Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Funk-Bewegungsmelder 869 MHz (Bestell-Nr. 67005/34)
Achtung! Dieses Dokument setzt voraus, dass Sie die Dokumentation des Herstellers
OPTEX bereits gelesen haben. Dieses Dokument wendet sich an den Techniker, der den
Bewegungsmelder programmiert und installiert.
Der Bewegungsmelder sendet ein Funksignal, wenn er eine Bewegung registriert, nachdem
er zwei Minuten lang keine Bewegung registriert hat.
Wenn das Notrufgerät auf Einbruchüberwachung eingestellt ist, meldet es einen
Einbruchnotruf an die Rufzentrale. Wenn das Notrufgerät auf Aktivitätskontrolle eingestellt ist,
dient der Bewegungsmelder zur Aktivitätserfassung des Teilnehmers.
1. Notrufgerät programmieren
Bevor der Bewegungsmelder benutzt werden kann, muss er dem Notrufgerät zugeordnet
werden und das Notrufgerät muss programmiert werden.
Die Bewegungsmelder im PiperFon 400 Sicherheitspaket (Best.-Nr. 37008/380) sind bereits
zugeordnet und programmiert. Die weiteren Programmierungen müssen noch vorgenommen
werden (Notruf-Nummern etc.).
Für alle anderen Anwendungen gilt:
Befolgen Sie die Anweisungen im Techniker-Handbuch zu dem Notrufgerät. Um den Bewe-
gungsmelder für die Programmierung auszulösen, muss er auf WALK TEST eingestellt wer-
den (siehe Dokumentation von OPTEX). Nach der Programmierung stellen Sie den WALK
TEST zurück auf NORMAL. Testen Sie zum Schluss das gesamte System, um sicherzustel-
len, dass bei Auslösung des Bewegungsmelders die gewünschte Information (Aktivität oder
Einbruch) gemeldet wird.
PiperFon 400 Sicherheitspaket (Bestell-Nr. 37008/380)
Die 3 Bewegungsmelder im PiperFon 400 Sicherheitspaket sind bereits zugeordnet und
programmiert, wie in folgender Tabelle gezeigt. (Die Bewegungsmelder sind gekennzeichnet)
Bewegungsmelder
Empfohlener Montageort für den Bewegungsmelder
Eingang/Ausgang
Zone 1
Standard
D6707087A
Im Eingangsbereich der Wohnung. Der Deckungs-
bereich darf nachts nicht betreten werden (Zone 1).
Pieptöne zeigen dem Bewohner an, wie viel Zeit er
hat, um die Einbruchüberwachung auszuschalten.
Raum, der nachts nicht betreten wird (Zone1).
Montageort frei wählbar.
Ein Einbrecher fühlt sich nicht beobachtet, wenn er
diesen Bewegungsmelder auslöst.
Tunstall GmbH, Orkotten 66, D-48291 Telgte, Rev. 3.0, 07/2004
Besondere Funktionen des Bewegungsmelders
Einbruchüberwachung kann eingeschaltet werden
mit Einbruchfernbedienung für Zone 1.
PiperFon piept 1 Minute, wenn Bewegungsmelder
ausgelöst wird.
Einbruchüberwachung kann eingeschaltet werden
mit Einbruchfernbedienung für Zone 1.
PiperFon piept nicht, wenn Bewegungsmelder
ausgelöst wird.
Einbruchüberwachung kann nicht eingeschaltet
werden mit Einbruchfernbedienung für Zone 1.
PiperFon piept nicht, wenn Bewegungsmelder
ausgelöst wird.
Seite 1 von 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Optex EX-35 R

  • Seite 1 Funk-Bewegungsmelder 869 MHz (Bestell-Nr. 67005/34) Achtung! Dieses Dokument setzt voraus, dass Sie die Dokumentation des Herstellers OPTEX bereits gelesen haben. Dieses Dokument wendet sich an den Techniker, der den Bewegungsmelder programmiert und installiert. Der Bewegungsmelder sendet ein Funksignal, wenn er eine Bewegung registriert, nachdem er zwei Minuten lang keine Bewegung registriert hat.
  • Seite 2: Bewegungsmelder Einstellen

    Nicht in der Nähe von großen metallischen Gegenständen. Diese stören die Sendung der Funksignale zum Notrufgerät. • Beachten Sie für die Montagehöhe die Angaben in der Dokumentation von OPTEX (Normal: 1,20 bis 2,40 m, Haustiereinstellung: 0,60 bis 1,20 m) D6707087A Seite 2 von 4 Tunstall GmbH, Orkotten 66, D-48291 Telgte, Rev.
  • Seite 3: Funktionstest Am Gewünschten Montageort

    Bevor Sie den Bewegungsmelder fest installieren, prüfen Sie, ob er an dem gewünschten Montageort einwandfrei funktioniert, wie im Folgenden beschrieben. 5. Funktionstest am gewünschten Montageort Sie müssen am gewünschten Montageort prüfen, ob die Funksignale des Bewegungsmelders beim Notrufgerät ankommen und ob der Bewegungsmelder den gesamten zu überwachen- den Raum abdeckt.
  • Seite 4 Hinweise Zulassung: Dieses Produkt ist mit einem CE Zeichen versehen und gehört zu den Geräten der Klasse 2.7. Das Funksystem wurde dazu entwickelt, um der Serie EN50134 von europäischen Normstandards für Personen- Hilferufanlagen zu entsprechen. Das Produkt übertrifft die Anforderungen für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), die im Standard BS EN 50130 Teil 4 festgelegt sind.

Inhaltsverzeichnis