06 Fragen und Antworten
Häufige Fragen
Die Positionsanzeige des Fahrzeugs auf
der Karte ist falsch
Das GPS-System gibt die Fahrzeugposition
mit einer Genauigkeit von ca. 20 Metern an.
Beim Befahren von Straßen, die parallel zu
anderen Straßen verlaufen, die kurvenreich
sind, die auf verschiedenen Ebenen verlaufen
oder nach Fahrten über längere Strecken, die
fast durchgehend geradeaus verliefen, ist die
Fehlerwahrscheinlichkeit größer.
Auch hohe Gebäude und Gebirge, Tunnel,
Talbrücken, Über-/Unterführungen usw. wir-
ken sich negativ auf den Empfang der GPS-
Signale aus, weshalb die berechnete Fahr-
zeugposition manchmal nicht ganz genau
angezeigt werden kann.
Das System berechnet nicht immer die
schnellste/kürzeste Strecke
06
Bei der Berechnung einer Route werden Dis-
tanz, Straßenbreite, Straßenart, Anzahl der
Abbiegemanöver nach rechts oder links, Kreis-
verkehre usw. berücksichtigt, um die theore-
tisch beste Route zu erstellen. Durch gesam-
melte Erfahrungen und Ortskenntnis kann
jedoch unter Umständen eine bessere Route
gewählt werden.
82
Das System wählt Mautstraßen,
Autobahnen oder Fähren aus, obwohl
diese umfahren werden sollen
Bei der Berechnung von Routen für Langstre-
ckenfahrten kann das System aus technischen
Gründen nur Hauptverkehrsstraßen verwen-
den.
Wurde für Mautstraßen und Autobahnen die
Option
Nein
gewählt, werden diese möglichst
vermieden und nur dann verwendet, wenn
keine geeignete Alternative zur Verfügung
steht.
Nachdem das Fahrzeug transportiert
worden ist, stimmt dessen Position auf
der Karte nicht mehr
Wenn das Fahrzeug beispielsweise per Fähre
oder Eisenbahn überführt worden ist oder der
Empfang der GPS-Signale auf andere Weise
verhindert wurde, kann es bis zu 5 Minuten
dauern, bis die korrekte Fahrzeugposition
berechnet werden kann.
Die Position des Fahrzeugs auf der Karte
ist falsch, nachdem die Fahrzeugbatterie
abgeklemmt worden ist
Wenn die Stromversorgung der GPS-Antenne
unterbrochen worden ist, kann es länger als 5
Minuten dauern, bis die GPS-Signale richtig
empfangen werden können und die Fahrzeug-
position berechnet werden kann.
Das Fahrzeugsymbol auf dem Bildschirm führt
sich nach einem Reifenwechsel merkwürdig
auf
Zusätzlich zum GPS-Empfänger sind auch der
Fahrzeugtachometer und ein Gyro an der
Berechnung der aktuellen Fahrzeugposition
und der Fahrtrichtung beteiligt. Nach Montage
des Reserverads oder nach dem Wechsel von
Sommer- auf Winterreifen muss das System
zunächst die Größe der neuen Reifen „lernen".
Damit das System optimal funktioniert, muss
das Fahrzeug daher ggf. über einige Kilometer
sowie mit einigen größeren Abbiegemanövern
gefahren werden.
Die angezeigte Karte entspricht nicht der
Realität
Solcherlei Faktoren, wie z. B. die ständige
Erweiterung und Umstrukturierung des Stra-
ßennetzes, die laufende Einführung neuer Ver-
kehrsregeln usw. führen dazu, dass die digitale
Kartendatenbank nicht immer vollständig sein
kann. Die in den Karten gespeicherten Infor-
mationen werden laufend weiterentwickelt und
aktualisiert. Weitere Informationen erhalten Sie
bei Ihrem Volvo-Händler.
Weitere Informationen zu Karten usw. sind
außerdem unter www.volvocars.com/navi zu
finden.