Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse Des Aquabox; Rücklauftemperaturanhebung - Spartherm Aquabox groß Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aquabox groß:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mögliche Variante für die Einbindung der Aquabox in eine
Heizungsanlage
A
Anschluss an das Heizungssystem
B
Thermostatschalter Pumpe (z.B. Fa. JUMO, heatTHERM)
C
Befüll- und Entleerungsarmatur
D
Sicherheitsventil 3 bar (z.B. Fa. SYR, 1915
E
Vorlauft ¾"
F
Temperaturfühler für Thermische Ablaufsicherung
G
Entlüftung
H
thermische Ablaufsicherung "ZULAUF" ½"
I
Temperaturfühler für Thermostatschalter
J
Sicherheitsarmatur für thermische Ablaufsicherung (z.B. Fa. SYR, 3065
K
Ablauf
L
Rücklauft ¾"
M
Aquabox
N
thermische Ablaufsicherung "ZULAUF" ½"
O
Ausgleichsbehälter
P
Umwälzpumpe
Q
Rücklaufanhebung
R
Pufferspeicher
2.2. ANSCHLÜSSE DES AQUABOX
Die Anschlüsse der Heizungsanlage befinden sich auf einer Seite der Aquabox.
Zu Transportzwecken sind die Anschlüsse mit Transportschutz einrichtungen
versehen. Diese sind bei Montage zu entfernen. Die Anschluss-Seite kann
durch Drehen des Anschlussflansch auf dem Kamineinsatz optimal gemäß
der örtlichen Gegebenheiten ausgerichtet werden. Die Anschlüsse sind
eindeutig beschriftet und dürfen nicht anderweitig verwendet werden!
Genauso darf die integrierte Sicherheitseinrichtung (Sicherheitswärme-
tauscher) nicht zum Erwärmen von Wasser verwendet werden.
2.3. RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG
Abb. 2
Grundsätzlich darf die Aquabox nur mit einer Rücklaufanhebung betrieben
werden. Im Betrieb soll die Vorlauftemperatur über 65 °C betragen und
die Rücklauftemperatur mindestens 60 °C. Damit diese Temperaturen
gewährleistet sind, ist eine Umwälzpumpe so einzubauen, dass diese erst
anläuft, wenn die 62 °C erreicht worden sind. Dies ist erreichbar, wenn
ein Pumpenthermostat (ist optional erhältlich, z.B. Fa. Afriso Typ GTK 7HD)
verwendet wird. Da die Gefahr der Taupunktunterschreitung besteht, ist
grundsätzlich eine geregelte Rücklaufanhebung einzubauen. Dabei wird
die Regelgröße, diese entspricht der effektiven Rücklauftemperatur am
Eintritt des Wasserwärmetauschers, erfasst und auf den gewünschten Wert
eingeregelt.
Das Verwenden von anderen Lösungsmöglichkeiten (wie zum Beispiel ein
Vierwegmischer) hat sich in der Praxis nicht bewährt, und ist daher nicht
zu empfehlen.
Bitte beachten Sie: Für jegliche Betriebstörungen oder Korrosionsschäden
(Versottung, Ablagerungen, etc) am Wasserwärmetauscher oder Schorn-
stein, etc. die auf eine fehlende oder nicht effektiv funktionierende
Rücklauf anhebung zurückzuführen sind, können wir weder Haftung noch
Garantie übernehmen.
D 9
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aquabox klein

Inhaltsverzeichnis