungseinrichtungen sowie der sonstigen Charakteristiken des Motors anzueignen. Kontrollieren Sie die am Motor befindlichen Schutzeinrichtungen täglich.
(a) mechanische Förderpumpe mit Membrane, montiert auf dem RONIM-V und SMI-R2 und SMI-R3 Wendegetriebe. (b) elektrische Förderpumpe, bei allen anderen Typen Wendegetriebe. Art der Verbrennung: Wirbelbrennkammer, Indirekte Einspritzung (Mini 17 - 26 - 33 - 44). Direkte Einspritzung (Mini 48). Funktionszyklus: 4-Takt Dieselmotor.
(1) Kraftstofft-Einspritzdüse (2) Einspritzdüse (3) Kraftstoffüberlaufrohr (4) Einspritzpumpe Modell Menge (5) Kraftstoff-Förderpumpe. Sehen Sie Abb. 2.4 für eine Übersicht MINI-17 von Motoren ausgestattet mit einer mechanischen Förderpumpe MINI-26/29/33 (Ronim-V und SMI-R2 und SMI-R3 Wendegetriebe). Sehen Sie MINI-44/55 Abb. 2.4A für eine Übersicht von Motoren ausgestattet mit einer elektrischen Förderpumpe.
2.5.2 SCHALTTAFEL SVT BEZEICHNUNG LEUCHTANZEIGE PREHEATIING LEUCHTANZEIGE BATTERIEAUFLADUNG LEUCHTANZEIGE WASSETEMPERATUR LEUCHTANZEIGE LUFTDRUCK LEUCHTANZEIGE MEERWASSER TACHOMETER STUNDENZÄHLER TACHOMETER ZÜNDSCHLÜSSEL MOTOR Teile Nr. MINI-17/26/29 (12V) 60938130 MINI-33/44/55 (12V) 60972130 MINI-33/44/55 (24V) 60973130 B C D E Standard Paneel SVT 20 (12V/24V DE - 8 03917700.DE rev.
2.6.1 MOTORABMESSUNGEN MINI-17/26 + TMC40 (alle Versionen) RONIM-V TMC-40 MINI-17 295 mm 634 mm 295 mm 615 mm MINI-26 384 mm 723 mm 384 mm 704 mm (alle Versionen) MINI-29 + TMC40 DE - 10 03917700.DE rev. 2...
Seite 15
MINI-29 + TTMC35A2 MINI-33 + TMC40 (alle Versionen) DE - 11 03917700.DE rev. 2...
Seite 16
MINI-44 + SMIR3 MINI-44 + TTMC35P MINI-44 + TTMC35A2 DE - 12 03917700.DE rev. 2...
Seite 17
MINI-44 + TMC60 MINI-55 + TTMC35A2 DE - 13 03917700.DE rev. 2...
MINI-55 + TMC260 MINI-55 + TMC60 2.7 UMSCHALTGETRIEBE -Das mechanisch angetriebene (RONIM V / SMI-R2 / SMI-R3) Umschaltgetriebe besteht aus einer seewasserfesten Aluminiumlegierung mit hoher mechanischer Beständigkeit. Arbeitsweise: Den Motor in Leerlauf schalten und den Hebel des Umschaltgetriebes je nach gewünschter Fahrtrichtung nach vorne (Vorwärtsfahrt) bzw.
3. TRANSPORTIEREN, BEWEGEN, LAGERN 3.0 ALLGEMEINE HINWEISE Bezüglich der Vorschriften zur Unfallverhütung siehe Absatz 1.3. 3.1 VERPACKUNG Der Motor wird in unterschiedlichen Arten Verpackung versendet: LAGERUNG: STAPELUNG FRACHTSTÜCKE: Basis und Holzkiste (siehe Bildausschn. Nur überdacht. Max. 1+1 3.1.1) -Basis und Holzkäfig (siehe Bildausschn. Nur überdacht.
Bringen Sie den verpackten Motor soweit wie möglich in die Nähe des vorgesehenen Aufstellungsortes und beginnen Sie mit dem Entfernen der Verpackung. Kontrollieren Sie bitte gewissenhafr, ob die Lieferung mit den Bestelldaten übereinstimmt. sollten Sie Beschädigungen oder fehlende teile feststellen, so teilen Sie dies unmittelbar dem Kundensevice der Solé...
4.2 ÖL KRAFTSTOFF- KÜHLWASSERFÜLL. 4.2.1 AUFFÜLLEN MIT MOTORÖL 4.2.1.1 MOTORÖL EINFÜLLEN / WECHSELN Verwenden Sie nur Motoröl, das der in Kapitel 9 wiedergegebenen technischen Spezifikation entspricht. Das Motoröl muß bei betriebswarmen Motor gewechselt werden, um sicherzustellen, daß das verbrauchte Öl vollständig abgelassen wird.
ACHTUNG! die Verwendung von Motoröl, das nicht der technischen Spezifikation in Kapitel 9 entspricht, führt zu Schäden an Bauteilen des Motors und damit zum erlöschen der Garantie während des Auffüllens keine Flüssigkeilen wie Öl, Kraftstoff, Kühlflüssigkeit, usw. zu sich nehmen-sie sind gesundheitsschädlich 4.2.2 AUFFÜLLEN DES KÜHLSYST EMS Als Kühlflüssigkeit muß...
4.2.3 KRAFTSTOFFVERSORGUNG Stets nur sauberes, gefiltertes Dieselöl verwenden. Niemals mit Kerosin oder Schwerölen arbeiten. Beim Nachtanken einen Trichter mit Metallnetzfilter verwenden, um ein Eindringen von Schmutzteilchen und Fremdkörpern zu verhindern, da diese zu Problemen beim Einspritzsystem führen können. Der Kraftstofftank sollte stets möglichst voll sein, da die Feuchtigkeit der im Tank enthaltenen Restluft aufgrund von Temperaturschwankungen leicht kondensieren kann;...
5. VORBEREITUNG DER INBETRIEBNAHME 5.0 ALLGEMEINE HINWEISE Bezüglich der Vorschriften zur Unfallverhütung siehe Absatz 1.3. 5.1 ANLEITUNG ZUM ERSTEN MOTORSTART Die Funktionsbedingungen des Motors dürfen nicht durch Verstellen der Regulierungen der vom Hersteller versiegelten Bauteile verändert werden. Eine eventuelle Manipulierung dieser Bauteile führt automatisch zum Erlöschen der Garantie. Vor dem erstmaligen Anlassen des Motors ist folgendermaßen vorzugehen: (a) AUFFÜLLEN MIT MOTORÖL (Siehe Abschnitt4.2.1 und Abschnitt 2.6 zum Fassungsvermögen der Ölwanne) (b) AUFFÜLLEN KÜHLFLÜSSIGKEIT (Siehe Abschnitt 4.2.2 und Abschnitt 2.6 zum Fassungsvermögen des...
(g) WEITERE KONTROLLE (g.a) Überprüfen Sie besonders sorgfältig die Befestigungen des Motors. (g.b) Stellen Sie sicher, daß alle Schrauben gut angezogen sind. (g.c) Überprüfen Sie, ob die Schraubenverbindungen der Wasser-, Öl- und Dieselkraftstoffleitungen ordnungsgemäß angeschlossen und festgezogen sind. (g.d) Überprüfen Sie die Auspuff- und Getriebemechanismen. 5.1.1 ENTLÜFTEN DER KRAFTSTOFFANLAGE Bei der ersten Inbetriebnahme des Motors sowie nach einem Einsatz bei leerem Kraftstofftank kann Luft in das System...
6. GEBRAUCH DES MOTORS 6.0. ALLGEMEINE HINWEISE. Bezüglich der Vorschriften zur Unfallverhütung siehe Absatz 1.3 6.1. ANLASSEN Stellen Sie den Schalthebel in den Leerlauf. Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung “ON“. Überprüfen Sie, ob die Öldruckanzeige und die Batterieanzeige aufleuchtet und der Warnton ertönt (wo sich diese befinden, entnehmen Sie Abschnitt 2.5.1).
6.2. ABSCHALTEN DES MOTORS Den Motor 4 bis 5 Minuten lang auf Halbgas laufen lassen und die Kupplung in den Leerlauf stellen. Drehen Sie den Zündschlüssel in die «Stop» Stellung (Abb. E) und behalten Sie den Schlüssel in dieser Position, bis der Motor ganz ausgeschaltet ist.
