Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezifische Sicherheitsregeln - Rothenberger 5.0305 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

SPEZIFISCHE SICHERHEITSREGELN

Bestimmte Stäube, die durch Sandstrahlen, Sägen,
Schleifen, Bohren und andere Techniken
entstehen, enthalten chemische Substanzen, die
bekanntermaßen zu Krebs, Missbildungen oder
sonstige genetische Schäden führen können.
-
Blei aus Farben auf Bleibasis, kristallines
Siliziumoxid aus Ziegelsteinen,
-
Zement und anderen Baustoffen
-
Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem
Holz
Das Risiko durch solche Substanzen hängt davon
ab, wie oft Sie Arbeiten an solchen Stoffen
durchführen. So verringern Sie das Risiko: Arbeiten
Sie in einer gut belüfteten Umgebung mit
geprüfter Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie bei der
Verwendung solcher Werkzeuge stets eine gut
sitzende Gesichts- oder Atemschutzmaske mit
NIOSH-/OSHA-Zulassung.
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
durchführen, bei denen das
Schneidwerkzeug auf verborgene Leiter
oder auf sein eigenes Kabel treffen
könnte. Ein Kontakt mit einem
spannungsführenden Leiter bewirkt, dass
freiliegende Metallteile des Werkzeugs
ebenfalls spannungsführend werden und dem
Bediener einen Stromschlag versetzen.
2. Befestigen Sie das Werkstück mit
Schraubzwingen oder anderen geeigneten
Hilfsmitteln auf einer stabilen Unterlage.
Das Halten des Werkstücks von Hand oder
durch Andrücken an den Körper ist instabil
und kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle
verlieren.
3. Verwenden Sie nur scharfe Sägeblätter.
Scharfe Sägeblätter funktionieren besser und
sicherer. Ersetzen Sie das Sägeblatt sofort,
wenn es stumpf oder beschädigt ist.
4. Halten Sie die Hände vom Schneidebereich
fern. Greifen Sie beim Sägen unter keinen
Umständen unter oder hinter das zu
schneidende Material.
5. Berühren Sie nach dem Sägen nicht das
Sägeblatt. Schalten Sie den Motor sofort aus.
6. Lassen Sie beim Sägen von Ausschnitten
äußerste Vorsicht walten. Vergewissern Sie
sich, dass keine Fremdkörper wie Elektrokabel,
Kabelkanäle, Rohrleitungen usw. mit dem
Sägeblatt in Kontakt kommen.
7. Tragen Sie Augen- und Gehörschutz.
Verwenden Sie stets eine Schutzbrille. Eine
normale Brille ist KEINE Schutzbrille.
5
VERWENDEN SIE GEPRÜFTE
SICHERHEITSAUSRÜSTUNG. Augenschutz muss
dem Standard ANSI Z87.1 entsprechen.
Gehörschutz muss dem Standard ANSI S3.19
entsprechen.
8. Die Verwendung dieses Werkzeugs kann
Staub oder andere Partikel in der Luft
entstehen lassen und verteilen,
beispielsweise Staub von Holz,
kristallinem Siliziumoxid und Asbest.
Sägen Sie so, dass die Partikel von Gesicht und
Körper wegbefördert werden. Benutzen Sie
das Werkzeug stets in einem gut belüfteten
Raum und sorgen Sie für eine
ordnungsgemäße Abführung des Staubs.
Nutzen Sie möglichst ein Staubauffangsystem.
Kontakt mit derartigem Staub kann zu ernsten
und permanenten Schädigungen des
Atmungssystems oder zu sonstigen
Schädigungen führen, u. a. zu Silikose (einer
ernsten Lungenkrankheit), Krebs und Tod.
Vermeiden Sie das Einatmen des Staubes und
einen längeren Kontakt mit dem Staub. Wenn
Staub in Mund oder Augen gerät oder sich auf
der Haut ablagert, kann dies die Aufnahme
von schädlichen Substanzen verstärken.
Verwenden Sie stets eine auf die Staubart
abgestimmte, gut sitzende Atemschutzmaske
mit NIOSH-/OSHA-Zulassung und waschen Sie
Bereiche, die mit dem Staub in Kontakt
gekommen sind, mit Seife und Wasser.
Terminologie:
GEFAHR: kennzeichnet eine akute
Gefahrensituation, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
WARNUNG: kennzeichnet eine potenzielle
Gefahrensituation, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen könnte, wenn
sie nicht gemieden wird.
ACHTUNG: kennzeichnet eine potenzielle
Gefahrensituation, die zu kleineren oder
mäßigen Verletzungen oder zu materiellen
Schäden führen kann.
HINWEIS: kennzeichnet einen nützlichen Rat
für eine möglichst effiziente oder
benutzerfreundliche Verwendung des Gerätes
o. Ä.
MOTOR
Überprüfen Sie stets das Typenschild, um
sicherzustellen, dass die Netzstromversorgung die
richtige Spannung für das Gerät aufweist.
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5.0306

Inhaltsverzeichnis