Inhaltszusammenfassung für Spartherm Aquabox klein
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung Aquabox „klein“ & „groß“ Wasserwärmetauscher Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, falls die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 07/2012) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 D - 49324 Melle - 2 -...
Seite 2
Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für das Spartherm Brennzellen – Zubehör Aquabox entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und...
Gespräch Ihrem zuständigen 1.1. EG-Konformitätserklärungen zirksschornsteinfegermeister zu führen. Er berät Sie über baurechtli- 1.1.1. Aquabox klein che Vorschriften, Tauglichkeit Ihres Schornsteines und führt die Abnahme 1.1.2. Aquabox groß Ihres Ofens durch. Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN 1.2. Kompatibilitätsliste 13384 mit dem in dieser Anleitung (siehe technische Daten) angegebenen 1.3.
1.1. EG-Konformitätserklärungen 1.1.2. Aquabox groß Der Hersteller: Spartherm Feuerungstechnik GmbH 1.1.1. Aquabox klein Maschweg 38 / D - 49324 Melle Der Hersteller: Spartherm Feuerungstechnik GmbH erklärt in alleiniger Verantwortung, dass die Produktkombination „Kamin- Maschweg 38 / D - 49324 Melle einsatz (Varia 1V/1Vh) mit nachgeschaltetem Wasserwärmetauscher“...
1.2. Kompatibilitätsliste 1.3. Lieferumfang Aquabox Adapter zwischen Brennzelle Wasserwärmetauscher „Aquabox klein“ oder Aquabox groß“ mit folgenden Modell Merkmalen: Variante und Aquabox Wasserwärmetauscher Mini R1V / R1Vh 51 / 57 klein A200G-45-250F Mit integriertem Sicherheitswärmetauscher und Entlüftung Mini Z1 klein ...
Alle Bauteile, auch diejenigen, die sich hinter der Kaminverkleidung befinden, müssen jeder Zeit zugänglich und überprüfbar sein! Abb. 1a Aquabox klein Der Wasseraufsatz wird auf den Abgasstutzen der Brennzelle montiert und mittels der beigelegten Rohrschellen auf der Brennzelle befestigt. Bei Brennzellen mit schrägem Dom, ist zwischen Brennzelle und Aquabox ein...
Seite 7
beständigkeit zu achten! Es dürfen nur entsprechend temperaturbeständi- Feuerstätten für feste Brennstoffe ge Dichtmaterialien verwendet werden. DIN 18896 Technische Regeln für die Installation und Betrieb Die Montage aller Sicherheitseinrichtungen darf nur außerhalb (bzw. im DIN EN 13384 Abgasanlagen Berechnungsverfahren „kalten Bereich“) der Kaminverkleidung erfolgen. Die Temperaturbestän- DIN 18160-1/2 Abgasanlagen / Hausschornsteine digkeit für eine Montage innerhalb der Kaminverkleidung ist in der Regel...
2.2. Anschlüsse des Aquabox 2.4. Thermische Ablaufsicherung Die Anschlüsse der Heizungsanlage befinden sich auf einer Seite der Da die Beheizung der Aquabox nicht selbsttätig und schnell abschaltbar Aquabox. Zu Transportzwecken sind die Anschlüsse mit Transportschutz- ist, muss nach DIN 4751 – Teil 2 der Heißwasseraufsatz mit einer einrichtungen versehen.
2.5. thermische Pumpensteuerung 2.6. Elektroanschluss Wir empfehlen in den Heizkreis eine thermische Pumpensteuerung Die gesamte elektrische Installation der einzelnen Komponenten der (Thermostat, z.B. Fa. Afriso, GTK7HD , optional erhältlich) zu integrieren. Heizungsanlage darf nur von einem autorisierten Fachunternehmen Diese sorgt dafür, dass die Umwälzpumpe nur bei ausreichender durchgeführt werden.
Erstinbetriebnahme entnahmen im System betrachtet worden sind). Diese Wärmemenge entspricht etwa 10,5 kWh. Bei sinnvollem Aufbau der Heizungsanlage z.B. eines Schichtenspei- Wärmeerzeugungsanlagen dürfen nur von Fachunternehmen erstellt und chers, kann aber die Wärmenutzung bereits kurz nach dem Start des montiert werden. Die Erstinbetriebnahme darf nur durch einen Sachkundi- Umlaufs in der Aquabox beginnen.
Betrieb 5.1. Reinigung der Aquabox Die Reinigung der Aquabox ist unerlässlich. Nur wenn die Aquabox Nähere Hinweise zur Bedienung des Kamineinsatzes sind der regelmäßig und ordnungsgemäß gereinigt und gewartet wird, kann diese beiliegenden Betriebsanleitung zu entnehmen. ihre Wirkung voll entfalten. Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im ausgekühlten Zustand! Die Kamineinsatzverschlusstür ist grundsätzlich mit selbstschließender Da die Aquabox direkt die Abgase des Kamineinsatzes herunterkühlt, und...
Demontage der automatischen Abgasklappe Ratgeber Hinweis: Die Feuerstätte darf nicht als Abfallverbrennungsofen verwendet werden! Des Weiteren handelt es sich um eine Zeitbrandfeuerstätte. Ein Dauerbetrieb kann auch nicht durch Entzug von Verbrennungsluft erreicht werden und ist nicht zulässig! Folgende Probleme können Sie selbstständig beheben: Problembeschreibung Lösung ...
Heizkörperthermostate 7.1. Mängelbeseitigung - Instandsetzung schließen, wenn die eingestellte Raumtemperatur erreicht wird. Die Konvektionswärme Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenfrei alle Mängel, die der Feuerstätte verteilt sich im Luftver- nachweislich auf Materialfehlern oder Herstellungsfehlern beruhen, wenn bund. die Meldung an den Fachbetrieb möglichst zeitnah weitergegeben wurde Heizkörper werden nicht...
Für Ihre Notizen Inbetriebnahmeprotokoll Geräte-Nr.: Datum:________________ (s. Typenschild) Installationsfirma: Heizungsanlage entlüftet: Betriebsdruck kontrolliert: Anlage auf Dichtigkeit geprüft: Sicherheitseinrichtungen überprüft: Optische Kontrolle der Heizungsanlage: Funktionsprüfung durchge- führt: Unterschriften: Kaminofenbetreiber in die Bedienung eingewiesen und die Montage- und Bedie- nungsanleitung ausgehän- digt: Monteur Betreiber Jährlich durchgeführte Wartungsarbeiten:...