Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analyse Und Behebung Der Probleme - Mocom S CLASSIC 17 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANALySE UND BEHEBUNg DER PROBLEME

Auf der Grundlage des erfolgten Alarmtyps werden nun nachfolgend die Anweisungen für die Bestimmung der möglichen ursachen
sowie die rücksetzung des korrekten Betriebes angegeben.
CODE
mÖGLICHE URSACHE
Plötzliche unterbrechung der Stromversorgung
(Blackout).
Versehentliche Abschaltung des hauptschalters
und/oder Abziehen des Steckers aus der Steckdo-
E 000
se.
Durchgebrannte Netzsicherungen.
ungewöhnliche Spannungsspitze im Stromversor-
E001
gungsnetz.
Die qualität des Wassers im Behälter für die Befül-
E002
lung des Sterilisators ist unzureichend.
Die qualität des Wassers im Behälter für die Befül-
E003
lung des Sterilisators ist sehr schlecht.
Tür beim Programmstart (START) offen oder
nichtordnungsgemäß geschlossen.
E010
mikroschalter für die Türposition defekt.
mikroschalter für Endanschlag des Türblockierme-
chanismus defekt.
E020
Getriebemotor des Türblockiersystems defekt.
mikroschalter für Endanschlag des Türblockierme-
chanismus defekt.
E021
Getriebemotor des Türblockiersystems defekt.
Wasserpegel im Wasserbehälter unter dem min-
destfüllstand.
E030
Sensor für mindestfüllstand defekt.
80
FEHLER (Kategorie E)
Die Wiederherstellung der Stromversorgung abwarten und ein
RESET gemäß den Anleitungen durchführen.
Den Stecker wieder einstecken und/oder das Gerät wieder ein-
schalten und ein RESET gemäß den Anleitungen durchführen.
Die Sicherungen durch neue Sicherungen mit gleichem Nomi-
nalwert ersetzen. (Siehe Übersichtstabelle imAnhang "Tech-
nische Merkmale"). Das Gerät wieder einschalten und ein
RESET gemäß den Anleitungen durchführen.
Ein Reset gemäß den Anleitungen durchführen. Sollte das Pro-
blem erneut auftreten, empfiehlt es sich, die elektrische Anlage
von einem Techniker überprüfen zu lassen.
Ein rESET entsprechend den Anleitungen durchführen. Den
Befülltank leeren und erneut mit destilliertem Wasser von ange-
messener qualität (<15µs/cm) auffüllen. Ist ein System für die
automatische Befüllung des Sterilisators angeschlossen, den
externen Behälter leeren und mit Wasser von angemessener
qualität auffüllen. Ist ein Wasser-Destilliergerät (Pure100/500)
angeschlossen, müssen die Filterelemente ausgetauscht werden.
Ein rESET entsprechend den Anleitungen durchführen. Den
Befülltank uNVErZÜGlIch leeren und erneut mit destilliertem
Wasser von angemessener qualität (<15µs/cm) auffüllen. Ist
ein System für die automatische Befüllung des Sterilisators an-
geschlossen, den externen Behälter uNVErZÜGlIch leeren
und mit Wasser von ausreichender qualität auffüllen. Ist ein
Wasser-Destilliergerät (Pure100/500) angeschlossen, müssen
die Filterelemente uNVErZÜGlIch ausgetauscht werden.
HINWEIS: unter diesen Bedingungen können mAxImAl 5
AuFEINANDErFOlGENDE ZyKlEN durchgeführt werden.
Anschließend unterbricht der Sterilisator seinen Betrieb, bis der
Behälter erneut mit Wasser von angemessener qualität (<15µs/
cm) aufgefüllt wurde. Diese Vorsichtsmaßnahme ist zur Vorbeu-
gung möglicher Beschädigungen des Geräts erforderlich.
Ein RESET entsprechend den Anleitungen durchführen.
Die Tür ordnungsgemäß schließen und das Programm erneut
starten.
Kontaktieren Sie den Technischen Kundendienst
(siehe Anhang).
Ein RESET entsprechend den Anleitungen durchführen.
Versuchen, das Programm ein zweites mal zu starten.
Besteht das Problem weiterhin, den Technischen Kunden-
dienst kontaktieren (siehe Anhang).
Ein RESET entsprechend den Anleitungen durchführen.
Kontaktieren Sie den Technischen Kundendienst
(siehe Anhang).
Ein RESET entsprechend den Anleitungen durchführen.
mit Wasser auffüllen, bis der maximale Füllstand hergestellt
(oder zumindest der mindestfüllstand) erreicht wurde.
Kontaktieren Sie den Technischen Kundendienst
(siehe Anhang).
LÖSUNGSVORSCHLAG
classic

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis