Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aqua Lytic AL100 Bedienungsanleitung

Aqua Lytic AL100 Bedienungsanleitung

Chlor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AL100:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Photometer AL100
Chlor • Chlorine • Chlore •
Tablet • Liquid • Powder
DE
GB
FR
IT
ES
PT
Cloro • Cloro
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d'emploi
Istruzioni d'uso
Pagina 70–91
Instrucciones
Página 92–113
Instruções de Serviço
Página 114–135
Seite 4–25
Page 26–47
Page 48–69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aqua Lytic AL100

  • Seite 1 Photometer AL100 Chlor • Chlorine • Chlore • Cloro • Cloro Tablet • Liquid • Powder Bedienungsanleitung Seite 4–25 Instruction Manual Page 26–47 Mode d'emploi Page 48–69 Istruzioni d'uso Pagina 70–91 Instrucciones Página 92–113 Instruções de Serviço Página 114–135...
  • Seite 2 CE-Konformitätserklärung / Declaration of CE-Conformity Déclaration de conformité CE / Dichiarazione di conformità CE / CE-Declaración de conformidad ——————————————————————————————————————— Hersteller / manufacturer / fabricant / produttore / fabricante: Tintometer GmbH / Schleefstraße 8-12 / 44287 Dortmund / Deutschland ——————————————————————————————————————— Produktname / Product name / Nom du fabricant / Nome del prodotto / Nombre del productor: AL 100 ———————————————————————————————————————...
  • Seite 4 Wichtige Informationen ACHTUNG Die angegebenen Toleranzen/Messgenauigkeiten gelten nur für die Benutzung der Geräte in elektromagnetisch beherrschbarer Umgebung gemäß DIN EN 61326. Insbesondere dürfen keine Funktelefone und Funkgeräte in der Nähe des Gerätes betrieben werden. Wichtiger Entsorgungshinweis zu Batterien und Akkus Jeder Verbraucher ist aufgrund der Batterieverordnung (Richtlinie 2006/66/EG) gesetzlich zur Rückgabe aller ge- und verbrauchten Batterien bzw.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis • Allgemeine Hinweise ..........6 Hinweise zur Arbeitstechnik .
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Hinweise zur Arbeitstechnik 1. Küvetten, Deckel und Rührstab müssen nach jeder Analyse gründlich gereinigt werden, um Verschleppungsfehler zu verhindern. Schon geringe Rückstände an Reagenzien führen zu Fehlmessungen. 2. Die Außenwände der Küvetten müssen sauber und trocken sein, bevor die Analyse durchgeführt wird.
  • Seite 7: Richtiges Befüllen Der Küvette

    Allgemeine Hinweise Positionierung der Küvette (Ø 24 mm): Richtiges Befüllen der Küvette: Batteriewechsel: (B) Batterie- fachdeckel (E) Dichtring (F) Gerät Rückseite (A) Schrauben (C) Einkerbung (D) Batterien ACHTUNG: Um eine vollständige Dichtigkeit des Photometers gewährleisten zu können, muss der Dichtring (E) eingelegt und der Batteriefachdeckel (B) verschraubt sein. Wenn die Batterien für mehr als 1 Minute aus dem Gerät entfernt werden, erscheint bei erneuter Spannungsversorgung (Einlegen der neuen Batterien) automatisch das Datum- Uhrzeit-Programm beim Einschalten des Gerätes.
  • Seite 8: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Inbetriebnahme Gerät mit der Taste [ON/OFF] einschalten. METHODE In der Anzeige erscheint: Analyse mit der Taste [MODE] wählen. Mode Scroll Memory (SM) Bei Multiparameter-Geräten ist die Reihenfolge der verschiedenen Methoden festgelegt. Nach dem Einschalten des Gerätes wird automatisch die Methode angezeigt, die zuletzt vor Ausschalten des Gerätes gewählt worden war.
  • Seite 9: Hintergrundbeleuchtung

    Funktionsbeschreibung Hintergrundbeleuchtung der Anzeige Die Taste [ ! ] drücken, um die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige ein- oder auszuschalten. Während des Messvorgangs schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung automatisch aus. Auslesen von gespeicherten Daten Bei eingeschaltetem Gerät die Taste [!] länger als 4 Sekunden gedrückt halten, dann die Taste [!] loslassen, um direkt in das Speichermenü...
  • Seite 10: Methoden

    Methoden Chlor mit Tablette CL 6 0,01 – 6,0 mg/l Tablet Powder a) freies Chlor In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und Nullabgleich 0.0.0 durchführen (siehe „Inbetriebnahme”). Tablet Powder Die Küvette aus dem Messschacht nehmen und bis auf einige Tropfen entleeren.
  • Seite 11 Methoden Anmerkungen: 1. Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Chlor zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glas- geräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
  • Seite 12: Chlor, Mit Flüssigreagenz (Cl 6)

    Methoden Chlor mit Flüssigreagenz CL 6 0,02 – 4,0 mg/l Tablet Powder a) freies Chlor In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und Nullabgleich 0.0.0 durchführen (siehe „Inbetriebnahme”). Tablet Powder Die Küvette aus dem Messschacht nehmen und entleeren. Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleich große Tropfen in die Küvette geben: 6 Tropfen DPD 1 Puffer-Lösung 2 Tropfen DPD 1 Reagenz-Lösung...
  • Seite 13 Methoden Anmerkungen: 1. Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Chlor zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glas- geräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
  • Seite 14: Chlor Hr, Mit Dpd Tablette (Cl 10)

    Methoden Chlor HR mit DPD Tablette CL 10 0,1 – 10 mg/l Tablet Powder a) freies Chlor In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und Nullabgleich 0.0.0 durchführen (siehe „Inbetriebnahme“). Tablet Powder Die Küvette aus dem Messschacht nehmen und bis auf einige Tropfen entleeren.
  • Seite 15 Methoden Anmerkungen: 1. Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Chlor zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glas- geräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
  • Seite 16: Chlor, Mit Pulverpäckchen (Cl 2)

    Methoden Chlor mit Pulverpäckchen CL 2 0,02 – 2,0 mg/l Tablet Powder a) freies Chlor In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und Nullabgleich 0.0.0 durchführen (siehe „Inbetriebnahme”). Tablet Powder Die Küvette aus dem Messschacht nehmen. In die 10-ml-Probe den Inhalt eines Clorine Free-DPD/ F10 Pulver- päckchens direkt aus der Folie zugeben.
  • Seite 17 Methoden Anmerkungen: 1. Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Chlor zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasge- räte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
  • Seite 18: Cl 8 Chlor Mit Pulverpäckchen (Kunststoffküvette Typ 2, 10 Mm)

    Methoden Chlor mit Pulverpäckchen CL 8 (Kunststoffküvette Typ 2, 10 mm) Tablet Powder 0,1 – 8,0 mg/l 10 ml 5 ml a) freies Chlor In eine saubere 10-mm-Küvette 5 ml Probe geben und Nullabgleich 0.0.0 durchführen (siehe „Inbetriebnahme”). Tablet Powder In die 5-ml-Probe den Inhalt zweier Chlorine Free-DPD/ F10 Pul- verpäckchen direkt aus der Folie zugeben.
  • Seite 19 Methoden Anmerkungen: 1. Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Chlor zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glas- geräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
  • Seite 20: Menü-Optionen

    Menü-Optionen Menü-Wahl Die Taste [MODE] drücken und gedrückt halten. Mode Das Gerät mit Taste [ON/OFF] einschalten. 3 Dezimalpunkte erscheinen im Display, Taste [MODE] loslassen. Die [!]-Taste ermöglicht die Auswahl der folgenden Menüpunkte: diS Auslesen gespeicherter Daten Store Date Print Time Prt Drucken gespeicherter Daten Einstellung von Datum und Uhrzeit Anwenderjustierung...
  • Seite 21: Menü-Optionen - Justierung

    Menü-Optionen – Justierung Wenn keine Kommunikation mit einem IRiM möglich ist, tritt nach ca. E 132 2 Minuten ein Time-out auf. Es wird für ca. 4 Sekunden die Fehlernum- mer E 132 angezeigt, dann geht das Gerät in den normalen Messmodus zurück (siehe auch IRiM-Anleitung).
  • Seite 22: Justierung

    Justierung Wenn das Ergebnis mit dem Wert des verwendeten Standards über- ERGEBNIS einstimmt (innerhalb der zu berücksichtigenden Toleranz) wird der Justiermodus durch Drücken der Taste [ON/OFF] verlassen. Ändern des angezeigten Werts: 1 x Drücken der Taste [MODE] erhöht das angezeigte Ergebnis um 1 Digit.
  • Seite 23: Rückkehr Zur Fabrikationsjustierung

    Justierung Rückkehr zur Fabrikationsjustierung Die Rückkehr von der Anwenderjustierung zur Fabrikationsjustierung ist nur gemeinsam für alle Methoden möglich. Store Date Bei einer Methode, die durch den Anwender justiert wurde, wird bei Print Time ERGEBNIS Anzeige des Ergebnisses im Display ein Cal"...
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Gerät eine Wellenlänge, Kolorimeter mit direkter Messwertanzeige Optik LEDs, Interferenzfilter (IF) und Photosensor am transparenten Messschacht Wellenlängenspezifikationen der Interferenzfilter: 530 nm = 5 nm Wellenlängenrichtigkeit ± 1 nm Photometrische Genauigkeit* 3% FS (T = 20° C – 25° C) Photometrische Auflösung 0,01 A Batterie...
  • Seite 25: Bedienerhinweise

    Bedienerhinweise – Fehlermeldungen Bedienerhinweise Messbereich überschritten oder Trübung zu groß. Hı Messbereich unterschritten. Batterien umgehend austauschen, Weiterarbeiten nicht möglich. Batteriespannung für Hintergrundbeleuchtung zu niedrig, btLo Messung jedoch möglich. Store Date Bei einer Methode, die durch den Anwender justiert wurde, wird bei Print Time ERGEBNIS...

Inhaltsverzeichnis