Sicherheitsdatenblätter: www.aqualytic.com ACHTUNG Die angegebenen Toleranzen/Messgenauigkeiten gelten nur für die Benutzung der Geräte in elektromagnetisch beherrschbarer Umgebung gemäß DIN EN 61326. Insbesondere dürfen keine Funktelefone und Funkgeräte in der Nähe des Gerätes betrieben werden. Revision_4b 08/2011 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 8. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis als Alkalität-m. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
1 Minute Reaktionszeit abwarten. Start: 8. Die Probe erneut mischen. 9. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis als Alkalität-m. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis als Alkalität-p. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 21
Hydrogencarbonate = m – 2p Carbonate = 2p Hydroxide = 0 c) Wenn die p-Alkalität > 0 und die m-Alkalität < 2p ist: Hydrogencarbonate = 0 Carbonate = 2m – 2p Hydroxide = 2p – m AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 9. Taste TEST drücken. Test vorbereiten 5 Minuten Reaktionszeit abwarten. TEST drücken Count-Down 5:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Alumini- AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 23
0,40 0,07 0,13 0,21 0,28 0,36 0,45 0,09 0,20 0,29 0,37 0,48 Beispiel: Eine gemessene Aluminiumkonzentration von 0,15 mg/l Al und eine bekannte Fluoridkonzentration von 0,40 mg/l F ergeben eine tatsächliche Aluminiumkonzentration von 0,17 mg/l Al. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
9. In die zweite Küvette die restlichen 10 ml der vorberei- tete Probe geben (Probenküvette). 10. Die Küvetten mit dem jeweiligen Küvettendeckel ver- schließen. Count-Down 2 11. Taste [ ] drücken. 5:00 Start: 5 Minuten Reaktionszeit abwarten. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 25
0,40 0,07 0,13 0,21 0,28 0,36 0,45 0,09 0,20 0,29 0,37 0,48 Beispiel: Eine gemessene Aluminiumkonzentration von 0,15 mg/l Al und eine bekannte Fluoridkonzentration von 0,40 mg/l F ergeben eine tatsächliche Aluminiumkonzentration von 0,17 mg/l Al. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken 10 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 10:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Ammoni- AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 27
Konditionierpulver zugegeben. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und so lange schwenken, bis sich das Pulver aufgelöst hat. Danach wie oben beschrieben fortfahren. Umrechnung: mg/l NH = mg/l N x 1,29 mg/l NH = mg/l N x 1,22 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
ZERO drücken 11. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 12. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 13. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Ammonium. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 29
Eine Störung durch Glycin und Hydrazin ist eher selten Probenfarbe, und verursacht intensivere Farben in der aufbereiteten Trübung Probe. Trübungen und Probenfarbe ergeben zu hohe Messwerte. Für Proben bei denen es zu deutlichen Störungen kommt, ist eine Destillation erforderlich. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
ZERO drücken 9. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 10. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung l . Zero akzeptiert 11. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Ammoni- AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 31
Eisen stört die Bestimmung und kann wie folgt ausgeschaltet werden: Die Konzentration an Gesamteisen bestimmen und zur Herstellung der Nullküvette einen Eisenstandard der ermittelten Konzentration anstelle des destillierten Wassers verwenden. Umrechnung: mg/l NH = mg/l N x 1,29 mg/l NH = mg/l N x 1,22 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
ZERO drücken 9. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 10. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung l . Zero akzeptiert 11. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Ammonium. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 33
Eisen stört die Bestimmung und kann wie folgt ausgeschaltet werden: Die Konzentration an Gesamteisen bestimmen und zur Herstellung der Nullküvette einen Eisenstandard der ermittelten Konzentration anstelle des destillierten Wassers verwenden. Umrechnung: mg/l NH = mg/l N x 1,29 mg/l NH = mg/l N x 1,22 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 9. Taste TEST drücken. Test vorbereiten 20 Minuten Reaktionszeit abwarten. TEST drücken Count-Down 20:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Bor. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 35
Anmerkungen: Die Reihenfolge der Tablettenzugabe ist unbedingt einzuhalten. Die wässrige Probelösung sollte einen pH-Wert zwischen pH 6 und 7 haben. Störungen werden durch Tabletteninhaltsstoffe (EDTA) beseitigt. Die Farbentwicklung ist temperaturabhängig. Die Probentemperatur muss 20°C ±1°C entsprechen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 9. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Brom. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 37
0 mg/l führen. In diesem Fall ist die Wasserprobe mit bromfreiem Wasser zu verdünnen. 10 ml der verdünnten Probe werden mit Reagenz versetzt und die Messung wiederholt (Plausibilitätstest). Alle in den Proben vorhandenen Oxidationsmittel reagieren wie Brom, was zu Mehrbefunden führt. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
>> diff und Gesamtchlor >> frei für die Bestimmung von freiem Chlor >> gesamt für die Bestimmung von Gesamtchlor Mit den Pfeiltasten [ ] und [ ] die gewünschte Bestimmung auswählen und mit [ ] bestätigen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 39
* exakte Werte können nicht angegeben werden, da die Entstehung einer Trübung von Art und Zusammensetzung des Probenwassers abhängt. Wird bei differenzierten Testergebnissen ??? angezeigt, siehe Seite 294. Alle in den Proben vorhandenen Oxidationsmittel reagieren wie Chlor, was zu Mehrbefunden führt. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
11. Eine DPD No. 3 Tablette direkt aus der Folie dersel- ben Probe zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. 12. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 41
Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l frei Cl mg/l freies Chlor *,** mg/l geb Cl mg/l gebundenes Chlor *,** mg/l ges Cl mg/l Gesamtchlor Anmerkungen: siehe Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Tablette gelöst hat. 8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l freies Chlor. Anmerkungen: siehe Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Zero akzeptiert 9. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die 2:00 Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Gesamtchlor. Anmerkungen: siehe Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
11. Eine DPD No. 3 HR Tablette direkt aus der Folie der- selben Probe zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. 12. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 45
Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l frei Cl mg/l freies Chlor *,** mg/l geb Cl mg/l gebundenes Chlor *,** mg/l ges Cl mg/l Gesamtchlor Anmerkungen: siehe Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Tablette gelöst hat. 8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l freies Chlor. Anmerkungen: siehe Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Zero akzeptiert 9. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die 2:00 Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Gesamtchlor. Anmerkungen: siehe Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
6. Küvette bis zur 10-ml-Marke mit der Probe auffüllen. 7. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen. 8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 9. Taste TEST drücken. T 1 vorbereiten TEST drücken AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 49
*,** mg/l geb Cl mg/l Gesamtchlor *,** mg/l ges Cl Anmerkungen: Nach Gebrauch sind die Tropfflaschen mit der jeweils gleichfarbigen Schraubkappe sofort wieder zu verschließen. Den Reagenziensatz bei +6°C bis +10°C kühl lagern. siehe auch Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l freies Chlor. Anmerkungen (Chlor frei und gesamt): 1. Nach Gebrauch sind die Tropfflaschen mit der jeweils gleichfarbigen Schraubkappe sofort wieder zu verschließen. 2. Den Reagenziensatz bei +6°C bis +10°C kühl lagern. 3. siehe auch Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die 2:00 Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Gesamtchlor. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Küvettendeckel gründlich reinigen und mit 10 ml Probe füllen. 10. Den Inhalt eines VARIO Chlorine TOTAL-DPD / F10 Pulverpäckchens direkt aus der Folie zugeben. 11. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen (20 Sek.). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 53
Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l frei Cl mg/l freies Chlor *,** mg/l geb Cl mg/l gebundenes Chlor *,** mg/l ges Cl mg/l Gesamtchlor Anmerkungen: siehe Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen (20 Sek.). 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 8. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l freies Chlor. Anmerkungen: siehe Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken 3 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 3:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Gesamtchlor. Anmerkungen: siehe Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Küvettendeckel gründlich reinigen und mit 5 ml Probe füllen. 10. Den Inhalt zweier VARIO Chlorine TOTAL-DPD / F10 Pulverpäckchens direkt aus der Folie zugeben. 11. Die Küvette mit dem Küvettendeckel fest verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen (20 Sek.). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 57
Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l frei Cl mg/l freies Chlor *,** mg/l geb Cl mg/l gebundenes Chlor *,** mg/l ges Cl mg/l Gesamtchlor Anmerkungen: siehe Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen (20 Sek.). 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l freies Chlor. Anmerkungen: siehe Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Zero akzeptiert 8. Taste TEST drücken. Test vorbereiten 3 Minuten Reaktionszeit abwarten. TEST drücken Count-Down 3:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Gesamtchlor. Anmerkungen: siehe Seite 37 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 60
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tabletten gelöst haben. 8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung l . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Chlor. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 61
1.1 Methoden Anmerkungen: Alle in den Proben vorhandene Oxidationsmittel reagieren wie Chlor, was zu Mehrbefun- den führt. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
1. Farbentwicklungszeit – Temperatur Die in der Anleitung angegebenen Reaktionszeiten beziehen sich auf eine Probentemperatur von 18° bis 20°C. Da die Reaktionszeit stark temperaturabhängig ist, muss eine Korrektur entsprechend folgender Tabelle erfolgen: Probentemperatur in °C Reaktionszeit in min AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 63
TEST drücken 5 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 5:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Mono- chloramin. mg/l Cl mg/l NH mg/l N Anmerkungen: siehe vorherige Seite AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 64
5 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die 5:00 Messung. 11. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 12. In die Ammoniumküvette den Inhalt eines Vario Mono- chlor F RGT Pulverpäckchens direkt aus der Folie zugeben. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 65
Chloraminbestimmung (T1) und der Summe aus Chloramin und Ammonium (T2). Sollte T2 die Messbereichsgrenze überschreiten, wird die folgende Meldung ausgegeben: Cl + NH > 0,5 mg/l In diesem Fall ist die Probe zu verdünnen und die Messung zu wiederholen. siehe auch S. 60 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Bestimmung von Chlordioxid neben Chlor für die Bestimmung von Chlordioxid in Abwesenheit von >> ohne Cl Chlor Mit den Pfeiltasten [ ] und [ ] die gewünschte Bestimmung auswählen und mit [ ] bestätigen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 67
Wasser zu verdünnen. 10 ml der verdünnten Probe werden mit Reagenz versetzt und die Messung wiederholt (Plausibilitätstest). Wird bei differenzierten Testergebnissen ??? angezeigt, siehe Seite 294. Alle in den Proben vorhandenen Oxidationsmittel reagieren wie Chlordioxid, was zu Mehrbefunden führt. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
10. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tabletten gelöst haben. 11. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert T1 vorbereiten 12. Taste TEST drücken. TEST drücken AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 69
Chlordioxid in mg/l Chlor oder *,** mg/l ClO Chlordioxid in mg/l ClO mg/l freies Chlor *,** mg/l frei Cl mg/l gebundenes Chlor *,** mg/l geb. Cl mg/l Gesamtchlor *,** mg/l total Cl (Anmerkungen siehe nächste Seite) AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 70
Schwimmbadnorm entsprechend DIN 19643.) 2. Der Gesamtchlorgehalt wird einschließlich des Chlordioxids (in Einheiten Chlor) angezeigt. Der echte Gesamtchlorgehalt ergibt sich aus der Subtraktion des Chlordioxid-Anteils (in Einheiten Chlor) vom angezeigten Gesamtgehalt. 3. Siehe auch Seite 65. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 9. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken Chlordioxid in mg/l Chlor *,** mg/l ClO [Cl] oder Chlordioxid in mg/l ClO *,** mg/l ClO Anmerkungen: siehe Seite 65 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 9. Taste TEST drücken. Test vorbereiten 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. TEST drücken Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Chlorid. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 73
Ionen, welche ebenfalls Niederschläge mit Silbernitrat in saurem Medium bilden, wie z.B. Bromide, Iodide und Thiocyanat, stören. Stark alkalische Wässer sollten vor der Analyse ggf. mit Salpetersäure neutralisiert werden. Umrechnung: mg/l NaCl = mg/l Cl - x 1,65 Cl - NaCl AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
9. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 10. Taste TEST drücken. Test vorbereiten 5 Minuten Reaktionszeit abwarten. TEST drücken Count-Down 5:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Chlorid. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 75
Trübung mit milchigem Aussehen. Starke Turbulenzen durch kräftiges Rühren oder Schütteln verursachen größere Flocken, die zu Min- derbefunden führen können. Umrechnung: mg/l NaCl = mg/l Cl - x 1,65 Cl - NaCl AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 9. Die Probenküvette (Anm. 3, 4) in den Messschacht stellen. Positionierung l . Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l CSB. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 77
Fingerabdrücke oder Wassertropfen auf der Küvette führen zu Fehlmessungen. Es können Proben gemessen werden, deren Chloridgehalt 1000 mg/l nicht übersteigt. In Ausnahmefällen können Inhaltsstoffe, für die das Oxidationsvermögen des Reagenzes nicht ausreicht, zu Minderbefunden führen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 9. Die Probenküvette (Anm. 3, 4) in den Messschacht stellen. Positionierung l . Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l CSB. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 79
In Ausnahmefällen können Inhaltsstoffe, für die das Oxidationsvermögen des Reagenzes nicht ausreicht, zu Minderbefunden führen. Bei Proben mit einem CSB kleiner 100 mg/l wird empfohlen, den Küvettensatz CSB LR zu verwenden, wenn eine höhere Genauigkeit erwünscht ist. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 9. Die Probenküvette (Anm. 3, 4) in den Messschacht stellen. Positionierung l . Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in g/l CSB. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 81
Minderbefunden führen. Bei Proben mit einem CSB kleiner 1 g/l wird empfohlen, den Küvettensatz CSB MR, bzw. bei Proben kleiner 0,1 g/l den Küvettensatz CSB LR zu verwenden, wenn eine höhere Genauigkeit erwünscht ist. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
9. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken 10 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 10:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Cyanid. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 83
Erfasst werden nur freies Cyanid und durch Chlor zerstörbare Cyanide. Bei Anwesenheit von Thiocyanat, Schwermetallkomplexen, Sulfid, Farbstoffen oder aromatischen Aminen muss das Cyanid vor der Bestimmung durch Destillation abgetrennt werden. Die Reagenzien bei + 15°C bis + 25°C verschlossen lagern. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat (Anm. 2, 3). 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 8. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Cyanur- säure. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 85
Vollentsalztes Wasser oder cyanursäurefreies Leitungswasser. Cyanursäure verursacht eine sehr fein verteilte Trübung mit milchigem Aussehen. Einzelne Partikel sind nicht auf das Vorhandensein von Cyanursäure zurückzuführen. Tablette vollständig auflösen (ca. 1 Minute schwenken). Nicht aufgelöste Partikel können zu Mehrbefunden führen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
9. Die Küvette in den Messschacht stellen (Anm.4). Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken 10 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 10:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis als DEHA. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 87
0,05 mg/l Mangan 0,8 mg/l Molybdän 80 mg/l Nickel 0,8 mg/l Phosphat 10 mg/l Phosphonate 10 mg/l Sulfat 1000 mg/l Zink 50 mg/l Es besteht die Möglichkeit die Einheit von mg/l in μg/l zu ändern. mg/l μg/l AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
9. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 10. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 11. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 12. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis als DEHA. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 89
0,05 mg/l Mangan 0,8 mg/l Molybdän 80 mg/l Nickel 0,8 mg/l Phosphat 10 mg/l Phosphonate 10 mg/l Sulfat 1000 mg/l Zink 50 mg/l Es besteht die Möglichkeit die Einheit von mg/l in μg/l zu ändern. mg/l μg/l AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Bestimmung des gesamten löslichen Eisens (Fe und Fe ) in Gegenwart von Komplexbildnern (z.B. Molybdat) * *Diese Angaben beziehen sich auf die direkte Analyse der Probe ohne Aufschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Anmer- kungen zu den einzelnen Testmethoden. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 91
Eisenkomplexe zu zerstören. Dazu wird eine 100 ml Probe mit 1 ml konzentrierter Schwefelsäure und 1 ml konzentrierter Salpetersäure versetzt und auf die Hälfte eingedampft. Nach dem Abkühlen verfährt man wie oben beschrieben. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 8. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken 5 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 5:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Eisen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 93
Fe Zur Bestimmung von Fe wird die IRON (II) LR Tablette, wie oben beschrieben, anstelle der IRON LR Tablette verwendet. Zur Bestimmung des gesamten gelösten und ungelösten Eisens ist ein Aufschlussverfahren erforderlich; z.B. Beschreibung Seite 89. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Positionierung . Zero akzeptiert 8. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken 3 Minuten Reaktionszeit abwarten (Anm. 5). Count-Down 3:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Eisen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 95
Sehr stark alkalische oder saure Wässer sollten vor der Analyse auf einen pH-Wert zwischen 3 und 5 eingestellt werden. Die Genauigkeit wird durch ungelöstes Pulver nicht beeinflusst. Bei Proben die sichtbaren Rost enthalten sollte eine Reaktionszeit von mindestens 5 Minuten eingehalten werden. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
ZERO drücken 8. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 9. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Eisen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Positionierung . Zero akzeptiert 8. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken 5 Minuten Reaktionszeit abwarten (Anm. 1). Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die 5:00 Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Eisen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 99
• Taste ZERO drücken. • Küvette aus dem Messschacht nehmen. • In eine zweite saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben (Probenküvette). • Gehen Sie weiter vor wie ab Punkt 5 der Methodenanleitung beschrieben (siehe S. 96). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 100
6. KS144 (Calcium Hardness Puffer) tropfenweise der- selben Probe zugeben bis eine schwach rosa bis rote Färbung gerade auftritt. (Achtung: nach Zugabe jedes Tropfens die Probe schwenken!) 7. Die Probe mit VE-Wasser auf 50 ml auffüllen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 101
5 Minuten Reaktionszeit abwarten (Anm. 1). TEST drücken Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Count-Down Messung. 5:00 In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Gesamt- eisen oder, bei Verwendung einer filtrierten Probe, in mg/l gesamtes lösliches Eisen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
5. Die Küvette mit der filtrierten Wasserprobe (von Punkt B) vorspülen und dann mit dieser Probe füllen. 6. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 7. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in Pt-Co-Ein- heiten. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 103
Rand mit der Wasserprobe füllen und fest verschließen. Die Probe nicht rühren und längeren Kontakt mit der Luft vermeiden. Für 24 Stunden kann die Probe im Dunkeln bei 4°C gelagert werden, dann ist die Wasserprobe vor der Durchführung der Messung auf Raumtemperatur zu bringen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
6. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 8. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Fluorid. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 105
Probe vor der Verwendung 1:1 verdünnt und das Ergebnis mit 2 multipliziert wird. SPADNS-Reagenzlösung enthält Arsenit. Chlorkonzentrationen bis 5 mg/l stören nicht. Seewasser und Abwasserproben müssen destilliert werden. Es ist zweckmäßig, Spezialküvetten (größeres Füllvolumen) zu verwenden. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
10. In die vorbereitete Probe eine AMMONIA No. 1 Ta- blette direkt aus der Folie zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. 11. Eine AMMONIA No. 2 Tablette direkt aus der Folie derselben Probe zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 107
Bei der Analyse von Meerwasserproben muss vor der Zugabe der AMMONIA No. 1 Tablette ein Messlöffel Ammonium Konditionierungs-Pulver zur Probe gegeben und durch Schwenken aufgelöst werden. Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleich große Tropfen in die Küvette geben. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen (5x). 9. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis als Calcium- härte. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 109
Die vorliegende Methode wurde aus einem titrimetrischen Verfahren zur Bestimmung von Calcium entwickelt. Auf Grund undefinierter Randbedingungen können die Abweichungen zur standardisierten Methode größer sein. Es ist zweckmäßig, Spezialküvetten (größeres Füllvolumen) zu verwenden. CaCO °dH °eH °fH °aH AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis als Calcium- härte. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 111
Das Verfahren arbeitet im hohen Messbereich mit größeren Toleranzen, als im niedrigeren Messbereich. Bei Probenverdünnungen immer so verdünnen, dass im unteren Drittel des Messbereiches gemessen wird. Störungen: • Magnesium-Härte bis 200 mg/l CaCO stört nicht. • Eisen-Konzentrationen über 10 mg/l können zu niedrigeren Ergebnissen führen. • Zink-Konzentrationen über 5 mg/l können zu erhöhten Ergebnissen führen. CaCO °dH °eH °fH °aH AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten TEST drücken 8. Taste TEST drücken. 5 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 5:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis als Gesamt- härte. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken 5 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 5:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis als Gesamt- härte. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Die bei Zugabe des Reagenzes entstandene leichte Trübung durch Filtrieren entfernen (Anm. 4). 9. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis als Hydrazin. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 117
Test wie oben beschrieben mit Leitungswasser durchgeführt. Sollte das Ergebnis über dem Wert der Nachweisgrenze von 0,05 mg/l liegen, darf das Reagenz nur noch mit Einschränkungen verwendet werden (größere Messwertabweichungen). Es besteht die Möglichkeit die Einheit von mg/l in μg/l zu ändern. mg/l μg/l AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 118
10. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 11. Taste TEST drücken. TEST drücken 12 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die 12:00 Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis als Hydrazin. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 119
Achtung: bei Punkt 7 unbedingt die unbehandelte Probe verwenden. Prinzip: das Hydrazin wird durch das Bleichmittel oxidiert und die Farbinterferenz beim Nullabgleich ausgeschaltet. Es besteht die Möglichkeit die Einheit von mg/l in μg/l zu ändern. mg/l μg/l AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
7. Die Ampulle in den Messschacht stellen. Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken 10 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 10:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis als Hydrazin. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 121
Sicherheitsdatenblatt, welche dem Testsatz beiliegen (MSDS auch verfügbar auf der Homepage www.chemetrics.com ). Vacu-vials ist ein geschütztes Warenzeichen der Firma CHEMetrics, Inc. / Calverton, ® U.S.A. Es besteht die Möglichkeit die Einheit von mg/l in μg/l zu ändern. mg/l μg/l AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Iod. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 123
1.1 Methoden Anmerkungen: Alle in der Probe vorhandenen Oxidationsmittel reagieren wie Iod, was zu Mehrbefunden führt. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Kalium. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 125
1.1 Methoden Anmerkungen: Kalium verursacht eine fein verteilte Trübung mit milchigem Aussehen. Einzelne Partikel sind nicht auf das Vorhandensein von Kalium zurückzuführen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Bestimmung von freiem Kupfer >> gesamt für die Bestimmung von Gesamtkupfer Mit den Pfeiltasten [ ] und [ ] die gewünschte Bestimmung auswählen und mit [ ] bestätigen. Anmerkungen: Wird bei differenzierten Testergebnissen ??? angezeigt, siehe Seite 294. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l freies Kupfer. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tabletten gelöst haben. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l gesamtes Kupfer. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Kupfer. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 131
Eine bestehende Trübung, die sich schwarz färbt, kann durch Silber verursacht sein. 75 ml Probe mit 10 Tropfen einer gesättigten Kaliumchloridlösung versetzen und anschließend durch einen feinen Filter filtrieren. 10 ml der filtrierten Probe für die Durchführung des Tests verwenden. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken 5 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 5:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Mangan. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 133
1.1 Methoden Anmerkungen: KMnO AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Drücken gleich große Tropfen in jede Küvette geben: 21 Tropfen PAN Indikator-Lösung 8. Die Küvetten mit dem jeweiligen Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mi- schen. Count-Down 2:00 9. Taste [ ] drücken. Start: 2 Minuten Reaktionszeit abwarten (Anm. 4). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 135
Lösung entstehen. Nach Punkt 7 sollte die Trübung verschwinden. Enthält die Probe große Mengen an Eisen (ab 5 mg/l) eine Reaktionszeit von 10 Minuten einhalten. Umrechnung: mg/l MnO = mg/l Mn x 2,17 KMnO AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
9. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 10. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Mangan. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 137
5 darf nicht überschritten werden, da es sonst zu Manganausfällungen kommen kann. Störungen: Störende Substanz Interferenzgrenze Calcium mehr als 700 mg/l Chlorid mehr als 70.000 mg/l Eisen mehr als 5 mg/l Magnesium mehr als 100.000 mg/l KMnO AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
10. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen. 11. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 12. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Molybdat/ Molybdän. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 139
Unter den Reaktionsbedingungen (pH 3,8 – 3,9) reagiert Eisen nicht. Auch andere Metalle in Konzentrationen, wie sie für Kesselwässer üblich sind, stören nicht signifikant. Umrechnungen: mg/l Mo = mg/l MoO x 0,6 mg/l Na = mg/l MoO x 1,3 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen. Count-Down 1 9. Taste [ ] drücken. 2:00 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Start: 10. Nach Ablauf der Reaktionszeit ist wie folgt fortzufah- ren. 11. Die Nullküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 141
3 und 5 gebracht werden (mit 0,5 mol/l Schwefelsäure bzw. 1 mol/l Natronlauge). Zur Vermeidung von Fehlern durch Ablagerungen, die Glasgeräte vor der Analyse mit Salzsäurelösung (ca. 20% ig) und anschließend mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) spülen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 12. Taste TEST drücken. TEST drücken 5 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die 5:00 Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Molybdat / Molybdän. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 143
Reaktionszeit zu höheren Messwerten. Eine zügige Durchführung des Tests ist daher besonders wichtig. Stoffe, die ab der angegebenen Konzentration stören können: Aluminium 50 mg/l Chrom 1000 mg/l Eisen 50 mg/l Nickel 50 mg/l Nitrit in allen Mengen AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
6. Eine ACIDIFYING GP Tablette direkt aus der Folie derselben Probe zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. 7. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tabletten gelöst haben. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 145
Diese Methode bietet die Möglichkeit eines einfachen schnellen Tests, der an Ort und Stelle durchgeführt werden kann und ist demzufolge nicht so präzise, wie eine vergleichbare Labormethode. Bei strenger Einhaltung der beschriebenen Vorgehensweise kann eine Genauigkeit von ± 1 Gew. % erreicht werden. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
2 Minuten stehen. Das Teströhrchen dann öffnen und mit einem sauberen Tuch Rückstände des Reduktionsmittels abwischen. 11. In eine saubere 24-mm-Küvette werden 10 ml der so behandelten Probe dekantiert, wobei darauf zu achten ist, dass kein Reduktionsmittel überführt wird. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 147
Antimon(III), Eisen (III), Blei, Quecksilber(I), Silber, Chloroplatinat, Metavanadat und Bismut. Kupfer(II)-Ionen ergeben unter Umständen niedrigere Werte, da sie den Diazoniumsalzabbau beschleunigen. In der Praxis ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Ionen in Konzentrationen auftreten, die erhebliche Messfehler hervorrufen würden. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
ZERO drücken 8. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 9. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung l . Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Nitrat. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 149
1.1 Methoden Anmerkungen: Ein kleine Menge Feststoff bleibt evt. ungelöst. Umrechnung: mg/l NO = mg/l N x 4,43 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten TEST drücken 8. Taste TEST drücken. 10 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 10:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Nitrit. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 151
Kupfer (II)-Ionen ergeben unter Umständen niedrigere Werte, da sie den Diazoniumsalzabbau beschleunigen. In der Praxis ist es jedoch unwahrscheinlich, dass diese Ionen in Konzentrationen auftreten, die erhebliche Messfehler verursachen würden. Umrechnung: mg/l NO = mg/l N x 3,29 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken 20 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 20:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Nitrit. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 153
• Kupfer- und Eisen(II)-Ionen verursachen niedrige Ergebnisse. • Antimon-, Blei-, Chloroplatinat-, Eisen(III)-, Gold-, Metavanadat-, Quecksilber-, Silber- und Bismut-Ionen stören durch Verursachung von Ausfällen. • Bei sehr hohen Konzentrationen an Nitrat (> 100 mg/L N) wird immer eine kleine Menge Nitrit festgestellt. Dies scheint verursacht durch eine geringe Reduktion des Nitrats zu Nitrit, die entweder spontan oder im Verlauf der Bestimmung auftritt. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Bestimmung von Ozon neben Chlor >> ohne Cl für die Bestimmung von Ozon in Abwesenheit von Chlor Mit den Pfeiltasten [ ] und [ ] die gewünschte Bestim- mung auswählen und mit [ ] bestätigen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 155
10 ml der verdünnten Probe werden mit Reagenz versetzt und die Messung wiederholt (Plausibilitätstest). Wird bei differenzierten Testergebnissen ??? angezeigt, siehe Seite 294. Alle in den Proben vorhandenen Oxidationsmittel reagieren wie Ozon, was zu Mehrbefunden führt. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die 2:00 Messung. 10. Die Küvette aus dem Messschacht nehmen und entlee- ren, Küvette und Küvettendeckel gründlich reinigen. 11. Eine zweite saubere Küvette mit 10 ml Probe fül- len. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 157
2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l O mg/l Ozon mg/l Gesamtchlor *,** mg/l ges Cl Anmerkungen: siehe Seite 153 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Ozon. Anmerkungen: siehe Seite 153 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l PHMB. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 161
Anschließend gründlich mit Leitungswasser und danach mit VE-Wasser (vollentsalztes Wasser) spülen. Bei dieser Bestimmung wird das Ergebnis der Analyse von der Härte und Säurekapazität der Wasserprobe beeinflusst. Diese Methode wird unter Verwendung eines Wasser mit folgender Zusammensetzung justiert: Calciumhärte: mmol/l Säurekapazität: 2,4 mmol/l AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
100 mg/l Eisen mehr als 100 mg/l Kupfer mehr als 10 mg/l Nickel mehr als 300 mg/l Schwefelwasserstoff in allen Mengen Siliciumdioxid (Kieselsäure) mehr als 50 mg/l Silikat mehr als 10 mg/l Zink mehr als 80 mg/l AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken 10 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 10:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l ortho- Phosphat. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 165
Höhere Konzentrationen an Cu, Ni, Cr (III), V (V) und W (VI) stören durch ihre Färbungen. Silicate stören nicht (Maskierung durch Zitronensäure in der Tablette). siehe auch Seite 161 Umrechnungen: mg/l P = mg/l PO x 0,33 mg/l P = mg/l PO x 0,75 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten TEST drücken 9. Taste TEST drücken. 10 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 10:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l ortho- Phosphat. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 167
Methode mit niedrigerem Messbereich durchzuführen; z.B. Methode Nr. 320 „Phosphat, ortho LR mit Tablette“. Es reagieren nur ortho-Phosphat-Ionen. siehe auch Seite 161 Umrechnungen: mg/l P = mg/l PO x 0,33 mg/l P = mg/l PO x 0,75 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l ortho- Phosphat. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 169
1.1 Methoden Anmerkungen: Das Reagenz löst sich nicht vollständig auf. siehe auch Seite 161 Umrechnungen: mg/l P = mg/l PO x 0,33 mg/l P = mg/l PO x 0,75 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Positionierung l . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l ortho- Phosphat. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 171
1.1 Methoden Anmerkungen: Zum Einfüllen des Reagenzes einen Trichter verwenden. Das Reagenz löst sich nicht vollständig auf. siehe auch Seite 161 Umrechnungen: mg/l P = mg/l PO x 0,33 mg/l P = mg/l PO x 0,75 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
7. Die Ampulle in den Messschacht stellen. Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken 5 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 5:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l ortho- Phosphat. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 173
Sicherheitsdatenblätter, welche dem Testsatz beiliegen (MSDS auch verfügbar auf der Homepage www.chemetrics.com ). Vacu-vials ist ein geschütztes Warenzeichen der Firma CHEMetrics, Inc. / Calverton, ® U.S.A. Es reagieren nur ortho-Phosphat-Ionen. Sulfide, Thiosulfate und Thiocyanate erzeugen niedrigere Testergebnisse. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
9. Die Ampulle in den Messschacht stellen. Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken 3 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die 3:00 Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l ortho- Phosphat. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 175
Sicherheitsdatenblätter, welche dem Testsatz beiliegen (MSDS auch verfügbar auf der Homepage www.chemetrics.com ). Vacu-vials ist ein geschütztes Warenzeichen der Firma CHEMetrics, Inc. / Calverton, ® U.S.A. Es reagieren nur ortho-Phosphat-Ionen. Sulfide, Thiosulfate und Thiocyanate erzeugen niedrigere Testergebnisse. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
10. Den Inhalt eines VARIO Phosphate Rgt. F10 Pulver- päckchens direkt aus der Folie in die Küvette geben (Anm. 2). 11. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Schütteln mischen (10-15 Sek., Anm.3). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 177
Verfahrens eingesetzt werden. Zum Einfüllen des Reagenzes einen Trichter verwenden. Das Reagenz löst sich nicht vollständig auf. siehe auch Seite 161 Umrechnungen: mg/l PO = mg/l P x 3,07 mg/l P = mg/l P x 2,29 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 178
Positionierung l . Zero vorbereiten 9. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 10. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 11. Den Inhalt eines VARIO Phosphate Rgt. F10 Pulver- päckchens direkt aus der Folie in die Küvette geben (Anm. 2). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 179
Verfahrens eingesetzt werden. Zum Einfüllen des Reagenzes einen Trichter verwenden. Das Reagenz löst sich nicht vollständig auf. siehe auch Seite 161 Umrechnungen: mg/l PO = mg/l P x 3,07 mg/l P = mg/l P x 2,29 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
6. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 7. Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleich große Tropfen in die Küvette geben: 25 Tropfen KS228 (Ammonium Molybdate) 8. Die Küvette mit dem Küvettendeckel fest verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 181
Für die Analyse von Polyphosphaten und Gesamtphosphat ist ein vorheriger Aufschluss erforderlich (siehe Seite 180). Reagenzien und Zubehör auf Anfrage erhältlich. Umrechnungen: mg/l P = mg/l PO x 0,33 mg/l P = mg/l PO x 0,75 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 182
Probe schwenken!) 7. Die Probe mit VE-Wasser auf 50 ml auffüllen. 8. Weitere Vorgehensweise wie unter Punkt 3, Seite 178 beschrieben. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l anorga- nischem Gesamtphosphat (ortho-Phosphat und Poly- Phosphat). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 183
(Achtung: nach Zugabe eines Tropfens die Probe schwenken!) 8. Die Probe mit VE-Wasser auf 50 ml auffüllen. 9. Weitere Vorgehensweise wie unter Punkt 3, Seite 178 beschrieben In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Gesamt- Phosphat. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
11. In jede Küvette (Nullküvette und Testküvette) den Inhalt eines Vario Phosphate Rgt. F10 Pulverpäckchens direkt aus der Folie zugeben. 12. Die Küvetten mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken (30 Sek.) mischen (Anm. 6). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 185
Das Reagenz löst sich nicht vollständig auf. Die angegebene Reaktionszeit von 2 Minuten bezieht sich auf eine Probentemperatur von über 15°C. Für eine Probentemperatur geringer als 15°C ist eine Reaktionszeit von 4 Minuten einzuhalten. Tabellen: siehe nächste Seite AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 187
500 mg/l Silicate 100 mg/l Sulfate 2000 mg/l Sulfide stört in allen Konzentrationen Sulfite 100 mg/l Thioharnstoff 10 mg/l stark gepufferte Proben oder stark kann die Pufferkapazität der alkalische/saure Proben Reagenzien überschreiten und eine Probenvorbehandlung erfordern AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis als pH-Wert. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 189
2 molar 3 molar – 0,26 – 0,33 – 0,31 Die Werte von Parson und Douglas (1926) beziehen sich auf die Verwendung von Clark und Lubs Puffern. 1 Mol NaCl = 58,4 g/l = 5,8 % AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis als pH-Wert. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 191
2 molar 3 molar – 0,21 – 0,26 – 0,29 Die Werte von Parson und Douglas (1926) beziehen sich auf die Verwendung von Clark und Lubs Puffern. 1 Mol NaCl = 58,4 g/l = 5,8 % AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
6. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 8. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis als pH-Wert. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 193
Abweichungen als bei Verwendung von Tabletten aufweisen. Bei Verwendung einer Pipette (0,18 ml entsprechen 6 Tropfen) kann diese Abweichung minimiert werden. Nach Gebrauch ist die Tropfflasche mit der gleichfarbigen Schraubkappe sofort wieder zu verschließen. Das Reagenz bei +6°C bis +10°C kühl lagern. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis als pH-Wert. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 195
2 molar 3 molar – 0,22 – 0,29 – 0,34 Die Werte von Parson und Douglas (1926) beziehen sich auf die Verwendung von Clark und Lubs Puffern. 1 Mol NaCl = 58,4 g/l = 5,8 % AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Zero akzeptiert 8. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken 10 Minuten Reaktionszeit abwarten Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die 10:00 Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Polyacryl- säure 2100 Natriumsalz. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 197
Probenbestandteilen oder -verunreinigungen vorliegen. In diesen Fällen ist eine Beseitigung der Störungen notwendig. Zur Durchführung siehe nächste Seite. Die Methode wurde unter Verwendung von Polyacrylsäure 2100 Natriumsalz im Bereich von 1-30 mg/l aufgenommen. Andere Polyacrylate/Polymere ergeben abweichende Ergebnisse, wodurch der Messbereich variieren kann. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 198
Den Kolben wieder entfernen und den Spritzenzylinder mit 20 ml VE-Wasser befüllen. Mit Hilfe des Kolbens den Inhalt tropfenweise durch die Kartusche eluieren. Entsorgen Sie das Eluat. Die Kartusche ist nun einsatzbereit und kann verwendet bzw. wiederverwendet werden. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 199
Kartusche eluieren. Den Kolben nicht mit übermäßig viel Kraft herunterdrücken, um die Probe schnell zu eluieren. Das Eluat in einem sauberen Gefäß sammeln. 10 ml des Eluats in eine 24-mm-Küvette geben. Mit dieser Probe, wie in der Methodenbeschreibung beschrieben, die Messung durchführen (siehe Seite 194). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l aktiver Sauerstoff. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 201
* Aktiver Sauerstoff ist ein Synonym für ein, auf „Sauerstoff“ basierendes, gebräuchliches Desinfektionsmittel aus der Schwimmbadwasser-Aufbereitung. Bei der Probenvorbereitung muß das Ausgasen von Sauerstoff, z.B. durch Pipettieren und Schütteln, vermieden werden. Die Analyse muß unmittelbar nach der Probenahme erfolgen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Die Ampulle mehrfach umschwenken und anschließend von außen abtrocknen. 8. Die Ampulle in den Messschacht stellen. Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in μg/l Sauerstoff. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 203
Lesen Sie vor der Durchführung des Testes unbedingt die Original-Arbeitsanweisung und die Sicherheitsdatenblätter, welche dem Testsatz beiliegen (MSDS auch verfügbar auf der Homepage www.chemetrics.com ). Vacu-vials ist ein geschütztes Warenzeichen der Firma CHEMetrics, Inc. / Calverton, ® U.S.A. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis als Säurekapazität in mmol/l. S4.3 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 205
1.1 Methoden Anmerkungen: Die Begriffe Alkalität-m, m-Wert, Gesamtalkalität und Säurekapazität K sind S4.3 identisch. Die exakte Einhaltung des Probevolumens von 10 ml ist für die Genauigkeit des Analysenergebnisses entscheidend. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Eine SILICA PR Tablette direkt aus der Folie derselben Probe zugeben und mit einem sauberen Rührstab zer- drücken. 9. Eine SILICA No. 2 Tablette direkt aus der Folie dersel- ben Probe zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 207
Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Silicium- dioxid. Anmerkungen: Die Reihenfolge der Tablettenzugabe ist unbedingt einzuhalten. Phosphate stören unter den gegebenen Reaktionsbedingungen nicht. Umrechnung: mg/l Si = mg/l SiO x 0,47 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Positionierung . 9. In die Probenküvette den Inhalt eines Vario LR Silica Amino Acid F F10 Pulverpäckchens direkt aus der Folie zugeben. 10. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und das Pulver durch Umschwenken der Küvette lösen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 209
Molybdat reagieren. Die genaue Art dieser Formen ist derzeit nicht bekannt. Durch eine Vorbehandlung mit Natriumhydrogencarbonat und anschließend mit Schwefelsäure können diese in reaktionsfreudige Formen umgewandelt werden (Beschreibung in „Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater“ unter „Silica-Digestion with Sodium Bicarbonate“). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
9. Taste [ ] drücken. Start: 10 Minuten Reaktionszeit abwarten. Nach Ablauf der Reaktionszeit ist wie folgt fortzufah- ren: 10. Den Inhalt eines Vario Silica Citric Acid F10 Pulver- päckchens direkt aus der Folie derselben Probe zugeben (Anm. 3). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 211
Molybdat reagieren. Die genaue Art dieser Formen ist derzeit nicht bekannt. Durch eine Vorbehandlung mit Natriumhydrogencarbonat und anschließend mit Schwefelsäure können diese in reaktionsfreudige Formen umgewandelt werden (Beschreibung in „Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater“ unter „Silica-Digestion with Sodium Bicarbonate“). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
13. Zwei TN Acid LR/HR (Reagent C) Küvetten öffnen und in eine der Küvetten 2 ml der aufgeschlossenen, aufbereiteten Nullprobe geben (Nullküvette). 14. In die andere TN Acid LR/HR 2 ml der aufgeschlos- senen, aufbereiteten Probe geben (Probenküvette). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 213
Anwendungsbereich: für Wasser, Abwasser und Meerwasser Störungen: Interferenzen, die eine Veränderung der Konzentration um 10% ergeben: Bromide mehr als 60 mg/l und Chloride mehr als 1000 mg/l erzeugen positive Interferenzen. TN = Total Nitrogen = Gesamtstickstoff AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
13. Zwei TN Acid LR/HR (Reagent C) Küvetten öffnen und in eine der Küvetten 2 ml der aufgeschlossenen, aufbereiteten Nullprobe geben (Nullküvette). 14. In die andere TN Acid LR/HR 2 ml der aufgeschlos- senen, aufbereiteten Probe geben (Probenküvette). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 215
Anwendungsbereich: für Wasser, Abwasser und Meerwasser Störungen: Interferenzen, die eine Veränderung der Konzentration um 10% ergeben. Bromide mehr als 60 mg/l und Chloride mehr als 1000 mg/l erzeugen positive Interferenzen. TN = Total Nitrogen = Gesamtstickstoff AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Sulfat AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 217
1.1 Methoden Anmerkungen: Sulfat verursacht eine fein verteilte Trübung mit milchigem Aussehen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken 5 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 5:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Sulfat. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 219
1.1 Methoden Anmerkungen: Sulfat verursacht eine fein verteilte Trübung. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken 10 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 10:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Sulfid. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 221
Um Sulfidverluste zu vermeiden, muss die Probe sorgfältig unter minimaler Lufteinwirkung entnommen werden. Außerdem muss der Test unmittelbar nach der Probenahme durchgeführt werden. Die empfohlenen Analysentemperatur beträgt 20°C. Abweichungen von der Temperatur können zu Mehr- bzw. Minderbefunden führen. Umrechnung: S = mg/l S x 1,06 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken 5 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 5:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Sulfit. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 223
1.1 Methoden Anmerkungen: AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Die Küvette mit der Probe vorspülen und dann mit dieser Probe füllen. 6. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 7. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l TSS (Total Suspended Solids). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 225
Die Messung sollte bei derselben Temperatur erfolgen, wie bei Entnahme der Probe. Temperaturunterschiede zwischen Messung und Probenahme können das Messergebnis verändern. Störungen: • Luftblasen stören und können durch leichtes Schwenken der Küvette entfernt werden. • Farbe stört, wenn Licht bei 660 nm absorbiert wird. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
6. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen. 7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 8. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in FAU. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 227
Probe verändern. Farbe stört, wenn Licht bei 530 nm absorbiert wird. Bei stark farbigen Proben einen filtrierten Teil der Probe anstelle des VE-Wassers für den Nullabgleich verwenden. Luftblasen verfälschen die Trübungsmessung. Proben ggf. mit einem Ultraschallbad entgasen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
8. Inhalt durch vorsichtiges Umschwenken vermischen. 9. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml VE-Wasser geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 10. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 11. Taste ZERO drücken. ZERO drücken AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 229
Enthält eine Probe mehr als 500 mg/l CaCO Härte, werden 10 Tropfen Rochelle Salzlösung zugegeben. Bei Anwesenheit von Triazol entsteht eine gelbe Farbe. Wird die Photolyse für mehr oder weniger als 5 Minuten durchgeführt, kann dies zu Minderbefunden führen. Benzotriazole Tolyltriazole AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 9. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Wasser- stoffperoxid. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 231
Messbereiches bis hin zu 0 mg/l führen. In diesem Fall ist die Wasserprobe mit wasserstoffperoxidfreiem Wasser zu verdünnen. 10 ml der verdünnten Probe werden mit Reagenz versetzt und die Messung wiederholt (Plausibilitätstest). Alle in den Proben vorhandenen Oxidationsmittel reagieren wie Wasserstoffperoxid, was zu Mehrbefunden führt. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 9. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Zink. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 233