6.5 KONSERVIERUNG ACHTUNG! Jeder ausser betriebgenommene Motor ist Rost und Korrosion an seinen nicht mit Farbanstrich geschützten Bauteilen ausgesetzt. Das Ausmass der Korrosion wird von den Wetterveränderungen sowie den Klimaverhältnissen bestimmt. Die unten gemachten Hinweise sind daher allgemeiner Art, aber sie helfen dennoch, durch Oxidation verursachte Schäden vorzubeugen, oder ihre Auswirkung wenigstens in Grenzen zu halten 6.6 SCHUTZMAßNAHMEN BEI VORÜBERGEHENDER AUßERBETRIEBNAHME Wird der Motor über längere Zeit oder in den Wintermonaten nicht benutzt, sollten ein paar Eingriffe vorgenommen werden, um...
7. WARTUNG UND REPARATUR 7.0 ALLGEMEINE HINWEISE Bezüglich der Vorschriften zur Unfallverhütung siehe Absatz 1.3. 7.1 ART UND HÄUFIGKEIT VON KONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITEN Intensivieren Sie die Häufigkeit der Wartung, wenn besonders schwere Einsatzbedingungen desMotors vorliegen (häufiges Stoppen und wieder Anlassen, staubige Umgebung, verlängerte Wintersaison, Leerlaufbetrieb) ACHTUNG: Soweit möglich, sollten Sie die Kontrolle der Ölstände und das Nachfüllen bei ausgeschaltetem Motor auf...
INTERVALL Kontrollieren Täglich Nach Alle Alle Alle Alle 2 50 Std. 200 Std 400 Std 800 Std Jare Elektro-system Jedes Instrument Glühkerzen Anlasser, Lichtmaschine Keilriemen Lichtmaschine Batterie laden Auspuff-Schutz Reinigen Kontrollieren, einstellen bzw. Auffüllen Ersetzen Entleeren TÄGLICHE KONTROLLMAßNAHMEN VOR INBETRIEBNAHME NACH DER 50 STÜNDIGEN EINFAHRZEIT DES MOTORS Ölstand im Motor und im Umschaltgetriebe überprüfen.
7.2 BESCHREIBUNG DER ABEITSSCHRITTE Wechseln des Motoröls und des Getriebeöls: Siehe Abschnitt 4.2.1 dieses Handbuchs. Auswechseln des Ölfilters (Abb. 7.1): Wechseln Sie den Ölfilter nach den ersten 50 Betriebsstunden sowie danach alle 200 Betriebsstunden aus. Der Ölfilter ist ein einfach zu handhabender Filtereinsatz, der keine Reinigung erfordert.
Seite 33
Überprüfung/Reinigung des Wasserfilters: Zwischen dem Motor und dem Seewassereinlaßhahn muß unbedingt ein Filter eingebaut sein, um zu vermeiden, daß Verunreinigungen des Seewassers die Kühlleitungen verstopfen. Der Wasserfilter muß alle 200 Betriebsstunden gereinigt werden. Hierzu die Flügelschraube lockern und den Filtereinsatz entnehmen.
Seite 34
Reinigen des Kraftstoffabsetzfilters (Zwischenfilter) Einen kleinen Behälter unterstellen und die Flügelschraube (3) an der Unterseite des Filters lockern (Abb. 7.6). Das angesammelte Wasser ablaufen lassen. Die Flügelschraube wieder zudrehen, sobald Kraftstoff ohne Wasser ausläuft. Kraftstoffilter wechseln (Motor): Der Kraftstoffilter ist verkapselt und kann nicht gereinigt werden. Er muß...
Seite 35
(13) Seewasserpumpenrad überprüfen und gegebenenfalls ersetzen: Die Seewasserpumpe befindet sich am Vorderteil des Motors. Das Antriebsrad besteht aus Neopren und darf niemals im Trockenen arbeiten. Bei Betrieb des Antriebsrads ohne Wasser kann dieses beschädigt werden. Es ist daher ratsam, immer ein Ersatzantriebsrad mitzuführen.
Seite 36
(17) Kompressionsdruck überprüfen: Überprüfen Sie jeden einzelnen Zylinder mit einem Kompressionsmesser. Hierzu die dazugehörige Glühkerze abnehmen. Falls der Meßwert eines Zylinders bei: - 280 Upm unter 28 kg/cm liegt (MINI-17-26-29) - 300 Upm unter 30 kg/cm liegt (MINI-33-44-55) muß dieser repariert werden. Der Druckunterschied zwischen den Zylindern darf nicht mehr als 2 kg/cm betragen.
