Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SensoDirect pH200
pH-/Redox-/Temperatur – Messgerät
Bedienungsanleitung
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aqua Lytic SensoDirect pH200

  • Seite 1 SensoDirect pH200 pH-/Redox-/Temperatur – Messgerät Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Tintometer GmbH Schleefstraße 8 a 44287 Dortmund Deutschland erklärt, dass dieses Produkt Produktname: SensoDirect pH200 den folgenden Normen entspricht: EN 55 022 : 6 / 1993 class B EN 50 082-1 (EN 61000-4-6, EN 61000-4-4, EN 61000-4-3, EN 61000-4-2) Das Produkt erfüllt die Bedingungen der EMC Directive 89/336/EEC und 73/23/EEC.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Lieferumfang ..............4 Systembeschreibung ............4 Anschlüsse ............... 5 Anzeige ................7 Tastatur ................7 Inbetriebnahme ..............8 Messung ................9 Konfigurieren des Gerätes ..........1 1 Auswahl der Messfunktion [pH] - [mV] - [Rel mV] .... 1 1 Calibration: Auswahl der Kalibrierung ......
  • Seite 4: Lieferumfang

    1. Lieferumfang Standard: • pH Meter • Batterien, 4*AA 1,5 V Zellen • Bedienungsanleitung • Umhängeband Set: • pH Meter • Batterien, 4*AA 1,5 V Zellen • Messzelle pH/ Temperatur • Standard-Pufferlösungen je 90 mL pH 4,00/7,00/10,00 • Trage-Koffer • Bedienungsanleitung •...
  • Seite 5 Schutzarmierung dient nicht nur als Schlagschutz, sondern auch als Aufbewahrungsbehälter für die Elek- trode und als Rutsch-Schutz bei Benutzung als Stand- Gerät. Mikroprozessortechnologie und 4*AA 1,5 V Batterien ermöglichen den Betrieb des Gerätes, ohne Batterie- wechsel, bis über 15.000 Stunden. Eine „Low-Bat“...
  • Seite 6: Anschlüsse

    rung im Display angezeigt, bzw. kann über das Menu abgerufen werden. Standardmäßig ist ein interner Spei- cher mit 20 Plätzen integriert. Gespeichert werden Speicherplatz, Messwert und Temperatur. Ausgelesen wird der Speicher über das Display. Rel mV °C °C MEAS °F HOLD Meas Hold...
  • Seite 7: Anzeige

    4. Anzeige Hauptanzeige: Messwert bzw. Rel mV Benutzerführung [mV] Redoxspannung absolut °C [Rel mV] Redoxspannung relativ zur Wasserstoffelektrode (DIN 38404) °C MEAS [pH] pH-Wert °F HOLD Nebenanzeige: Messwert Temperatur bzw. Benutzerführung Prozent (Elektrodenbewertung) Δ Warnsignal Batterie /Ein-Punkt-Kalibrierung [°C,°F] Temperatureinheit [ATC] Automatische Temperaturkompensation [OK] Stabiles Messsignal...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme Das Gerät wird standardmäßig mit integrierten Batte- rien geliefert, ist also sofort einsatzbereit. Zum Einlegen oder Wechseln der Batterien muss das Gerät aufgeschraubt werden. Beim Einlegen der Batterien unbedingt auf Polarität achten! Vorsichtig zuschrauben ohne Dichtung zu quetschen. Remove Don`t 6 screws...
  • Seite 9: Messung

    Anzeigewerte bei Kabelbruch oder keiner angeschlos- senen pH- bzw. Redox-Elektrode: Wird keine Elektrode angesteckt, oder ist das An- schlusskabel defekt, werden trotzdem entsprechen- de pH- oder mV-Messwerte angezeigt. Diese stellen jedoch kein gültiges Messergebnis dar! Vor dem Einschalten des Gerätes muss die Elektrode, bzw.
  • Seite 10 tätskriterien überprüft, bis diese erfüllt werden. Es erscheint abwechselnd Auto/Hold mit dem Mess- wert im Display. Ist ein stabiler, reproduzierbarer Wert erreicht, wird der Messwert im Display permanent dargestellt (Eingefro- ren). Zusätzlich erscheint die Anzeige HOLD und die auto- matisch oder manuell eingegebene Temperatur. Nach wiederholtem Drücken der [Hold]- Taste beginnt der Messzyklus erneut, bis die Stabilitätskriterien er- Hold...
  • Seite 11: Konfigurieren Des Gerätes

