Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Norton clipper ISM 3.75.3 400V Betriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundgestell (1)
Verwindungssteife Profilrahmen-Schweißkonstruktion. Angeschraubte präzise Laufrohre zur
Führung des Rolltisches. Eine Wasserwanne (3) mit Ablaßstopfen ist im Grundgestell enthalten. Auf
dem unteren Rahmen gibt es 4 Ösen (2) zum Transport mittels Gabeln. Diese können auch als
Kranösen benutzt werden.
Schneidkopf (2)
Geschweißte Stahlkonstruktion, welche auch den Blattschutz einschließt. Auf der Konsole sind
Antriebsmotor (11) und Keilriemenschutz (6) befestigt. Die Schneidwelle mit Lagerung befindet sich
unterhalb der Konsole.
Der Gewichtsausgleich für den Schneidkopf erfolgt durch eine Zugfeder.
Eine Präzisionswelle ist in Kugellager mittels vier V-Riemen angetrieben. Das gesamte Triebsystem
ist in einem Schutzgehäuse enthalten, das jederzeit für Wartung und Wechsel abgenommen
werden kann.
Blattschutz (5)
Der Blattschutz mit Ø 500 mm gibt dem Benutzer Sicherheit während des Schneidens und freie
Sicht auf seine Arbeit. Ein leicht abnehmbarer metallischer Schutz ermöglicht den Zugang zur
Schneidwelle für den Blattwechsel und zur Kontrolle, wenn die Maschine ausgeschaltet ist und
schützt die Flanschmutter während des Schneidens. Die Drehrichtung des Sägeblattes ist an der
Schutzhaube mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Tiefenverstellung des Blattes (4)
Ein Federhebel, der mittels eines Handgriffes (7) auf dem Schneidkopf zu betrieben ist, versichert
das reibungslose Hinunterbringen des Kopfes, damit das Werkstück stoßfrei geschnitten wird und
der Schneiddruck besser zu kontrollieren. Der Kopf kann auch mit einem Fußpedal (8) betrieben
werden. Eine Handkurbel (10) ermöglicht die Starthöhe des Kopfes, damit der Benutzer einen
Starrschnitt durchführen kann, oder mit Umdrehen des Materials tiefer schneiden kann. Mit Hilfe des
Knopfes kann der Kopf (9) blockiert werden.
Elektrischer Motor und Schalter (11)
Motor mit 5,5kW: Der eingebaute Unterspannungsauslöser (NVR) verhindert, z.B. bei
Spannungsausfall, das unbeabsichtigte Wiederanlaufen des Motors, wenn wieder Spannung
anliegt.
Eine thermische Überlastsicherung schützt den Motor und verhindert das Wiederanlaufen des
Motors außerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereiches. Der Thermoschutzschalter kann
aus zwei Gründen ansprechen:
a. Bei leichter Belastung, wenn die Anschlüsse nicht richtig hergestellt sind. Der Schalter muß
wieder auf „0" gestellt werden und die Anschlüsse und die Spannung pro Phase überprüft
werden.
b. Bei tatsächlicher Überlastung des Motors.
Der ON-OFF Schalter dient auch als Not-Aus Schalter.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

70184613985

Inhaltsverzeichnis