Wasserprobe durchgeführt. Um die Probe zu entchloren, wird in die Wasserprobe (Punkt 1) eine DECHLOR-Tablette gegeben. Die Tablette wird zerdrückt und bis zur Auflösung umgerührt. Anschließend wird die COPPER / ZINC LR Tablette (Punkt 2) hinzugegeben und der Test wie beschrieben durchgeführt. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Tropfflaschen nach Gebrauch sofort mit der zugehörigen Schraubkappe verschließen. Lagerhinweise beachten (z.B. kühl lagern). Pulverpäckchen (Powder Packs): Vacu-vials von CHEMetrics: ® Vacu-vials sollten dunkel und bei Raumtemperatur gelagert werden. Zusätzliche Hinweise ® sind dem Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Die Küvette muss für den Nullabgleich und den Test immer so in den Messschacht gestellt werden, dass die Graduierung mit dem weißen Dreieck zur Gehäusemarkierung zeigt. Nullabgleich und Test müssen mit geschlossenem Küvettendeckel erfolgen. Der Küvettendeckel muss mit einem Dichtring versehen sein. Positionierung der Küvette (Ø 24 mm): AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 236
Bildung von Kondenswasser, im Bereich der Optik und der Küvette. Das Gerät bei Betrieb vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Richtiges Befüllen der Küvette: Einsetzen der Adapter: Adapter 16 mm Ø Adapter 13 mm Ø AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Zur Einstellung des pH-Wertes werden 100 ml Probe mit 5 ml Salzsäure versetzt. Das ange- zeigte Messergebnis ist 10 mg/l. Gesamtvolumen = 100 ml + 5 ml = 105 ml Korrekturfaktor = 105 ml / 100 ml = 1,05 Korrigiertes Ergebnis = 10 mg/l x 1,05 = 10,5 mg/l AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Polarität beim Einsetzen beachten! Dichtring (E) am Batteriefachdeckel (B) in die Nut legen. Batteriefachdeckel (B) auf das Gerät setzen, ohne den Dichtring (E) zu verschieben. Schrauben einsetzten und handfest anziehen. ACHTUNG: Batterien entsprechend den gesetzlichen Auflagen entsorgen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
(F) Gerät Rückseite (B) Batterie- fachdeckel (E) Dichtring (F) Gerät Rückseite (A) Schrauben (C) Einkerbung (D) Batterien ACHTUNG: Um eine vollständige Dichtigkeit des Photometers gewährleisten zu können, muss der Dichtring (E) eingelegt und der Batteriefachdeckel (B) verschraubt sein. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Bestätigung von Eingaben Menü für Einstellungen und weitere Funktionen Mode Cursor nach oben bzw. nach unten bewegen Ein angezeigtes Ergebnis speichern Store Einen Nullabgleich durchführen Zero Eine Messung durchführen Test Anzeige von Datum und Uhrzeit / Anwender-Count-Down Dezimalzeichen AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
2 Minuten, 0 Sekunden = [Shift] + [0][2][0][0] Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: Count-Down Start des Count-Downs durch Taste [ ] 02:00 Start: Nach Ablauf des Count-Downs kehrt das Gerät in die vor- herige Routine zurück. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
In der Anzeige erscheint: ZERO drücken Eine saubere Küvette entsprechend der Analysenvorschrift vorbereiten und mit der Küvettenmarkierung zur Gehäuse- markierung in den Messschacht stellen. Zero Taste [ZERO] drücken. Zero akzeptiert In der Anzeige erscheint: Test vorbereiten TEST drücken AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Messung erfolgt sofort. Der Bediener muss dann selbst die notwendige Reaktionszeit berücksichtigen. Nicht eingehaltene Reaktionszeiten führen zu fehlerhaften Messergebnissen. 2. Die verbleibende Wartezeit wird kontinuierlich angezeigt. In den letzten 10 Sekunden vor Ablauf der Wartezeit erfolgt ein akustisches Signal. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
[ ] bestätigen. (Es erfolgt eine automatische Zuweisung der Code-Nr. mit 0.) Der gesamte Datensatz mit Datum, Uhrzeit, Code-Nr., Methode und Messergebnis wird gespeichert. ist gespeichert In der Anzeige erscheint: Danach wird wieder das Messergebnis angezeigt. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Zero akzeptiert • Taste [TEST] drücken Test vorbereiten In der Anzeige erscheint: TEST drücken Mit [TEST] bestätigen. Test oder: • Taste [ZERO] drücken, um einen neuen Nullabgleich Zero durchzuführen. Zero vorbereiten In der Anzeige erscheint: ZERO drücken AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Zero akzeptiert In der Anzeige erscheint: Test vorbereiten TEST drücken Die Messung der Probe durchführen. 500 mAbs In der Anzeige erscheint z.B.: TIPP: Reaktionszeiten lassen sich durch Verwendung des Anwender-Count-Downs leichter einhalten (Kapitel 2.2.3, Seite 242). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Die Tasten [MODE], [Shift] + [1][0] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Sprache> In der Anzeige erscheint: Deutsch >> English Francais Mit den Pfeiltasten [ ] oder [ ] die gewünschte Sprache auswählen. Auswahl mit [ ] bestätigen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
[ ] ausgeschaltet werden (Anwendung z.B. für Serienbestimmungen). Der „Anwender-Count-Down“ steht auch bei ausgeschaltetem Count-Down zur Verfügung. 2. Wird der Count-Down ausgeschaltet, muss die erforderliche Reaktionszeit vom Bediener selbst berücksichtigt werden. Nicht eingehaltene Reaktionszeiten führen zu fehlerhaften Messergebnissen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 255
Durch Drücken der Tasten [Shift] + [1] wird der Signal- ton eingeschaltet. Eingabe mit [ ] bestätigen. Anmerkung: Bei Bestimmungen, die eine Reaktionszeit beinhalten, erfolgt in den letzten 10 Sekunden vor Ablauf des Count-Downs, auch bei ausgeschaltetem Signalton, ein akustisches Signal. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
In der Anzeige erscheint z.B.: laufende Nr.: Das Photometer kehrt nach dem Ausdruck in die Menüaus- wahl zurück. Anmerkung: Die Eingabe kann mit [ESC] abgebrochen werden. Es werden alle gespeicherten Messergebnisse gedruckt. Siehe Kapitel 2.5.1 Daten drucken. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Das Photometer kehrt nach dem Ausdruck in das Mode- Menü zurück. Anmerkung: Die Eingabe kann mit [ESC] abgebrochen werden. Um nur Testergebnisse von einem Tag zu drucken, bei Start- und Enddatum dasselbe Datum eingeben. Siehe Kapitel 2.5.1 Daten drucken. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 258
Um nur Testergebnisse derselben Code-Nr. zu drucken, bei Start- und End-Code-Nr. dieselbe Zahl eingeben. Um alle Testergebnisse ohne Code-Nr. (Code-Nr. gleich 0) zu drucken wird für Start- und Endwert eine Null eingegeben: [Shift] + [0]. Siehe Kapitel 2.5.1 Daten drucken. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Durch Drücken der Taste [ ] erfolgt der Ausdruck aller 30 Alkalität-m gespeicherten Testergebnisse der ausgewählten Start: Methode. Ende: ESC Das Photometer kehrt nach dem Ausdruck in das Mode- Menü zurück. Anmerkung: Die Eingabe kann mit [ESC] abgebrochen werden. Siehe Kapitel 2.5.1 Daten drucken. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Durch Drücken der Pfeiltasten [ ] oder [ ] die gewünschte Baudrate auswählen. (1200, 2400, 4800, 9600, 14400, 19200) Eingabe mit [ ] bestätigen. Mit Taste [ESC] beenden. Zurück zum Mode-Menü mit Taste [ESC] Zurück zur Methodenauswahl mit Taste [ESC]. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
• Mit der Taste [F3] wird das im Display angezeigte Ergebnis gedruckt. • Mit der Taste [F2] werden alle Ergebnisse gedruckt. • Beenden mit der Taste [ESC]. • Durch Drücken der Taste [ ] wird der nächste Datensatz angezeigt. • Durch Drücken der Taste [ ] wird der vorherige Datensatz angezeigt. Befinden sich keine Daten im Speicher, erscheint in der keine Daten Anzeige: AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
• Mit der Taste [F3] wird das im Display angezeigte Ergebnis gedruckt. • Mit der Taste [F2] werden alle ausgewählten Ergebnisse gedruckt. • Beenden mit der Taste [ESC]. Anmerkung: Die Eingabe kann mit [ESC] abgebrochen werden. Um nur Testergebnisse von einem Tag zu zeigen, bei Start- und Enddatum dasselbe Datum eingeben. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 263
Die Eingabe kann mit [ESC] abgebrochen werden. Um nur Testergebnisse derselben Code-Nr. anzuzeigen, bei Start- und End-Code-Nr. dieselbe Zahl eingeben. Um alle Testergebnisse ohne Code-Nr. (Code-Nr. gleich 0) anzuzeigen wird für Start- und Endwert eine Null eingegeben [Shift] + [0]. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Testergebnisse der ausgewählten Methode. Druck: F3 Druck alle: F2 • Mit der Taste [F3] wird das im Display angezeigte Ergebnis gedruckt. • Mit der Taste [F2] werden alle ausgewählten Ergebnisse gedruckt. • Beenden mit der Taste [ESC]. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
<Daten löschen> Daten löschen ACHTUNG: nicht löschen: ESC Es werden alle gespeicherten Messergebnisse gelöscht oder das Menü durch Drücken der ESC-Taste verlassen, wenn die Daten nicht gelöscht werden sollen. Anmerkung: Es werden alle gespeicherten Messergebnisse gelöscht. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
