Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Reinigung Und Wartung; Reinigung Der Aquabox - Spartherm Aquabox groß Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aquabox groß:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. BETRIEB

Nähere Hinweise zur Bedienung des Kamineinsatzes sind der beiliegenden
Betriebsanleitung zu entnehmen.
Die Kamineinsatzverschlusstür ist grundsätzlich mit selbstschließender
Tür zu betreiben. Dies bedeutet, dass die Feuerraumtür grundsätzlich
geschlossen ist. Die Tür darf nur zum Nachlegen von Brennholz oder im
erkalteten Zustand zum Reinigen geöffnet werden. Eine Manipulation der
Schließeinrichtung ist nicht statthaft.
Für die Bedienung der Aquabox sind keine Tätigkeiten von dem Betreiber
auszuführen.
Die in die Aquabox integrierte thermisch betätigte Abgasklappe steuert
selbsttätig die Funktion. Bei ausreichend hoher Abgastemperatur (ca. 150°C)
schließt die Abgasklappe automatisch. Dadurch wird der Abgasstrom durch
den Wärmetauscher umgelenkt. Wenn die Abgastemperatur wieder unter
diese Temperatur fällt öffnet sich die Abgasklappe selbsttätig. Zur besseren
Wirkung der Aquabox sollte der Heizeinsatz nie bis auf die Grundglut
herunter gebrannt werden, da dann die Abgastemperatur zu stark sinkt und
dies für die Funktion nicht vorteilhaft ist. Besser ist es mehrfach kleinere
Mengen Brennholz aufzulegen.

5. REINIGUNG UND WARTUNG

Für die Reinigung beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebs-
anleitung des Kamineinsatzes. Die Hinweise in dieser Montage- und
Betriebsanleitung beziehen sich nur auf die Aquabox. Bitte beachten Sie,
dass es durch die Reinigung zu Verschmutzungen des Aufstellraumes und
der getragenen Kleidung kommen kann. Wir empfehlen Ihnen, den Bereich
um die Kamineinsatzöffnung mit Folie oder Tuch gegen Verschmutzung zu
schützen.

5.1. REINIGUNG DER AQUABOX

Reinigung der Aquabox ist unerlässlich. Nur wenn die Aquabox regelmäßig
und ordnungsgemäß gereinigt und gewartet wird, kann diese ihre Wirkung
voll entfalten.
Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im ausgekühlten Zustand! Da die
Aquabox direkt die Abgase des Kamineinsatzes herunterkühlt, und dies
zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetauscherflächen führt, sind
diese regelmäßig mit der beiliegenden Bürste zu reinigen. Die Häufigkeit
des Reinigens ist von mehreren Faktoren (Nutzungsintensität, Brenndauer,
Brennstoff, Schornsteinzug, etc.) abhängig und kann pauschal nicht
angegeben werden.
Wir empfehlen eine Reinigung etwa alle 4 Wochen. Die Reinigungs intervalle
sind den örtlichen Bedingungen anzupassen und gegebenenfalls öfters
durchzuführen. Nach Beendigung der Heizsaison ist eine Grund reinigung
aller Komponenten erforderlich. Die Reinigung der Aquabox erfolgt
grundsätzlich durch den Brennraum der Feuerstätte. Dazu ist als erstes
die Flammenumlenkplatte (Flammenprallplatte) aus dem Brennraum zu
entnehmen. Als nächstes wird die thermisch betätigte Abgasklappe durch
den Brennraum entfernt (siehe Abb. 5). Dazu wird die Klappe am Halter
etwas angekippt und nach unten entnommen. Die thermische Abgasklappe
darf nur mit einem Tuch oder einem Pinsel von Rückständen beseitigt
werden. Dabei darf kein Druck auf die vier Flügel der Abgasklappe ausgeübt
werden. Dies würde die Funktion beeinträchtigen. Anschließend sind
alle Wärmetauscherflächen der Aquabox mit der beiliegenden Bürste zu
reinigen. Die Ablagerungen fallen dann automatisch in den Brennraum und
können dort mit handelsüblichen Mitteln (Ascheschaufel, Aschebesen oder
einem Aschesauger) entfernt werden. Die Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge. Erst die thermische Abgasklappe einhängen (schräg von unten
einführen und auf die Auflagen legen) den Halter an die Wand anlegen und
die Flammenprallplatte montieren.
D 13
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aquabox klein

Inhaltsverzeichnis