Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschluss; Einbindung In Eine Heizungsanlage - Spartherm Aquabox groß Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aquabox groß:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrischer Anschluss der Pumpenthermostats
A
Temperaturfühler für Thermostatschalter
B
Pumpenthermostat (Fa. Afriso, Typ: GTK 7)
C
Pumpe
D
Aquabox

2.6. ELEKTROANSCHLUSS

Die gesamte elektrische Installation der einzelnen Komponenten der
Heizungsanlage darf nur von einem autorisierten Fachunternehmen
durchgeführt werden. Dabei sind alle Arbeiten gemäß den VDE Vorschriften
(z.B. VDE 0105, VDE 0116, VDE 0100 etc.) sowie den technischen
Anschlussbedingungen des örtlichen Stromlieferanten auszuführen.
An der Aquabox ist (gemäß Abb. 4) nur die elektrische Installation vom
Pumpenthermostaten der Rücklauftemperaturanhebung (siehe „2.3. Rück-
lauftemperaturanhebung") durchzuführen. Es ist die schwarze Ader des
Anschlusskabels als Dauerphase und die blaue Ader als geschaltete Phase
anzuschließen. Der Anschluss erfolgt gemäß Abbildung 4.
Abb. 3

2.7. EINBINDUNG IN EINE HEIZUNGSANLAGE

Bitte beachten Sie: Die Aquabox darf nur nach ausführlicher Planung der
gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln der Technik
und den sicherheitstechnischen Normen in eine Gesamtanlage montiert
werden. Die richtige Auslegung der zu verwendeten Pumpen, Armaturen,
Rohr leitung, Pufferspeicher und den sicherheitstechnischen Komponenten
liegt in der Verantwortung des Planungsbüros und des ausführenden
I ns t a l l a t i onsunte r nehme ns. Fo lgende B ei spie lr e chnung k ann zur
Dimensionierung des Pufferspeichers hilfreich sein:
Folgende Annahmen wurden dabei angenommen:
• Pufferspeichergröße: 300 ltr. (etwa 300kg Wasser)
• Wassertemperatur im Speicher zu Beginn : 30 °C
• Wassertemperatur im Speicher zum Ende: 60 °C
• Temperaturdifferenz 30 °C (entspricht 30 K)
• Keine Wärmeentnahme aus dem Speicher während dem Erwärmen durch
die Aquabox
Dies bedeutet: Zur Erwärmung von 300 Liter Wasser in einem Speicher
von angenommen 30°C auf 60°C wird eine theoretische Wärmemenge
von 37683 kJ (= 37683 kWs) benötigt (ohne dass Verluste oder Wärme
entnahmen im System betrachtet worden sind). Diese Wärmemenge
entspricht etwa 10,5 kWh. Bei sinnvollem Aufbau der Heizungsanlage
z.B. eines Schichtenspeichers, kann aber die Wärmenutzung bereits kurz
nach dem Start des Umlaufs in der Aquabox beginnen. Dann wird nur die
überschüssige, nicht zum Heizen benötigte Energie im Pufferspeicher
eingelagert. Bei einer durchschnittlich angenommenen Leistung von ca.
3 kW der Aquabox „klein" dauert das Erwärmen des gesamten Speichers
D 11
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aquabox klein

Inhaltsverzeichnis