7. 10 CALCIO H No. 2 Tabletten direkt aus der Folie demselben Wasser zugeben, mit einem sauberen Rührstab zerdrücken und vollständig lösen. 8. Taste [ ] drücken. Zero akzeptiert 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 02:00 Start AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
In der Anzeige erscheint: 1: M191 Ca-Härte 2 T 2: M191 0 Jus. Reset 3: M170 Fluorid L Tasten [Shift] + [2] drücken. In der Anzeige erscheint: <Justierung> M191 Ca-Härte 2 T Reset ? JA: 1, NEIN: 0 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 268
4. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 5. In die 10 ml VE-Wasser exakt 2 ml SPADNS Reagenz- lösung geben. Achtung: Küvette ist randvoll! 6. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 269
Justierung durchzuführen (vgl. Standard Methods 20th, 1998, APHA, AWWA, WEF 4500 F D., S. 4 – 82). 2. Das Analysenergebnis hängt wesentlich vom exakten Proben- und Reagenzvolumen ab. Probe- und Reagenzvolumen ausschließlich mit einer 10-ml- bzw. 2-ml-Vollpipette (Klasse A) dosieren. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
1 mg/l N Ammonium HR TT 20 mg/l N Bor T 1 mg/l B Brom Justierung über Basismethode 100 Chlor frei Chlor T 0,5 – 1,5 mg/l Cl Chlor HR T 0,5 – 6 mg/l Cl AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 271
0,2 – 0,3 mg/l N Nitrit LR 0,1 – 0,2 mg/l N Ozon (DPD) Justierung über Basismethode 100 Chlor frei pH-Wert LR 6,0 –6,6 pH-Wert T 7,6 – 8,0 pH-Wert L 7,6 – 8,0 pH-Wert HR 8,6 – 9,0 AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
JA: 1, NEIN: 0 • Durch Drücken der Tasten [Shift] + [1] wird die Anwender- Justierung gelöscht. • Durch Drücken der Tasten [Shift] + [0] bleibt die Anwen- der-Justierung erhalten. Das Gerät kehrt anschließend zur Zero-Aufforderung zurück. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Eingabe mit [ ] bestätigen. Anmerkung: Im Profi-Modus ist eine Speicherung von Ergebnissen möglich. Bei gespeicherten Ergebnis- sen erscheint im Display zusätzlich: „Profi-Mode”. Die gewählte Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten des Gerätes erhalten, bis eine Neueinstellung vorgenommen wird. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
In der Anzeige erscheint: oder ausgeschaltet Eingabe mit [ ] bestätigen. Das Photometer kehrt anschließend in das Mode-Menü zurück. Hinweis: Die spezifizierte Genauigkeit gilt für Messwerte mit eigenem Nullabgleich (der One Time Zero ist ausgeschaltet). AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Mode 60 „Methodenliste” zu bearbeiten. Es müssen dann nur die Methoden, welche später in der Methodenauswahlliste erscheinen sollen, durch den „Punkt“ [•] gekennzeich- net werden. Die Namen der Anwender-Polynome (1-25) und -Konzentrationen (1-10) erscheinen alle in der Methodenliste, auch wenn diese nicht programmiert sind. Nicht programmierte Metho- den lassen sich nicht aktivieren! AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Durch Drücken der Tasten [Shift] + [1] wird bis auf eine Methode keine Methode in der Methodenliste ange- zeigt. • Durch Drücken der Tasten [Shift] + [0] bleibt die beste- hende Methodenliste erhalten. Das Gerät kehrt anschließend in das Mode-Menü zurück. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Durch Drücken der Zifferntasten die gewünschte Wellenlän- ge auswählen, z.B.: [Shift] + [2] für 560 nm. Einheit wählen: >> mg/l Durch Drücken der Pfeiltasten [ ] oder [ ] die gewünschte mmol/l Einheit auswählen. mAbs µg/l Eingabe mit [ ] bestätigen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Die Konzentration des zweiten Standards eingeben; S1 akzeptiert z.B. [Shift] + [0][.][1] S2: +________ • Einen Schritt zurück mit der Taste [ESC]. | ESC | F1 • Eingabe zurücksetzen mit der Taste [F1]. Eingabe mit [ ] bestätigen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Die Tasten [MODE], [Shift] + [6][5] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: < Anw.-Polynome > Nr. waehlen: ____ (800-824) Durch Drücken der Zifferntasten eine Methodennummer im Bereich von 800 bis 824 eingeben, z.B.: [Shift] + [8][0][0] AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 281
Max mAbs: +________ • Durch Drücken der Pfeiltasten [ ] oder [ ] zwischen Plus- und Minus-Zeichen wählen. • Die Obergrenze (Max) und die Untergrenze (Min) in der Einheit Absorbtion (mAbs) eingeben. Jede Eingabe mit [ ] bestätigen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 282
Sichern Sie alle Daten, die zu einem Anwender-Polynom gehören in schriftlicher Form, da bei einem totalen Stromausfall (z.B. beim Wechsel der Batterie) alle Polynomdaten verloren gehen und eine Neueingabe erforderlich ist. Es besteht die Möglichkeit die Daten mit Mode 67 an einen PC zu übertragen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Ja: 1, Nein: 0 • Durch Drücken der Tasten [Shift] + [1] die ausgewählte Anwender-Methode löschen. • Durch Drücken der Tasten [Shift] + [0] die ausgewählte Anwender-Methode nicht löschen. Das Photometer kehrt automatisch in das Mode-Menu zurück. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Durch Drücken der Taste [ ] werden alle gespeicherten Poly- nom- und Konzentrationsdaten (z.B. Wellenlänge, Einheit,...) gedruckt oder an einen PC übertragen. M800 In der Anzeige erscheint z.B.: M803 Nach der Datenausgabe kehrt das Photometer automatisch in das Mode-Menu zurück. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
In der Anzeige erscheint die Abfrage: Ja: 1, Nein: 0 • Zum Starten der Initialisierung die Tasten [Shift] + [1] drücken. • Zum Abbrechen der Initialisierung die Tasten [Shift] + [0] drücken. Das Photometer kehrt automatisch in das Mode-Menu zurück. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
In der Anzeige erscheint: 0<=TDS<=6000 +_ _ _ _ Den Wert für TDS (total dissolved solids = Summe gelöster Stoffe) im Bereich zwischen 0 und 6000 mg/l eingeben und mit [ ] bestätigen. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
1: °C 2: °F Durch Drücken der Tasten [Shift] + [1] wird die Einheit Celsius gewählt. Durch Drücken der Tasten [Shift] + [2] wird die Einheit Fahrenheit gewählt. Das Gerät kehrt anschließend in das Mode-Menü zurück. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
, Ende: Esc freien Speicherplätze. Durch Drücken der Taste [ ] wird die Anzahl der durchge- führten Tests und die freien Speicherplätze angezeigt. <Geräte-Info> Anzahl Tests: Freie Speicherplätze Zurück zum Mode-Menü mit Taste [ESC]. Ende: Esc AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Messergebnisse ausdrucken oder an einen PC übertragen. Bei Unterbrechung des Update Vorganges (durch Verbindungsabruch, LoBat, etc.) ist das Gerät nicht mehr arbeitsfähig (keine Displayantwort). Erst bei erneuter, vollständiger Daten- übertragung ist das Gerät wieder arbeitsfähig. RJ 45 - Buchse AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Rundküvetten mit Deckel, Höhe 90 mm, Ø 16 mm Reinigungsbürste Rührstab, Plastik Einzelheiten über die verfügbaren Reagenziensätze, das IRIM-Modul und das Verbindungs- kabel für ein Software-Update entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Gesamtkatalog. 3.3 aus technischen Gründen frei AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Polnisch; weitere Sprachen durch Internet-Update Speicher ca. 1000 Datensätze * gemessen mit Standardlösungen Technische Änderungen vorbehalten! Die spezifizierte Genauigkeit des Gerätesystems wird nur bei Verwendung der vom Gerätehersteller beigestellten Original-Reagenzsysteme eingehalten. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Justierung Overrange / Underrange niedrigerer / höherer nicht möglich angezeigt, ist eine Anwender- Konzentration durchführen Justierung nicht möglich Zero nicht zuviel / zuwenig Lichteinfall; Nullküvette vergessen? akzeptiert fehlerhaft Nullküvette einsetzen; Nullabgleich wiederholen; Messschacht reinigen; Nullabgleich wiederholen AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Seite 296
Wert für gebundenes Chlor vom Overrange Gerät nicht berechnet werden. In diesem Fall ist die Probe zu verdünnen, um den Gesamt- chlorgehalt zu ermitteln. Error absorbance Fehler bei der Fluorid Kalibrierung wiederholen z.B.: T2>T1 Kalibrierung z.B. T1 und T2 vertauscht AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Count-Down für die und / oder Profi-Mode ist einschalten und Profi-Mode Farbentwicklungszeit aktiviert. mit Mode 50 ausschalten. erscheint nicht. Methode scheint nicht Methode ist in der Gewünschte Methode in vorhanden zu sein. Anwendermethodenliste Mode 60 aktivieren. deaktiviert. AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...
Anforderungen der folgenden Produktfamiliennorm erfüllt: DIN EN 61326-1:2006 Störfestigkeit entsprechend den Anforderungen für Geräte für den Gebrauch in industriellen Bereichen (Tabelle 2) Störaussendungen gemäß den Anforderungen für Geräte der Klasse B Dortmund, 01. Juli 2010 Cay-Peter Voss, Geschäftsführer AL400 / MaxiDirect_4b 08/2011...