Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Wartung; Technische Daten - IMG STAGE LINE DJP-106SD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

6 Bedienung

6.1 Schallplatte abspielen
1) Den Plattenspieler mit dem Schalter POWER
(17) auf der Rückseite einschalten . Das Dis-
play (16) leuchtet und zeigt kurz die Ver-
sion der Firmware an (z . B . „VER – 1 .19") .
Wenn keine SD-Karte eingesteckt oder kein
USB-Speicher angeschlossen ist, zeigt es da-
nach „NO dEV" an (no device = kein Gerät) .
2) Die Schutzkappe für die Abtastnadel nach
unten abnehmen .
3) Eine Schallplatte auflegen . Bei Single-Platten
den Adapter (1) mit auflegen .
4) Den Verriegelungsbügel (7) für den Tonarm
nach rechts öffnen .
5) Den Hebel für den Tonarm-Lift (6) in die hin-
tere Position stellen, sodass der Tonarm etwas
angehoben wird .
6) Den Tonarm am Griff (14) anfassen und die
Abtastnadel über den Anfang der Schallplatte
oder über den Anfang des gewünschten
Titels positionieren . Der Plattenteller beginnt
zu rotieren .
7) Mit der Taste 33 / 45 RPM (3) die Geschwin-
digkeit wählen:
Für Langspielplatten die Taste ausrasten =
33
Umdrehungen pro Minute
1
3
Für Single-Platten die Taste hineindrücken
= 45 U / min
8) Zum Abspielen den Hebel für den Ton arm- Lift
in die vordere Position stellen . Der Tonarm
senkt sich langsam auf die Schallplatte .
9) Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm
automatisch zurück auf den Tonarm-Halter
gefahren und der Plattenteller stoppt . Zum
vorzeitigen Beenden des Abspielens den Ton-
arm mit dem Hebel für den Lift anheben
(Hebel in die hintere Position stellen) . Den
Tonarm am Griff fassen und zurück auf die
Tonarm-Halterung legen .
10) Nach dem Betrieb den Tonarm mit dem Ver-
riegelungsbügel (7) sichern und das Gerät mit
dem Netzschalter POWER (17) ausschalten .
Die Abdeckhaube zum Schutz gegen Staub
herunterklappen .
6.2 MP3-Aufnahme
1) Einen USB-Speicher an die Buchse USB (4) an-
schließen oder eine SD- bzw . SDHC-Karte in
den Schlitz SD CARD (5) stecken,
Ist sowohl ein USB-Speicher angeschlossen
als auch eine Speicherkarte eingesteckt, wird
automatisch der USB-Speicher angewählt .
Das Display (16) zeigt das angewählte Spei-
chermedium an: USB (d) oder CARD (e) .
2) Der Plattenteller muss rotieren, anderenfalls
kann die Aufnahmefunktion nicht aktiviert
werden . Dazu den Tonarm am Griff (14) an-
fassen und die Abtastnadel über den Anfang
des aufzunehmenden Titels positionieren .
3) Die Aufnahmefunktion mit der Taste RECORD
(15) aktivieren . Das Display zeigt zuerst LOAd-
ING an . Danach signalisiert es die Aufnah-
mebereitschaft durch Blinken der Anzeigen
II
(a, b, c) und 000 (l) .
REC
4) Die Schallplatte abspielen . Wenn die Auf-
nahme starten soll, die Taste PLAY/ PAUSE (11)
drücken . Die laufende Aufnahme signalisiert
das Display mit II
und mit der Anzeige
REC
der Aufnahmezeit (l) [Min . : Sek .] . Links von
der Aufnahmezeit wird die Nummer der Auf-
nahme angegeben (g) [000 – 999] .
5) Ist ein Titel abgespielt und aufgenommen,
während der Pause zum nächsten Titel die
Taste SPLIT (13) drücken . Damit wird für den
nächsten Titel eine neue Datei angelegt (z . B .
REC_002 .mp3) .
Wird die Taste SPLIT zwischen den Titeln
nicht gedrückt, erzeugt das Gerät eine große
MP3-Datei, in der alle Titel einer Aufnahme
enthalten sind .
Tipp: Ist der letzte Titel der ersten Schallplat-
tenseite aufgenommen, die Taste SPLIT drücken .
Dann die Platte umdrehen und am Beginn des
ersten Titels der zweiten Seite die Taste SPLIT
erneut drücken . So sind alle Titel der Platte in einem
Ordner enthalten und die Zeit des Umdrehens
der Platte ist in einer separaten MP3-Datei ge-
speichert . Diese Datei kann beim Abspielen über-
sprungen oder auf einem PC gelöscht werden .
6) Zum Beenden einer Aufnahme die Taste STOP
(9) drücken . Das Display zeigt danach links
die Anzahl der Ordner und rechts die Anzahl
aller MP3-Dateien auf dem Speicher an (z . B .
„03 – 024" = 3 Ordner mit insgesamt 24
Dateien) .
Das Gerät erzeugt bei jedem Starten
einer Aufnahme einen neuen Ordner auf
dem Speichermedium: ALBUM_01 bis max .
ALBUM_99 . In jedem Ordner werden die
MP3-Dateien, die durch das Betätigen der
Taste SPLIT entstehen, von REC_001 .mp3 bis
max . REC_999 .mp3 durchnummeriert .
6.3 Wiedergabe von MP3-Dateien
1) Einen USB-Speicher an die Buchse USB (4) an-
schließen oder eine SD- bzw . SDHC-Karte in
den Schlitz SD CARD (5) stecken,
Ist sowohl ein USB-Speicher angeschlossen
als auch eine Speicherkarte eingesteckt, wird
automatisch der USB-Speicher angewählt .
Das Display (16) zeigt das angewählte Spei-
chermedium an: USB (d) oder CARD (e) .
Nach dem Einlesen (Anzeige REAd) er-
scheint links im Display die Anzahl der Ordner
(g) und rechts die Anzahl der MP3-Dateien (l) .
2) Zum Starten des ersten Titels die Taste PLAY/
PAUSE (11) drücken . Das Display springt auf
die Anzeige der Titelnummer (g) und der ge-
spielten Zeit des Titels (l) um .
3) Um den ersten Titel des nächsten Ordners
anzuwählen, die Taste FOLDER (8) drücken .
Zum Anwählen anderer Titel die Taste SKIP +
 Kap . 5 .
oder SKIP − (10) entsprechend oft drücken:
SKIP + zum Vorspringen auf den nächsten
Titel
SKIP − zum Zurückspringen auf den Titel-
anfang; durch mehrfaches Drücken
wird immer ein Titel weiter zurück-
gesprungen
4) Mit der Taste PLAY/ PAUSE kann die Wieder-
gabe jederzeit unterbrochen und fortgesetzt
werden .
5) Zum Einschalten der Wiederholfunktionen
oder zur Wiedergabe der Titel in zufälli-
ger Reihenfolge die Taste PLAY MODE (12)
[mehrfach] drücken:
1 . Tastendruck (Anzeige REPEAT)
Der momentane Titel wird ständig wie-
derholt
2 . Tastendruck (Anzeige REPEAT ALL)
Alle Titel auf dem Speichermedium wer-
den ständig wiederholt
3 . Tastendruck (Anzeige REPEAT FOLDER)
Alle Titel im angewählten Ordner werden
ständig wiederholt
4 . Tastendruck (Anzeige RANDOM)
Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge
abgespielt
5 . Tastendruck (Anzeige RANDOM erlischt)
Normale Wiedergabe ohne Wieder holung
6) Soll die Wiedergabe beendet werden, die
Taste STOP (9) drücken .