    Im Messmodus HOLD wird nach einer Veränderung automatisch eine neue Auto-Hold Messung gestartet. 8. Konfigurieren des Gerätes Zum Konfigurieren des Gerätes Taste [Menu] drücken. Menu Es erscheint der erste Menüpunkt. Erneutes Drücken der Taste [Menu] springt zum näch- sten Menüpunkt. Die Einstellung der unterschiedlichen Parameter erfolgt mit den Tasten [ ] [ ]...
  • Seite 12: Calibration: Auswahl Der Kalibrierung

    8.2 Calibration: Auswahl der Kalibrie- rung (nur bei pH-Funktion) Es ist die Anwahl einer 1-, 2- oder 3-Punkt Kalibrie- rung möglich. 1-Punkt-Kalibrierung: Die Kalibrierung der pH-Elektrode erfolgt an einem beliebigen Punkt. Als Elektrodensteigung wird immer die theoretische Steigung von -59.2mV/pH zu Grunde gelegt. 2-Punkt-Kalibrierung: Die Kalibrierung der pH-Elektrode erfolgt an zwei Punk- ten.
  • Seite 13 Bei der prozentualen Bewertung des Elektrodenzustan- des werden sowohl die Asymmetriepotentiale als auch die Steilheiten (Steigung der pH Kennlinie) der Elek- trode bewertet. Das jeweils schlechtere Ergebnis gibt den Elektrodenzustand an. Die zulässigen Kenndaten der pH-Elektroden sind folgende: [U_AS] = Asymmetriepotential der Elektrode bei 25°C in mV max.
  • Seite 14: Auswahl Der Temperatureinheit °C /°F

    8.4 Auswahl der Temperatureinheit °C /°F • °C Alle Temperaturangaben in Grad Celsius • °F Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit (°C = 0,556*°F-17,8 oder °F = 1,8*°C+32) 8.5 Power off: Automatische Geräte- abschaltung Wird für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Ta- ste gedrückt, so schaltet sich das Gerät automatisch nach der ausgewählten Zeitspanne ab.
  • Seite 15 Zur Kalibrierung können Puffer der: • Tintometer-Standard-Serie (25°C): pH 4.00, pH 7.00 und pH 10.00 • DIN 19266-Serie (25°C): pH 1.68 (A), pH 4.01 (C), pH 6.87 (D), pH 9.18 (F) und pH 12.45 (G) oder • Beliebige, frei wählbare Puffer verwendet werden.
  • Seite 16: Start Der Kalibrierung: Taste [Cal] Drücken

    Durchführung der Kalibrierung Falls noch nicht geschehen, Messmodus ‚pH‘ wählen (siehe Konfiguration) und sicherstellen, dass je nach individuellem Bedarf die 1-, 2- oder die 3-Punktkali- brierung in der Konfiguration aktiviert ist. Vorsichtig die Schutzkappe von der Elektrode abzie- hen. Elektrode mit entionisiertem Wasser abspülen und vorsichtig trocknen.
  • Seite 17: Kalibrierpunkt 1: 'Cal. 1

    DIN 19266-Serie Werte bei 25 °C: 1.68 pH(A), 4.01 pH(C), 6.87 pH(D), 9.18 pH(F),12.45 pH(G) manuelle Puffereinstellung Sollten andere Puffer verwendet werden, als in der Tin- tometer-Standard- oder DIN-Serie vorgesehen, kann hier die manuelle Puffereinstellung ausgewählt werden. 9.3 Kalibrierpunkt 1: ‚CAL. 1‘ Die Elektrode und den Temperaturfühler (falls vorhanden) in die Puffer-Lösung 1 stellen (z.B.
  • Seite 18: Kalibrierpunkt 2: 'Cal. 2

    Ohne Temperaturfühler: manuelle Eingabe der Temperatur der Lösung 1 °C Mit den Tasten wird die tatsächliche Temperatur der Pufferlösung eingeben. Mit der Taste [Store] wird der Wert übernommen und der nächste Kalibrierschritt wird angezeigt. Bei einer 1-Punkt-Kalibrierung wird anschließend der Store Zustand der Elektrode (nur Asymmetriepotential, Steil- heit optimal = 59,2 mV/pH) angezeigt und danach in...
  • Seite 19 Bei Lösungen der Tintometer-Standard- und DIN 19266 -Serie wird der pH-Wert der jeweiligen Lösung automatisch erkannt. Wenn die Anzeige blinkt und zwischen verschiedenen Puffern wechselt, ist kein gültiger Puffer erkannt wor- den. Bis der Messwert stabil ist blinkt [CAL.2] in der Ne- benanzeige, anschließend wird der erkannte Puffer- Wert automatisch übernommen.
  • Seite 20: Kalibrierpunkt 3: 'Cal. 3

    9.5 Kalibrierpunkt 3: ‚CAL. 3‘ (nur bei 3-Punkt-Kalibrierung) Die Elektrode und den Temperaturfühler (falls vorhan- den) in Pufferlösung 3 stellen (z.B. Tintometer-Stan- dard- Serie pH 10.00). Bei manueller Puffereinstellung erscheint [Pt.1] in der Nebenanzeige, mit den Tasten den pH-Wert der [ ] [ ] Puffer-Lösung 3 eingeben.
  • Seite 21: Der Messwertspeicher

    Mit der Taste [Store] wird der Wert übernommen und der Zustand der Elektrode wird angezeigt. Store Hinweis: Eine blinkende Anzeige bei einer manuellen Pufferwert- eingabe, signalisiert, dass die gewählten Pufferpaare vom Zahlenwert zu eng beieinander liegen. Eine Differenz zwischen zwei Pufferlösungen von min- destens pH 2,00 muss eingehalten werden.
  • Seite 22: Löschen Von Gespeicherten Messwerten

    Mit den Tasten kann zwischen den abgespei- [ ] [ ] cherten Messwerten gewechselt werden. Sobald [Store], [Meas] oder [Hold] gedrückt wird, kehrt das Gerät zum entsprechenden Messmodus zurück. Store Hold 10.3 Löschen von gespeicherten Messwerten Wird die Taste [Store] länger als 2 Sekunden gedrückt, wechselt das Gerät in das Lösch-Menü...
  • Seite 23 Anzeige Bedeutung Abhilfe Keine Anzeige Batterien sind leer Neue Batterien bzw. wirre Zeichen, einsetzen Gerät reagiert nicht Batterien sind falsch Batterien überprüfen auf Tastendruck eingelegt Systemfehler Batterien abklem- men, kurz warten, wieder anstecken Gerät defekt Zur Reparatur einschicken Err.1 Messbereich ist Prüfen: kann Wert überschritten über dem zul.
  • Seite 24 pH-Kalibration CAL.-Err.1 Asymmetrie war Reinigung der unzulässig: Elektrode, nochmals Elektrode defekt kalibrieren. Falls wiederum Fehler -> Elektrode austau- schen Pufferlösung Frische Pufferlösung unbrauchbar verwenden CAL.-Err.2 Steilheit zu gering Elektrode austau- Elektrode ist defekt schen Pufferlösung un- Frische Pufferlösung brauchbar verwenden CAL.-Err.3 Steilheit zu groß...
  • Seite 25: Technische Daten

    12. Technische Daten • Anzeigebereiche: Temperatur -10,0 ... +110,0°C/ 14,0 ... 230,0°F Auflösung 0,1°C bzw. 0.1°F 0,00 ... 14,00 pH Auflösung 0,01 pH Redox (ORP) -1999 ... +2000 mV - 1792 ... +2206 Rel mV(bezogen auf Wasserstoffsystem nach DIN38404) Auflösung 1 mV •...
  • Seite 26 • Eingangsstrom: <1 pA • Nenntemperatur: 25°C • Arbeitstemperatur: 0 bis +50°C (Gerät) • Lagertemperatur: -20 bis +70°C • Speicher: 20 Messwertspeicher • Stromversorgung: 4*1.5V-Batterie,Typ AA Betriebszeit bis >15000h (je nach Mes- sart und Batterietyp) • Stromverbrauch: max. 0,2 mA (je nach Messart) •...
  • Seite 27: Tragegurt-Montage

    13. Technische Daten 721200 AQUALYTIC ® SensoDirect pH200 Grundgerät ® 721220 AQUALYTIC SensoDirect pH200 Set mit Messkette Type 230 721225 pH Elektrode Type 225, Kunststoff, Gel-Elektrolyt 721230 pH Elektrode Type 230, Kunststoff, Gel-Elektrolyt, NTC 30 kOhm 721235 pH Elektrode Type 235, Glas, Gel-Elektrolyt...
  • Seite 28 ® AQUALYTIC QM-System Schleefstraße 12 Zertifikat Nr. 5394 D-44287 Dortmund DIN EN ISO 9001 Tel.: (+49) (0)2 31 / 9 45 10 - 755 Technische Änderungen vorbehalten Fax.: (+49) (0)2 31 / 9 45 10 - 750 Printed in Germany 05/07 sales@aqualytic.de Nr.: 38 60 69 www.aqualytic.de...

Inhaltsverzeichnis