Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMG STAGE LINE PAK-108MK2 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Aktiv-Lautsprecherbox
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer ohne beson-
dere Fachkenntnisse . Bitte lesen Sie die Anleitung vor
dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für
ein späteres Nachlesen auf . Auf der ausklappbaren
Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente
und An schlüsse .
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1 Ausgang LINE OUT als XLR-Buchse zum Weiter-
leiten des Mischsignals z . B . zu einer weiteren
Aktiv-Lautsprecherbox
2 Lautstärkeregler MIC LEVEL für den Mikrofon-Ein-
gang MIC IN (3)
3 Eingang MIC IN als XLR-Buchse zum Anschluss
eines Mikrofons
4 Regler MASTER LEVEL für die Gesamtlautstärke
5 Eingang LINE IN als XLR-Buchse zum Anschluss
von Signalquellen mit Line-Pegel (z . B . Mischpult)
6 Eingang LINE IN als Cinch-Buchsen; beim An-
schluss beider Buchsen (z . B . Stereosignal von
einem CD-Spieler) wird aus den Signalen die
Summe (Mono) gebildet .
7 Übersteuerungsanzeige
8 Kühlrippen
9 Betriebsanzeige
10 Netzschalter POWER
11 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
12 Halterung für die Netzsicherung
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen .
13 Stativhülse mit Feststellschraube
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der
EU und trägt deshalb das
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung versorgt . Nehmen Sie
deshalb niemals selbst Eingriffe am
Gerät vor . Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags .
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser
sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit . Der zulässige Ein-
satztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z . B . Trinkgläser, auf das Gerät .
Die in der Lautsprecherbox entstehende Wärme wird
durch die Kühlrippen (8) abgegeben . Decken Sie
4
-Zeichen .
diese deshalb nicht ab . Stellen Sie die Box nie direkt
an eine Wand; halten Sie einen entsprechenden
Abstand ein .
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder zie hen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1 . wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der
Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver-
dacht auf einen Defekt besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in
eine Fachwerkstatt .
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der
Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an .
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien .
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig in-
stalliert, falsch be dient oder nicht fach gerecht repa-
riert, kann keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden .
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem ört-
lichen Recyclingbetrieb .
3 Einsatzmöglichkeiten
Diese kompakte und leichte Aktiv-Lautsprecherbox
lässt sich für allgemeine Beschallungsaufgaben ein-
setzen . Sie ist mit einem 20-cm-Basslautsprecher (8")
und einem dynamischen Hornhochtöner bestückt .
Ein Line-Signal kann über die symmetrisch be-
schaltete XLR-Buchse oder asymmetrisch über die
Cinch-Buchsen zugeführt werden . Zusätzlich verfügt
die Box über einen XLR-Eingang für ein Mikrofon-
signal, das mit einem eigenen Regler zum Line-Signal
dazugemischt werden kann . Der Signalausgang er-
möglicht den Anschluss einer weiteren Aktiv-Laut-
sprecherbox .
Die integrierte Begrenzerschaltung (Limiter)
schützt die Lautsprecher vor zu hohen Signalpegeln .
4 Aufstellen und Anschließen
Die Lautsprecherbox auf einen festen Untergrund z . B .
auf die Bühne oder einen Tisch stellen und auf die Zu-
hörer ausrichten . Die Hochtöner sollten sich möglichst
auf Ohrhöhe befinden . Soll ein Mikrofon verwendet
werden, den Lautsprecher nicht auf das Mikrofon rich-
ten und genügend Abstand zum Mikrofon halten, da
es sonst zu einer akustischen Rückkopplung (lauter
Pfeifton) kommen kann .
Alternativ kann die Lautsprecherbox über die
Stativhülse in der Unterseite auf ein Stativ mit 25 mm
Rohrdurchmesser oder mithilfe des beiliegenden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25.2260

Inhaltsverzeichnis