7 Wartung

7.1 Pflege
Das Plattenspielergehäuse und die Abdeckhaube
nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder
einem leicht angefeuchteten Lappen (nicht
tropfnass!) abwischen . Keinen Alkohol, keine
Chemikalien oder scharfe Reinigungsmittel ver-
wenden! Zum Entstauben der Abtastnadel und
Schallplatten ist im Fachhandel entsprechendes
Zubehör erhältlich, z . B . die Carbonfaser-Plat-
tenbürste DC-100 .
7.2 Transport
Wollen Sie den Plattenspieler versenden, so ach-
ten Sie darauf, dass alle Geräteteile nur original
verpackt und / oder extra transportgesichert ver-
schickt werden . Gehäuse- und Geräteschäden,
die durch lose verpackte Teile verursacht werden,
unterliegen nicht der Garantie und sind deshalb
kostenpflichtig!
Für den Versand unbedingt beachten:
1) Die Schutzkappe für die Abtastnadel auf-
stecken .
2) Den Tonarm mit dem Verriegelungsbügel (7)
 Kap . 5 .
sichern .
3) Die Gummimatte und die Abdeckhaube
abnehmen, einzeln verpacken und gegen
Verrutschen sichern .
4) Am besten den Original-Verpackungskarton
verwenden .

8 Technische Daten

Antrieb: � � � � � � � � � � � � � � � �Riemenantrieb
Plattenteller: � � � � � � � � � � � �⌀ 298 mm, Kunststoff
Geschwindigkeiten: � � � � � � �33
Gleichlaufschwankungen: � �< 0,25 %
Startdrehmoment: � � � � � � � �0,03 Nm
Ausgang: � � � � � � � � � � � � � �Line-Pegel,
Stromversorgung: � � � � � � � �230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: � � � � � �max� 10 VA
Einsatztemperatur: � � � � � � �0 – 40 °C
Abmessungen (B × H × T): �420 × 115 × 355 mm
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � �3,3 kg
MP3-Rekorder
Encoder
Abtastrate: � � � � � � � � � � � �44,1 kHz
Datenrate: � � � � � � � � � � � �192 kbit / s
Player
lesbare Datenrate: � � � � � �64 – 320 kbit / s
Änderungen vorbehalten .
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich
für MONACOR
®
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle
Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
U / min, 45 U / min
1
3
Cinch-Stecker
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis