Seite 1
OpenStage 10 T OpenScape 4000/HiPath 4000 Bedienungsanleitung A31003-S2000-U122-7-19...
Seite 2
Merkmale zu gewährleisten besteht nur, sofern diese ausdrücklich vertraglich zugesichert wurden. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Unify, OpenScape, OpenStage und HiPath sind eingetragene Warenzeichen der Unify GmbH & Co. KG. Alle anderen Marken-, Produkt- und Servicenamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. unify.com...
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Öffnen Sie niemals das Telefon oder ein Beistellgerät! Bei Problemen wenden Sie sich an die Systembetreuung. Benutzen Sie nur Original-Zubehör! Das Benutzen von anderem Zubehör ist ge- fährlich und führt zum Erlöschen der Garantie, Produzentenhaftung und der CE- Kennzeichnung.
• Betreiben Sie das Telefon nicht in Umgebungen mit Dampfbildung (z. B. Badezimmer). Produktsupport im Internet Informationen und Support zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.unify.com. Technische Hinweise, aktuelle Informationen zu Firmware-Updates, häufig gestellte Fragen und vieles mehr finden Sie im Internet:...
Die Bedienoberfläche Ihres OpenStage 10 T ........
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Komfortfunktionen ........25 Anrufe annehmen ............25 Anrufe für Kollegin/Kollegen übernehmen .
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Weitere Funktionen/Dienste......51 Anderes Telefon wie das eigene benutzen ......... 51 Sich an einem anderen Telefon identifizieren .
Administrative Aufgaben sind in einem separaten Handbuch beschrieben. Die Kurzbedienungs- anleitung enthält eine schnelle und zuverlässige Erläuterung oft genutzter Funktionen. Service Der Unify Service kann nur bei Problemen oder Defekten am Gerät selbst Hilfestellung leis- ten. Sollten Sie Fragen zum Betrieb haben, wird Ihnen der Fachhändler oder ein Netzwerkadmi- nistrator gerne weiterhelfen.
Allgemeine Informationen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das OpenStage Telefon wurde als Gerät für die Sprachübertragung entwickelt und soll auf einem Schreibtisch Platz finden, bzw. an der Wand montiert sein. Jegliche sonstige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Informationen zum Telefontyp Die Bezeichnungsdaten des Telefons finden Sie auf dem Typenschild an der Unterseite des Ge- räts;...
Die Funktionstasten können durch Ihr zuständiges Fachpersonal mit Ruf- nummern und Funktionen belegt werden Seite 11. Um die Audio-Eigenschaften Ihres Telefons optimal einzurichten, stehen Ih- nen die Audiotasten zu Verfügung Seite 11. 5 Die Wähltastatur dient zum Eingeben von Rufnummern/Kennzahlen. Eigenschaften Ihres OpenStage 10 T Wandmontage...
Seite 14. Lautstärken lauter einstellen Seite 54. Funktionstasten Ihr OpenStage 10 T verfügt über 3 Tasten, die von Ihrem zuständigen Fachper- sonal mit Funktionen oder Rufnummern belegt werden können. Beschriftungsstreifen und transparente Abdeckfolie Funktionstasten Je nach Programmierung nutzen Sie die Tasten als: •...
Das OpenStage kennenlernen Briefkasten Abhängig von Ihrer Kommunikationsplattform und deren Konfiguration (zustän- diges Fachpersonal fragen) haben Sie über die Briefkasten-Taste neben den er- haltenen Rückrufwünschen, Zugriff auf Nachrichten von Diensten, wie z. B. HiPath XPressions. Folgende Nachrichten werden gespeichert: • Rückrufwünsche •...
Das OpenStage kennenlernen Funktionen aufrufen Situationsabhängig stehen Ihnen die umfangreichen Leistungsmerkmale Ihrer Kommunikationsanlage zur Verfügung. Diese können Sie am OpenStage 10 T über die individuell belegten Funktionstasten und/oder über eine entsprechende Kennzahl aufrufen. Mit Kennzahlen Alle Funktionen Ihrer Kommunikationsanlage sind über Kennzahlen aufrufbar.
Grundfunktionen Grundfunktionen Um die hier beschriebenen Schritte am Gerät umsetzen zu können, wird dringend empfohlen, die Einführungskapitel „Das OpenStage kennenler- nen“ Seite 10 aufmerksam durchzulesen. Anruf annehmen Das Telefon läutet. Hörer abheben. evtl. oder Gesprächslautstärke einstellen. Lauthören Im Raum anwesende Personen können Ihr Gespräch mithören. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer.
Grundfunktionen Wählen/Anrufen Mit abgehobenem Hörer wählen Hörer abheben. Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Die Verbindung wird aufgebaut, sobald Sie Ihre Eingabe beendet haben. Mit aufliegendem Hörer wählen Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Die Lautsprecher-Taste leuchtet. Ihr Gesprächsteilnehmer meldet sich über Lautsprecher.
Grundfunktionen Wahl wiederholen (gespeicherte Rufnummer) Falls diese Art der Wahlwiederholung bei Ihnen eingerichtet ist, können Sie für die spätere Wahlwiederholung eine Rufnummer speichern. Die gespeicherte Rufnummer können Sie auf Tastendruck wieder wählen. Voraussetzung: Sie haben eine Rufnummer gespeichert Seite 24. Hörer abheben.
Grundfunktionen Zum jeweils wartenden Teilnehmer wechseln (Makeln) Sie führen ein Rückfragegespräch Seite 16. wenn vorhanden: Taste „Makeln“drücken. Die LED leuchtet. oder Die bei Ihnen eingerichtete Kennzahl für „Makeln“ Seite 59 eingeben. Kennzahl eintragen! Durch wiederholtes Drücken der Taste, bzw. Eingeben der Kennzahl wechseln Sie zwischen den Teilnehmern.
Grundfunktionen Gespräch weitergeben Möchte Ihr Gesprächspartner noch mit einem Ihrer Kollegen sprechen, überge- ben Sie die Verbindung. Mit Ankündigung weitergeben Sie führen ein Gespräch. wenn vorhanden: Taste „Rückfrage“drücken. oder Die bei Ihnen eingerichtete Kennzahl für „Rückfrage“ Seite 59 eingeben. Kennzahl eintragen! Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben.
Grundfunktionen Anrufe umleiten Übersicht der Umleitungsarten Sie können verschiedene Anrufumleitungen für Ihren Anschluss einrichten. Bei der festen Umleitung programmieren Sie ein Umleitungsziel, das solange gültig ist, bis Sie es ändern oder löschen. Sie können diese Umleitung ein- und ausschalten. Bei der variablen Umleitung programmieren Sie ein Umleitungsziel und schalten damit die Umleitung ein.
Grundfunktionen Feste Umleitung (alle Anrufe) Haben Sie für eine feste Umleitung ein Umleitungsziel programmiert, so können Sie die Umleitung immer mit der Taste „Umleitung“ ein- und ausschalten. Das programmierte Umleitungsziel bleibt solange unverändert, bis Sie es neu pro- grammieren oder löschen. Festes Umleitungsziel einrichten/ändern Hörer abheben.
Grundfunktionen Variable Umleitung Bei der variablen Umleitung schalten Sie mit dem Programmieren eines Umlei- tungsziels eine Umleitung für alle Anrufe ein. Wird die Umleitung ausgeschaltet, so wird gleichzeitig das Umleitungsziel gelöscht. Variable Umleitung einrichten und einschalten Hörer abheben. Die bei Ihnen eingerichtete Kennzahl für die gewünschte Umleitung Seite 19 Kennzahl eintragen! eingeben.
Grundfunktionen Rückruf nutzen Gehört Ihr Telefon zu einer ONS-Gruppe (Parallelruf Seite 55), beach- ten Sie die folgenden Besonderheiten: Der Rückruf bei Besetzt wird ausschließlich am besetzten Telefon, nicht in der gesamten ONS-Gruppe signalisiert. Der Rückruf bei Nichtmelden wird im Briefkasten Seite 12 aller internen Systemtelefone einer ONS-Gruppe eingetragen.
Grundfunktionen Auf Rückrufwunsch reagieren Voraussetzung: Sie haben mindestens einen Rückrufwunsch erhalten Seite 12. wenn vorhanden: Taste „Briefkasten“drücken. Die LED erlischt. oder Die bei Ihnen eingerichtete Kennzahl für „Briefkasten“ Seite 59 eingeben. Kennzahl eintragen! Der Teilnehmer wird angerufen, der Eintrag aus der Liste gelöscht. Gespeicherten Rückruf löschen Voraussetzung: Sie haben einen Rückruf gespeichert Seite 22.
Grundfunktionen Nummer für Wahlwiederholung speichern In Ihrem System muss die Funktion „Wahlwiederholung mit gespeicherter Ruf- nummer“ eingerichtet sein. Fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal. Aktuelle Rufnummer speichern Voraussetzung: An Ihrem Telefon ist die Taste „Wahlwiederh.“ eingerichtet. Sie führen ein Gespräch. wenn vorhanden: Taste „Wahlwiederh.“drücken.
Komfortfunktionen Komfortfunktionen Anrufe annehmen Anruf mit Direktruftaste annehmen Voraussetzung: An Ihrem Telefon sind Direktruftasten eingerichtet Seite 11. Hörer abheben. Direktruftaste drücken. Beachten Sie die Bedeutung der LED-Anzeigen der Direktruftasten Seite 11. Anrufe für Kollegin/Kollegen übernehmen Nimmt ein angerufener Team-Teilnehmer einen Anruf nicht innerhalb von 15 Se- kunden (anlagenabhängig) an, so hören die übrigen einen Aufmerksamkeitsruf.
Komfortfunktionen Anrufe gezielt übernehmen Sie hören ein anderes Telefon klingeln, dessen Rufnummer Sie kennen, oder eine Kollegin/ein Kollege bittet Sie durch Zuruf, einen Anruf für ein bestimmtes Telefon zu übernehmen. Hörer abheben. Die bei Ihnen eingerichtete Kennzahl für „Gezielte Übernahme“ Seite 59 ein- Kennzahl eintragen! geben.
Komfortfunktionen Wählen/Anrufen Anrufen mit einer Direktruftaste Voraussetzung: An Ihrem Telefon sind Direktruftasten eingerichtet Seite 11. Direktruftaste drücken. Hörer abheben. Beachten Sie die Bedeutung der LED-Anzeigen der Direktruftasten Seite 11. Kurzwahl verwenden Diese Funktion muss von Ihrem zuständigen Fachpersonal eingerichtet sein. Kurzwahlnummern könnnen auch Befehls- oder Zugriffscode-Sequenzen ent- halten und können mit anderen Kurzwahlnummern verkettet sein Seite 45.
Komfortfunktionen Mit individuellen Kurzwahlnummern wählen Voraussetzung: Sie haben individuelle Kurzwahlnummern eingerichtet Seite 45. wenn vorhanden: Taste „Kurzw indiv“drücken. Die LED leuchtet. oder Taste drücken Die bei Ihnen eingerichtete Kennzahl für „Kurzwahl individuell“ Seite 59 ein- geben. Kennzahl eintragen! Eingerichtete Kurzwahltaste drücken. Die Verbindung wird sofort hergestellt.
Komfortfunktionen Während des Gesprächs Anklopfen mit einer Direktruftaste Voraussetzung: An Ihrem Telefon sind Direktruftasten eingerichtet Seite 11. Die Leitung des gewünschten Teilnehmers ist besetzt. Direktruftaste drücken. Der gerufene Teilnehmer nimmt Ihr Anklopfen an. Hörer abheben. Beachten Sie die Bedeutung der LED-Anzeigen der Direktruftasten Seite 11.
Komfortfunktionen Zweitanruf annehmen Voraussetzung: „Zweitanruf“ ist eingeschaltet Seite 29. An Ihrem Telefon ist die Taste „Übernahme“ eingerichtet. Sie führen ein Gespräch. Ein Aufmerksamkeitston ist hörbar. Taste „Übernahme“ drücken. Sie sind mit dem Zweitanrufer verbunden. Der erste Gesprächsteilnehmer war- tet. Zweitgespräch beenden, erstes Gespräch fortsetzen: Taste „Lö/Trennen“drücken.
Komfortfunktionen Konferenz führen Bei einer Konferenzschaltung sprechen Sie mit bis zu sieben anderen Ge- sprächspartnern gleichzeitig. Es kann sich um externe und interne Teilnehmer handeln. Dreierkonferenz aufbauen Voraussetzung: An Ihrem Telefon sind die Tasten „Rückfrage“ und „Konferenz“ eingerichtet. Hörer abheben. Ersten Teilnehmer anrufen.
Komfortfunktionen Systemweites Parken Sie können an der OpenScape 4000/HiPath 4000 bis zu 10 interne und/oder ex- terne Gespräche parken und an Ihrem oder einem anderen Telefon wieder an- nehmen. Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Gespräch zu parken: • Automatisch parken •...
Komfortfunktionen Gespräch manuell parken Parken Sie führen ein Gespräch. wenn vorhanden: Taste „Gez. parken“drücken. Die LED leuchtet. oder Die bei Ihnen eingerichtete Kennzahl für „Gezieltes Parken“ Seite 59 einge- ben. Kennzahl eintragen! Rufnummer des Zieltelefones eingeben. Hörer auflegen. Das Gespräch ist geparkt. Ist „Parken“...
Komfortfunktionen Bei nicht erreichten Zielen ... Anklopfen – sich bemerkbar machen Voraussetzung: Ein interner Anschluss ist besetzt. Sie möchten den Kollegen dennoch erreichen. Die bei Ihnen eingerichtete Kennzahl für „Anklopfen“ Seite 59 eingeben. Kennzahl eintragen! Die Kollegin/der Kollege hört während des Gesprächs einen Warnton. Am Tele- fon blinkt die programmierte Taste „Übernahme“.
Komfortfunktionen OpenScape 4000/HiPath 4000 als Hausrufanlage (Sprech- und Gegensprechanlage) Sie können einen internen Teilnehmer an der OpenScape 4000/HiPath 4000 über den Lautsprecher seines Telefons direkt ansprechen, um eine Verbindung aufzubauen. Direktansprechen können Sie auch aus einer Rückfrage einleiten. Folgende Funktionen sind möglich: •...
Komfortfunktionen Anlagenweites Direktansprechen Sie können von Ihrem Telefon einen beliebigen internen Teilnehmer direkt an- sprechen, dessen Telefon über eine Freisprechfunktion oder einen Lautspre- cher verfügt. Direktansprechen zu einem variablen Ziel Voraussetzung: An Ihrem Telefon ist die Taste „Ansprechen“ eingerichtet. Hörer abheben. wenn vorhanden: Taste „Ansprechen“drücken.
Komfortfunktionen Direktansprechen in einer Gruppe Der Aufbau einer normalen Verbindung innerhalb einer Gruppe oder im Team (mit Team-Ruf = Kurzwahlnummer für Teammitglieder 0-9 oder 00-99) kann auch durch Direktansprechen erfolgen. Dabei wird Direktansprechen von einem Gruppentelefon eingeleitet. Die Funktion „Gruppentln. ansprechen“ ist leitungsunabhängig – jeder kann jeden direktansprechen.
Komfortfunktionen Direktansprechen zu einem festen Ziel An Ihrem Telefon ist die bei Ihnen eingerichtete Kennzahl für „Gruppentln. an- sprechen“und die Kurzwahl für das entsprechende Gruppenmitglied auf eine Taste programmiert. Programmierte Taste drücken. Es wird sofort eine Verbindung zum Lautspre- cher des Ziels aufgebaut. Der Angesprochene kann die Verbindung aufnehmen, indem er den Hörer ab- nimmt.
Komfortfunktionen Durchsage (Rundruf) an alle Mitglieder einer Leitungsgruppe Mit dieser Funktion können Sie eine Durchsage an alle Mitglieder (10 bis 40) ei- ner Leitungsgruppe gleichzeitig absetzen. Nachdem Sie den Gruppenruf abgesetzt haben, erhalten Sie einen Bestäti- gungston, wenn Sie die Durchsage beginnen können. Hörer abheben.
Komfortfunktionen Umleitung nutzen Beachten Sie die Beschreibung zum Programmieren der Anrufumleitung Seite 19. Anrufe automatisch weiterleiten Vom zuständigen Fachpersonal können verschiedene Rufweiterleitungen im System für interne und externe Gespräche eingerichtet und für Ihren Anschluss aktiviert werden. Weitergeleitet werden können • alle Anrufe ohne Bedingung, •...
Komfortfunktionen Anrufe für anderen Anschluss umleiten Sie können für einen anderen Telefon-, Fax- oder PC-Anschluss von Ihrem ei- genen Telefon aus eine Umleitung speichern, einschalten, abfragen und aus- schalten. Dazu müssen Sie die PIN des Anschlusses kennen oder die Berech- tigung „Anrufumleitung für fremden Anschluss“...
Komfortfunktionen Ziel für Fax/PC/Besetztfall speichern - Umleitung einschalten Voraussetzung: An Ihrem Telefon ist ein Taste „Eingabe“ eingerichtet. Hörer abheben. Taste „Eingabe“drücken. Die LED leuchtet. Die bei Ihnen eingerichtete Kennzahl eingeben Seite 59. Kennzahl eintragen! Kennzahlen werden vom zuständigen Fachpersonal vergeben. In der Tabelle können Sie die für Sie gültigen Kennzahlen eintragen: Umleitung für Fax Umleitung für PC...
Komfortfunktionen Umleitung für Fax, PC oder Besetztfall ausschalten Voraussetzung: An Ihrem Telefon ist die Taste „Eingabe“ eingerichtet. Hörer abheben. Taste „Eingabe“drücken. Die LED leuchtet. Kennzahl zum Ausschalten der gewünschten Umleitungsart eingeben. Kennzahlen werden vom zuständigen Fachpersonal vergeben. In der Tabelle können Sie die für Sie gültigen Kennzahlen eintragen: Umleitung für Fax ausschalten Umleitung für PC ausschalten...
Komfortfunktionen Aus Sammelanschluss herausschalten/ wieder hineinschalten Voraussetzung: Für das Team ist ein Sammelanschluss eingerichtet. Sie können sich aus dem Sammelanschluss jederzeit herausschalten, z. B. wenn Sie den Arbeitsplatz verlassen. Bei Anwesenheit schalten Sie sich wieder hinein. Über Ihre eigene Rufnummer bleiben Sie auch im herausgeschalteten Zu- stand erreichbar.
Kurzwahl Kurzwahl Zentrale Kurzwahlnummern Kurwahlnummern werden von Ihrem zuständigen Fachpersonal einge- richtet. Kurzwahlnummern werden in der Anlage gespeichert. Das zentrale Kurzwahlverzeichnis erhalten Sie z. B. ausgedruckt bei Ihrem zu- ständigen Fachpersonal. Wählen mit Kurzwahlnummern Seite 27. Kurzwahl mit Erweiterung Kurwahlnummern mit Sequenzen werden von Ihrem zuständigen Fach- personal eingerichtet.
Mit Kostenverrechnung anrufen Mit Kostenverrechnung anrufen Gespräche nach extern können Sie bestimmten Projekten zuordnen. Voraussetzung: Es sind Projektnummern (von 1 bis 5) für bestimmte Projekte eingerichtet und Sie besitzen eine Projektkennzahl (PKZ) für das Projekt. Mit Projektzuordnung wählen Die bei Ihnen eingerichtete Kennzahl für die Projektzuordnung Seite 59 ein- geben.
Privatsphäre/Sicherheit Privatsphäre/Sicherheit Telefon gegen Missbrauch sperren Sie können verhindern, dass Unbefugte bestimmte Funktionen an Ihrem Telefon während Ihrer Abwesenheit ausführen. Z. B. können das Wählen externer Ruf- nummern und der Zugang zu Ihrem Briefkasten unterbunden werden. Fragen Sie Ihr Fachpersonal, welche Funktionen gesperrt werden. Voraussetzung: Sie haben vom zuständigen Fachpersonal eine Persönliche Identifikationsnummer (PIN) erhalten.
Privatsphäre/Sicherheit Anrufschutz ein-/ausschalten Um nicht gestört zu werden, können Sie den Anrufschutz einschalten. Interne Anrufer hören den Freiton und erhalten die Meldung „Anrufschutz“. Externe Anrufer werden zur Vermittlung umgeleitet. Das zuständige Fachperso- nal kann für den Anrufschutz auch Umleitungsziele einrichten, um interne und externe Anrufe umzuleiten.
Privatsphäre/Sicherheit Ansprechschutz ein-/ausschalten Sie können sich davor schützen, direkt angesprochen zu werden. Der Versuch, Sie über Lautsprecher direkt anzusprechen, wird dann zu einem normalen An- ruf. Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat den Ansprechschutz für alle OpenScape 4000/HiPath 4000-Teilnehmer Ihrer Anlage generell freigegeben. Einschalten Hörer abheben.
Privatsphäre/Sicherheit Anonymen Anrufer identifizieren („Fangen“) Diese Funktion muss von Ihrem zuständigen Fachpersonal eingerichtet sein. Sie können böswillige externe Anrufer identifizieren lassen. Die Rufnummer des Anrufers kann während des Gesprächs oder bis zu 30 Sekunden danach fest- gehalten werden. Sie selbst dürfen dabei nicht auflegen. Die bei Ihnen eingerichtete Kennzahl für „Fangen“...
Weitere Funktionen/Dienste Weitere Funktionen/Dienste Anderes Telefon wie das eigene benutzen Sie können sich an einem anderen Telefon der OpenScape 4000/HiPath 4000- Anlage mit einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) identifizieren (auch an Telefonen untereinander vernetzter OpenScape 4000/HiPath 4000-Anlagen, z. B. an anderen Firmenstandorten). Anschließend können Sie an dem anderen Telefon •...
Weitere Funktionen/Dienste Innerhalb des Bereichs der eignen OpenScape 4000/HiPath 4000- Anlage gilt Interne PIN eingeben. Im Bereich der eigenen und einer anderen OpenScape 4000/ oder HiPath 4000-Anlage im Netzverbund gilt 2-stellige Knotenkennziffer der eigenen OpenScape 4000/HiPath 4000-Anlage Kennzahl eintragen! eingeben (zuständiges Fachpersonal fragen). Eigene Rufnummer eingeben und Raute-Taste drücken.
Mit dem Telefon umziehen Mit dem Telefon umziehen Erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachpersonal, ob dies an Ihrer An- lage möglich ist! Nach Absprache mit dem zuständigen Fachpersonal können Sie Ihr Telefon am bisherigen Anschluss abmelden und am neuen Anschluss wieder anmelden. Einstellungen an Ihrem Telefon (programmierte Tasten) bleiben dann erhalten.
Individuelle Einstellung des Telefons Individuelle Einstellung des Telefons Audio-Eigenschaften einstellen Ruftonlautstärke ändern oder Im Ruhezustand des Telefons eine der Tasten drücken. Taste drücken. oder Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist. Ruftonklangfarbe ändern oder Im Ruhezustand des Telefons eine der Tasten drücken.
Spezielle Funktionen bei Parallelruf (ONS) Spezielle Funktionen bei Parallelruf (ONS) Ist Ihr Telefon in einer ONS-Gruppe eingebunden (ONS = „One Number Ser- vice“), sind Sie an allen weiteren Telefonen dieser Gruppe wie an Ihrem eigenen Telefon erreichbar. Wenden Sie sich zum Einrichten einer ONS-Gruppe an Ihr zuständiges Fachpersonal.
Ratgeber Ratgeber Ansprechpartner bei Problemen Bei Störungen, die länger als beispielsweise 5 Minuten dauern, wenden Sie sich bitte an Ihr zu- ständiges Fachpersonal. Funktionsstörungen beheben Gedrückte Taste reagiert nicht: Überprüfen Sie, ob sich die Taste verklemmt hat. Telefon klingelt nicht bei Anruf: Überprüfen Sie, ob für Ihr Telefon der Anrufschutz eingeschaltet ist Seite 48.
Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Tragen Sie in die nachfolgende Tabelle die an Ihrem System gültigen Kennzahlen ein. Funktionen Ihre Kennzahl Abmeldekennzahl Anklopfen Anmeldekennzahl Anrufschutz ausschalten Anrufschutz einschalten Anrufumleitung für anderen Anschluss aus Anrufumleitung nachziehen (follow me) Anrufumleitung für anderen Anschluss ein Ansprechen simplex Aufschalten...
Seite 60
Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen Ihre Kennzahl Trennen Uml. besetzt/n. Zeit Uml. besetzt/n. Zeit Umleitung nach Zeit Umleitung nach Zeit Uml. für extern Uml. für extern Uml. für intern Uml. für intern Umleitung besetzt Umleitung besetzt Variable Umleitung Variable Umleitung Wahlwiederholung...