(4) Wenn der Turbo-Lader nicht einwandfrei funktioniert oder bei Wartungsarbeiten, gehen Sie wie folgt vor: (a) Bauen Sie den Turbo-Lader aus. (b) Aluminiumgehäuse des Hauptmotors demontieren. (c) Das ganze Gerät in Diesel tauchen, bis sich der Schmutz aufgelöst hat. (d) Mit einer Kunststoff Bürste oder einem Kratzer die restlichen Schmutzteile entfernen. (e) Trocknen lassen.
Seite 38
ELEKTROSYSTEM KÜHLSYSTEM ENTLADENE BATTERIE ZU WENIG KÜHLWASSER VORHANDEN FALSCHE ODER GELÖSTE KABELVERBINDUNG SÜSSWASSERPUMPE BESCHÄDIGT FEHLERHAFTER ANLASSERSCHALTER EINLASSHAHN ZUM WASSERFILTER VERSTOPFT FEHLERHAFTER ANLASSER SEEWASSERPUMPE BESCHÄDIGT SICHERUNG DURCHGEBRANNT WÄRMETAUSCHER WASSER VERSTOPFT GLÜHKERZEN BESCHÄDIGT ODER THERMOSTAT BESCHÄDIGT DURCHGEBRANNT REGLER DER LICHTMASCHINE BESCHÄDIGT WARTUNG REPARATUREN VERSTOPFTER LUFTFILTER FESTSITZENDE KOLBENRINGE...
8. ALLGEMEINE HINWEISE 8.0 ALLGEMEINE HINWEISE Bezüglich der Vorschriften zur Unfallverhütung siehe Absatz 1.3. 8.1 HINWEISE ZUR AUSSERBETRIEBNAHME, ZUM ABBAU UND ZUR ENTSORGUNG Zur Außerbetriebnahme des Motors wenden Sie sich bitte an die SOLÉ S.A., die Ihnen diesbezügliche Anweisungen entsprechend der derzeit gültigen Vorschriften und Gesetze erteilt. Zur Entsorgung des vollständigen Motors oder einzelner seiner Bauteile sind die GÜLTIGEN BESTIMMUNGEN DES AUFSTELLUNGSLANDES einzuhalten.
Seite 40
LUFTEIGENSCHAFTEN - Leistungskorrektur durch Lufteigenschaften Die Leistungsspezifikation setzt folgende Lufteigenschaften voraus (nach ISO 3046): Luftdruck: 1000 mbar (750 mmHg) Lufttemperatur: 25ºC Luftfeuchtigkeit: Bei Abweichung der Lufteigenschaften von diesen Werten sind in nebenstehenden Diagrammen Korrekturfaktoren (in %) angeführt. Benutzen Sie die Korrekturfaktoren bei der “Berechnung der Motorleistung”. Temperatur (ºC) milibar Diagramm 3...
Öl) geschmiert. (DIESES ÖL WIRD NICHT VON SOLÉ S.A. GELIEFERT.) bWir raten den Anweisungen des Herstellers zu folgen, in Fällen anderer Typen Getriebe. Sehen Sie die zu dem Getriebe gehörende Anleitung. MOTOR MODELL GETRIEBE MODELL UNTERSETZUNG AB SERIENNUMER MINI 17 / 26 RONIM V 2.28 : 1 ≥225.13.02400 MINI 17 / 26 RONIM V 3.05 : 1...
9.1 TECHNISCHE DATEN FÜR DIE INSTALLATION DES MOTORS Ø INT. TREIBSTOFF- Ø INT. LÄNGE DES MINIMALER BENÖTIGTE Ø INT. AUSPUFF- SCHLAUCH VOM TREIBSTOFFSCHLAUCH BATTERIE KABELS ZUR DURSCHNITT DES MOTOR LUFTZULEITUNG SCHLAUCH TANK ZUR VON EINSPRITZPUMPE (12V) BATTERIE KABELS ZUR FÖRDERPUMPE ZUM TANK BATTERIE ACCU (mm)
Seite 44
SCHIFFSDIESELMOTOREN SOLÉ S.A. Oficina Técnica Ctra. Martorell a Gelida km. 2 08760 Martorell Barcelona - Spain Tel. (+34) 93 775 14 00 Fax. (+34) 93 775 30 13 e-mail: sole@solediesel.com www.solediesel.com Ref. 03917700.DE rev. 2...