Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normalbetrieb; Fehlercodes - urmet domus EASY2WIRE Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NORMALBETRIEB

ANRUFEN UND S RECHEN
Das System ist bereit, wenn das LED 'BITTE
WÄHLEN' leuchtet. Um eine Innenstelle
anzurufen, den zugehörigen 4-stelligen Code
im Format 'PPCC' eingeben. z.B.:
1 2 0 1
(Stockwerk 12
Sollte der Code falsch eingegeben worden
sein, kann man ihn jederzeit durch Drücken
der Taste 'X' löschen.
Nach Eingabe der vierten Ziffer gibt das
Rufmodul den Anruf automatisch weiter; in
dieser Phase blinkt das LED "LAUFENDER
RUF'. An die angerufene Innenstation werden
5 Klingelzeichen (ähnlich wie ein Telefon)
gesendet, die insgesamt 20 Sekunden
dauern. Die Antwort der Station kann inne-
rhalb dieses Zeitraums erfolgen, oder aber
während der nachfolgenden 15 Sekunden.
Nimmt der gerufenen Teilnehmer den Hörer
des Haustelefons ab, schaltet sich das LED
'BITTE SPRECHEN' ein: von diesem Moment
an kann gesprochen werden.
Der Teilnehmer der Innenstelle kann während
des Gespräches die Taste 'Türöffner' drücken,
um das elektrische Schloß zu öffnen: es wird
ein Ton erzeugt, der anzeigt, daß der Befehl
ausgeführt wird. Ist das elektrische Schloß
zeitgesteuert, haben weitere Türöffnerbefehle
innerhalb desselben Zeitintervalls keinerlei
Wirkungen.
Ein Gespräch kann maximal 2 Minuten dauern;
vor Ablauf dieser Zeitspanne weist ein Ton
die Gesprächsteilnehmer darauf hin, daß das
Gespräch in Kürze unterbrochen wird.
T R FFNERCODES
Die elektrische Schloß kann auch vom
Rufmodul aus aktiviert werden (von den
Bewohnern und autorisierten Personen):
man muß einen 4-stelligen Türöffnercode
eingeben, zuvor jedoch muß die Taste 'Key'
gedrückt werden. Z.B.:
2 0 1 1
Türöffnercode
BESETZT-STATUS
Sind in der Anlage zwei Rufmodule vorhan-
den, und eines dieser Rufmodule be ndet sich
im Gesprächszustand mit einer Innenstation,
schaltet sich am anderen Rufmodul das LED
'BESETZT' ein und am eventuell installierten
optionalen Display blinkt der Schriftzug ' cc'.
In dieser Situation:
kann man keine Anrufe tätigen;
kann die Türe jedoch mit einem Türöffner-
code geöffnet werden.
Dieser Zustand kann nicht länger als zwe-
ieinhalb Minuten andauern.
MT101-007A
NORMALBETRIEB - FEHLERCODES
EINSTELLEN ON
SOMMER-
Ist ein Zeitsteuerungsmodul vorhanden, kann
man die eingegebene Uhrzeit einfach über
die Tastatur des Rufmoduls überprüfen und
gegebenenfalls ändern.
Nacheinander eingeben:
Wohnung 01)
, 'X' ,
Am Display werden abwechselnd der Schrif-
tzug 'U U ' und die aktuelle Uhrzeit ange-
zeigt, z.B.:
die aktuelle Uhrzeit durch Drücken der
Taste
eine neue Uhrzeit eingeben und durch
Drücken von
Nach Drücken der Taste
Bestätigung durch

FEHLERCODES

Ist ein Display vorhanden, können verschie-
dene Fehlerarten angezeigt werden.
FEHLER BEI NORMALBETRIEB
E 2: Code zu langsam eingegeben.
Gibt an, daß während der Eingabe eines Ruf-
oder Türöffnercodes zu viel Zeit zwischen
der Eingabe von zwei aufeinanderfolgenden
Ziffern vergangen ist.
E
: Ru ode ung l ig.
Es wurde ein Teilnehmer gerufen, der nicht
existiert.
Zu beachten daß:
in Basisanlagen dieser Fehler nur dann
auftritt, wenn wenn man einen Teilnehmer
mit 'unmöglichem' Code anruft, d.h.
mit Code 'PPCC' mit PP
CC 17 99. Ruft man dagegen einen
'möglichen' Teilnehmer, der jedoch nicht
angeschlossen ist (z.B. '010 ', wenn an
den
erteilerkasten '01' nur die ersten
Innenstationen angeschlossen wurden,
oder '0 0 ', wenn der
'0 ' in der Anlage nicht existiert) wird der
Fehler Err NICHT angezeigt.
ist im Gegensatz dazu der Speicher zur
Codeverknüpfung vorhanden, erscheint der
Fehler Err jedesmal wenn ein beliebiger
L GISCHER Code eingegeben wird, der
nicht programmiert worden ist. In diesem
Falle erscheint der Fehler Err jedesmal,
wenn ein Teilnehmer angerufen wird, der
nicht existiert.
E
: T
Es wurde ein falscher Türöffnercode einge-
geben (nicht programmiert).
RUFMODUL
INTER-ZEIT
, '1 2
1 2 '
( Piepstöne zur Bestäti-
gung)
bestätigen.
bestätigen.
erfolgt eine
Piepstöne.
2 99 oder
erteilerkasten
ne ode ung l ig.
E
: T
ne ode au e alb be e
g em Zei in e all.
Der Türöffnercode ist gültig, berechtigt
aber in diesem Moment nicht zum Zutritt.
Dieser Fehler tritt nur bei
eines Zeitsteuerungsmoduls auf, und zwar
dann, wenn man versucht, sich zu einem
Zeitpunkt Zutritt zu verschaffen, der nicht im
zutrittsberechtigten Intervall liegt.
FEHLER IN DER RO RAMMIER HASE
E
: Fe le bei de
ass o -Eingabe.
Um in die Programmierphase zu gelangen,
nacheinander
,'X',
und die
des Passwortes eingeben. Wird während
der Ein-gabe der Ziffern versehentlich eine
der beiden Tasten ('X' oder
erscheint Err .
E
:
ass o
ung l ig ode
unzul ssig.
In der Anfangsphase der Programmierung
bedeutet dies, daß ein falsches Passwort
eingegeben wurde.
In der Programmierphase, während der
Eingabe eines neuen Passwortes, bedeutet
dies, daß versucht wurde, eine reservierte
Ziffernse uenz als Passwort festzulegen
(typischerweise '12 12 ').
E
: Zu lange T
ne zei .
Es wurde eine Türöffnerzeit eingegeben, die
den zulässigen Maximalwert überschreitet
( 0 Sekunden).
E A: T
ne ode im S ei
o anden.
Dieser Fall tritt auf, wenn man einen Türöff-
nercode einzugeben versucht, der bereits
existiert. Man beachte hierzu, daß die
Basis- und die 25 Zusatzcodes des Displays
vom System als ein einziger Block gesehen
werden und daß ErrA auch dann auftritt, wenn
man innerhalb der 25 Codes einen bereits
unter den ersten
Codes existierenden
Code zu programmieren versucht (oder
umgekehrt).
i-
orhandensein
Ziffern
) gedrückt,
ass o
e be ei s
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis