Herunterladen Diese Seite drucken

Eurochron EFW 60 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

dcF-emPFanGsVersuch manuell durchFühren
-
Um eine manuelle Suche nach dem DCF-Signal durchzuführen (z.B. wenn Sie
den Funkwecker an einem anderen Ort aufgestellt haben), drücken Sie die Taste
REC (6) fünf Sekunden lang.
-
Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet. Warten Sie dann wieder
wie oben beschrieben einige Minuten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
-
Wenn dieser Empfangsversuch scheitern sollte, laufen die Zeiger wieder in die
Position, die vor dem manuellen Empfangsversuch angezeigt wurde.
manuelle zeiteinstellunG
Wenn der DCF-Empfang nicht möglich war, können Sie die Uhrzeit auch manuell ein-
stellen.
-
Drücken Sie die Taste SET (5) fünf Sekunden lang.
-
Drücken Sie die Taste SET (5) danach erneut, um die Uhrzeit einzustellen.
Kurzes Drücken verstellt die Uhrzeit um jeweils eine Minute. Wenn Sie die Taste
gedrückt halten, verstellen sich die Zeiger im Schnelldurchgang.
-
Wenn die Taste SET (5) acht Sekunden lang nicht betätigt wird, wird die Uhr-
zeiteinstellung gespeichert.
weckFunktion
a) weckzeiteinstellung
-
Die Weckzeit wird auf dem Ziffernblatt mit einem kleinen Zeiger angezeigt.
-
Drehen Sie Weckzeit-Einstellung (2) auf der Rückseite des Gehäuses in Pfeilrich-
tung, bis die gewünschte Weckzeit auf dem Ziffernblatt angezeigt wird.
Drehen Sie die Weckzeit-Einstellung (2) ausschließlich in Pfeilrichtung, da
ansonsten das Uhrwerk beschädigt werden kann.
b) weckfunktion aktivieren/deaktivieren
Bringen Sie den Alarm-Schalter (3) hinten am Gehäuse in die gewünschte Stellung:
-
ON
Weckfunktion aktiviert
-
OFF
Weckfunktion deaktiviert
c) wecksignal beenden & schlummerfunktion
Zur eingestellten Weckzeit ertönt der Weckton.
-
Der Weckton kann durch Drücken der Taste SNOOZE/LIGHT (4) an der Gehäu-
seoberseite für ca. 5 Minuten unterbrochen werden. Er wird danach erneut ge-
startet (Schlummerfunktion). Dieser Vorgang kann bis zu sieben Mal wiederholt
werden.
-
Um die Weckfunktion ganz abzuschalten bringen Sie den Alarm-Schalter (3) in
die Stellung OFF.
ziFFernblattbeleuchtunG
Drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT (4) an der Gehäuseoberseite, um die Ziffern-
blattbeleuchtung für einige Sekunden einzuschalten.
auFstellort
Wählen Sie einen ebenen, flachen, stabilen Aufstellort.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage, anderen-
falls sind Kratzspuren möglich.
Stellen Sie den Funkwecker so auf, dass er nicht herunterfallen kann.
Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte der Funkwecker nicht neben anderen
elektronischen Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. aufgestellt werden.
wartunG und reiniGunG
Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es
niemals.
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können den Kunststoff des
Gehäuses verfärben.
entsorGunG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese ge-
trennt vom Produkt.
b) batterien und akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin-
weist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batteri-
en/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sam-
melstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
technische daten
Betriebsspannung .............. 1,5 V/DC
Batterie ................................. 1,5 V-Babyzelle (LR14/C)
Batterielebensdauer .......... ca. 1 Jahr
Zeitprotokoll ........................ DCF77
Schlummerfunktion ........... 5 Minuten
Alarmdauer .......................... 2 Minuten
Abmessungen ...................... 131 x 170 x 77 mm
Gewicht ................................. 371 g
konFormitätserklärunG
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter
www.conrad.com
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.
conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.
B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen,
bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, ver-
boten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© copyright 2015 by conrad electronic se.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1342397