Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Einsatzgebiet Ihrer Gardena Benzinmotorpumpe; Für Ihre Sicherheit - Gardena 1497 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
GARDENA Benzinmotorpumpe 8000 / 4 4 T
Willkommen im Garten GARDENA ...
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und beachten
Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchs-
anweisung mit der Benzinmotorpumpe, dem richtigen Gebrauch
sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter
16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Gebrauchsan-
weisung vertraut sind, diese Benzinmotorpumpe nicht benutzen.
v Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.

Inhaltsverzeichnis

6. Beheben von Störungen
7. Außerbetriebnahme
8. Lieferbares Zubehör
9. Technische Daten
10. Service

1. Einsatzgebiet Ihrer GARDENA Benzinmotorpumpe

Bestimmung
Die GARDENA Benzinmotorpumpe ist für die private Benutzung
im Haus- und Hobbygarten bestimmt und nicht dafür vorgesehen,
zum Betrieb von Bewässerungsgeräten und -systemen in öffent-
lichen Gartenanlagen eingesetzt zu werden.
Daneben kann die GARDENA Benzinmotorpumpe auch zum
Entleeren von Schwimmbecken, zum Ausbringen von wasser-
löslichen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln oder zum Fördern
von Kalkfarben und wasserlöslichen Holzschutzmitteln eingesetzt
werden.
Zu beachten
Die GARDENA Benzinmotorpumpe ist nicht für Dauerbetrieb
(z. B. Industrieeinsatz, Dauerumwälzbetrieb) geeignet.
Nicht gefördert werden dürfen ätzende, leicht brennbare,
aggressive oder explosive Stoffe wie Benzin, Petroleum
oder Nitroverdünnung sowie Lebensmittel.
Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf 35 °C nicht über-
schreiten.
2
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2. Für Ihre Sicherheit

Achtung !
Brand- und
Explosionsgefahr
2
3
4
4
6
9
10
10
11
11
Achtung !
Erstickungs-
gefahr
Verletzungsgefahr
durch heißes Wasser
Benutzungshinweise :
V Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf der Benzin-
motorpumpe.
Der Schalldämpfer und die Auspuffanlage erhitzen sich
während des Betriebs sehr stark und bleiben auch nach
dem Abstellen des Motors noch einige Zeit heiß.
V Schalldämpfer und Auspuffanlage im heißen Zustand
nicht berühren.
Benzin ist feuergefährlich und unter bestimmten Bedingun-
gen explosiv.
V Beim Betanken oder an Orten, wo Benzin gelagert wird,
weder rauchen, noch mit offenen Flammen oder Funken
arbeiten.
V Während des Betriebs keine brennbaren Stoffe (z. B. Ben-
zin) und Gegenstände in die Nähe der Pumpe bringen.
V Beim Betanken den Tank nicht überfüllen.
V Nach dem Tanken den Tankdeckel fest verschließen.
V Verschüttetes Benzin vollständig aufwischen, bevor der
Motor gestartet wird.
V Keine Gegenstände auf den Motor stellen. Diese könnten
Feuer verursachen.
Auspuffabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid.
V Auspuffabgase nicht einatmen.
V Pumpe niemals in einem geschlossenen Raum betreiben.
Bei längerem Betrieb (> 5 min) gegen die geschlossene
Druckseite kann sich das Wasser in der Pumpe erhitzen,
sodass es zu Verletzungen durch heißes Wasser kommen
könnte.
V Pumpe max. 5 Minuten gegen geschlossene Druckseite
laufen lassen.
V Bei Ausfall der Förderung Pumpe sofort abstellen.
Trockenlauf führt zu erhöhtem Verschleiß und ist zu vermeiden.
v Nach Ausbleiben der Förderflüssigkeit Pumpe sofort abschalten.
Sand und andere schmirgelnde Stoffe in der Förderflüssigkeit
führen zu schnellerem Verschleiß und Leistungsminderung.
v Pumpe niemals ohne Luftfilter betreiben.
(Dies würde zu schnellerem Motorverschleiß führen.)
v Nach dem Pumpen von Salzwasser die Pumpe sofort mit
sauberem Frischwasser durchspülen, damit Korrosion ver-
hindert wird.
Die Mindest-Durchflussmenge beträgt 80 l / h (= 1,3 l / min).
Anschlussgeräte mit geringerem Durchsatz dürfen nicht ver-
wendet werden.
Beim Einsatz der Pumpe zur Druckverstärkung darf der max.
zulässige Innendruck von 6 bar (druckseitig) nicht überschritten
werden.
Zu erhöhender Ausgangsdruck und Pumpendruck addieren sich.
Beispiel : Druck am Wasserhahn 2 bar. Druck der Pumpe 3,5 bar.
Gesamtdruck 5,5 bar.
D
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8000/4 4t

Inhaltsverzeichnis