Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss
Umstellen des Geheimcode:
Der Mastercode besteht aus der Benutzernummer (1. Ziffer = 0) und dem 6-stelligen Geheimcode
1. Taste (*) länger halten bis 3 kurze Signale ertönen
2. Benutzernummer und gültigen Geheimcode z.B. (0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 ) (Werkscode) eingeben
3. Taste (0) (für Änderung des Codes) drücken
4. Neuen 6-stelligen Geheimcode eingeben (am besten aufschreiben und zur Eingabe ablesen)
5. Taste (*) wird mit kurzen Ton bestätigt, wenn Eingabe bis hier korrekt war
6. Neuen 6-stelligen Geheimcode wiederholt eingeben
7.
Taste (*) drücken, kurzer Ton mit grüner LED bestätigt die Richtigkeit, bei langem Ton mit roter LED
wurde der Code nicht angenommen, es gilt weiterhin der alte Code.
Bei nicht erfolgreichem Umstellvorgang Umstellprozedur 1. bis 7. wiederholen
Bei offener Tür
mehrmals Funktionskontrolle (Riegel ausschließen, Schloss versperren und wieder öffnen) durchführen.
Verschließen Sie den Schrank erst dann, wenn Sie sich vollständig sicher in Bedienung und Code – Eingabe sind.
Zur Beachtung:
Das Schloss ist nur sicher, wenn der Benutzer das Schloss auf seinen eigenen Code umstellt
und diesen ausschließlich im Gedächtnis aufbewahrt. Im Schloss ist werksseitig auch Benutzer 9 mit 1-1-1-1-1-1 und
ein Supercode mit 1-1-1-1-1-1-1 gesetzt den Sie (siehe Programm 0 und 5) ändern müssen.
Manipulationssperre:
Nach Eingabe von vier ungültigen Öffnungscodes ertönen drei lange Töne mit gleichzeitigem Leuchten der roten
LED. Es tritt eine Bediensperre von fünf Minuten in Kraft, sichtbar durch 10 – Sekunden – Blinkintervall der roten
LED. Wenn nach Ablauf der Sperrzeit wiederum eine Falscheingabe erfolgt, beginnt abermals die fünfminütige
Sperrzeit. Dies wird erst durch die Eingabe eines gültigen Codes wieder aufgehoben.
Stromversorgung / Batteriewechsel:
Die Stromversorgung erfolgt durch 2 Stück 1,5 Volt Batterien Größe AAA
bei Batteriewechsel verwenden).
Beschlag herausziehen.
(bei Batteriewechsel auf richtige Polung der Batterien
nötig, wenn nach dem Auf- oder Zufahren des Schlosses vor dem kurzen Ton ein langanhaltendes Signal ertönt. Der
Batteriewechsel hat baldmöglichst zu erfolgen, da die Betriebsicherheit nach ca. zehn weiteren Betätigungen nicht
mehr gewährleistet ist.
Neustart
Sollte widererwartend einmal das Bedienen des Schlosses nicht möglich sein, obwohl die Batterien nicht leer sind, so
kann ein Neustart des Schlosses durgeführt werden. Drücken Sie hierzu die Taste „C", halten Sie diese gedrückt,
drücken Sie nun die „*" Taste und halten Sie beide zusammen für ca. 5 Sekunden gedrückt. Das Schloss startet nun
neu. Der Neustart bewirkt kein Löschen oder Verändern der Programmierung des Schlosses!
Stromsparmodus
Bei einer Eingabe oder nach einer Programmierung durch den Master bleibt das Schloss aktiv. Wird in einer Zeit von
20 Sekunden keine weitere Eingabe getätigt, schaltet das Schloss in den Stromsparmodus und bricht ggf. die
angefangene Eingabe ab.
Inter-Sicherheits-Service Spolka z o.o.
66-400
Tel: ++48(0)95 73369-35
e-mail : service@iss.net.pl
DFS – SCM
(Nur bei geöffneter Tür und entsperrtem Schloss)
Das Batteriefach mit dem mitgelieferten Pin entriegeln und nach unten aus dem
Gorzow Wlkp.
Internet : www.iss-safe.com
(Achtung nur Type Alkaline oder Lithium
achten). Ein Batteriewechsel wird dann
Fax: ++48(0)95 7239782
.
Seite 2 / 8
Datum:
20-06-2011
Revision
Bedienungsanleitung DFS – SCM
1.2